Schutz vor Kälte: Entdecke Premium Outdoor-Katzenhäuser für den Winter


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Für Katzen, die gerne stundenlang draußen sind, ist ein wetterfestes Outdoor Katzenhaus ein toller Rückzugsort.

Es bietet deiner Katze bei Wind und Wetter ein geschütztes Plätzchen.

Das Katzenhaus sollte deshalb robust, wetterfest und gut isoliert sein.

Diese Katzenhäuser für draußen haben uns überzeugt:

Petsfit zweistöckiges wetterfestes Katzenhaus
  • 【Robust & Langlebig】 Unser Katzenhaus Outdoor Winterfest hat ein bituminöses Dach, das wasserdicht und UV-Schutz ist. Die Katzenhütte besteht aus 12 mm dicker finnischer Fichtenholzplatte, die widerstandsfähiger gegen Wettereinflüsse ist als andere Holzarten. Der erhöhte Boden schützt vor Wassereintritt, verlängert die Lebensdauer und bietet zusätzlichen Kälteschutz.
  • 【Öffnbares Dach & Sprungbrett】 Das Dach dieses Katzenhauses für draussen ist über Scharniere verbunden, sodass Sie es leicht öffnen können. Nach dem Öffnen können Sie das Innere Ihres Katzenhauses leicht reinigen. Die Außenseite der Katzenhütte ist mit 2 Sprungmatten ausgestattet. Sie können es leicht montieren, indem Sie die Löcher vorbohren.

Diese Vorteile hat ein Katzenhaus für den Garten

Es gibt gleich mehrere Gründe, die dafür sprechen, für deine Mieze eine Katzenhütte anzuschaffen. 

Schutz bei Wind und Wetter

Der größte Vorteil einer Katzenhütte ist der Schutz vor verschiedenen Witterungsverhältnissen durch eine gute Isolierung.

Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie deine Katze im Sommer vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung und im Frühling, Herbst und Winter vor Wind, Regen, Kälte und Schnee schützt.

Solch ein wetterfestes Modell bietet deiner Mieze also bei jedem Wetter Schutz und einen sicheren Rückzugsort. Somit ist ein Outdoor Katzenhaus vor allem für Katzen, die viel draußen sind, ein echter Gewinn.

Schlafplatz zu jeder Zeit

Ist deine Katze ein Freigänger und verbringt viele Stunden am Tag mit herumstromern in der Natur, dann braucht sie ab und zu einen Platz, um sich zu entspannen und zu schlafen.

Denn Katzen schlafen zwischen 12 und 16 Stunden am Tag. Mit einem Katzenhaus im Garten ist deine Katze nicht darauf angewiesen, ins Haus zu müssen, um einen Ruheplatz zu finden.

Sie kann, wann immer sie mag, in ihr eigenes Katzenhaus klettern und darin relaxen.

Falls du deiner Mieze jederzeit Zugang zum Haus gewähren willst, kannst du dich nach einer Katzenklappe umschauen. Worauf es dabei ankommt, verraten wir dir in unserem Kaufratgeber: Katzenklappe – die praktische Haustür für deine Mieze.

Outdoor Katzenhäuser für draußen – darauf kommt es an

Damit du das perfekte, robsute Outdoor Katzenhaus findest, gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest. 

Holz oder Kunststoff

Bei der Wahl des Katzenhauses ist das Material das A und O. Schließlich wird das Haus im Freien stehen und muss daher dem jeweiligen Wetter standhalten.

Damit deine Mieze die Katzenhütte das ganze Jahr über nutzen kann, muss das Material robust und wetterfest sein.

Am besten eignen sich daher Outdoor Häuser aus behandeltem Holz oder Kunststoff. Möchtest du ein Holzhäuschen, sollte dies möglichst mit einem Holzschutz lasiert sein, welcher schadstofffrei und damit unbedenklich für deine Mieze ist.

Auch bei Kunststoffen gibt es gewisse Unterschiede – achte am besten darauf, dass das Material ganzjährig für den Outdoor-Bereich geeignet ist.

Wetterfeste Isolierung

Eine gute Isolierung ist vor allem dann notwendig, wenn das Katzenhaus das ganze Jahr über genutzt werden soll. Viele Katzenhäuser sind bereits winterfest und haben eine entsprechende Isolierung.

Teilweise sind die Wände und der Boden dafür doppelwandig und mit Styropor verkleidet. Damit es nicht durch den Eingang der Katzenhütte zieht, ist dieser oft mit durchsichtigen PVC-Lamellen als Schwingtür ausgestattet.

Ein wetterfestes Dach aus Bitumendachpappe schützt das Katzenhaus sowohl vor Sonne als auch vor Regen und Schnee. 

Bei der Wahl des Katzenhäuschens solltest du ebenfalls darauf achten, dass dieses auf Beinen steht. So ist der Schlafplatz vor Feuchtigkeit und Kälte geschützt. Zudem ist auf diese Weise eine gute Luftzirkulation gegeben.

Beheiztes Katzenhaus

Du kannst dich auch direkt für ein beheiztes Katzenhaus entscheiden. Dieses hat den großen Vorteil, dass eine Heizung bereits eingebaut und das Häuschen so optimal winterfest ist.

Bei den meisten Modellen handelt es sich dabei über eine Bodenheizung, welche das ganze Katzenhaus gleichmäßig mit Wärme versorgt.

Wichtig ist in diesem Fall eine Außensteckdose, damit die Heizung auch betrieben werden kann.

Die Reinigung

Auch wenn Katzen sehr saubere Tiere sind, solltest du das Katzenhaus ab und zu reinigen. Vor allem bei der Outdoorversion kann es schnell zu Verschmutzungen kommen.

Achte bei der Wahl also darauf, dass sich das Katzenhaus nach Möglichkeit gut reinigen lässt, wie zum Beispiel durch ein abnehmbares Dach.

Der richtige Standort für das Katzenhaus im Garten

Du kannst die Katzenhütte sowohl auf der Terrasse als auch im Garten platzieren. Jedoch sollte der Standort gut gewählt sein, damit es sich deine Mieze so richtig gemütlich machen kann.

Auch wenn die meisten Häuschen durch eine Schwingtür für Wind geschützt sind, sollte die Hütte in einer möglichst windgeschützten Ecke stehen. Das kann auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten sein.

Optimal wäre ein Platz, an dem deine Mieze dennoch nicht ganz abgeschieden ist und alles überschauen kann.

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

© vubaz – depostiphotos.com
2.3/5 - (bei 10 Bewertungen)
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stefanie Vogt

Ich bin Steffi, bekennende Tiernärrin, Dosenöffner für ehemals drei Kater und aktuell drei Hunde: zwei portugiesische Herdenschutzhunde sowie ein Terriermischling. Ich möchte mit meinen Beiträgen allen Tierbesitzern helfen, ihre Lieblinge noch besser zu verstehen. Dabei helfen mir sowohl meine medizinische Ausbildung als auch mein tierpsychologisches Studium.

Leave a Comment