Kaufratgeber: Die beste Katzenklappe


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Gerade erst hast du deine Katze nach draußen gelassen und schon steht sie wieder mauzend vor der Tür? Das kommt wohl fast jedem Katzenbesitzer bekannt vor. Hier kann eine Katzenklappe die ideale Lösung sein. Wir haben uns in unserem Vergleich verschiedene Katzenklappen genauer angeschaut. Hier kannst du nachlesen, worauf du beim Kauf einer Katzenklappe achten solltest und wie du deine Katze an die Klappe gewöhnst.

Das Wichtigste vorab

  • Eine Katzenklappe ermöglicht es deiner Katze, selbstständig das Haus zu verlassen und wieder hereinzukommen.
  • Bei Katzenklappen gibt es verschiedene Modelle.
  • Du hast keine Zeit zum scrollen? Hier geht’s direkt zu den besten Katenklappen:
    Sure Petcare Mikrochip Katzenklappe* mit Mikrochiperkennung und App-Steuerung
    iado Katzenklappe* die einfache Freilauftür mit tollem Preis-Leistung-Verhältnis.
  • Die Katzentür kann in eine Tür, ein Garagentor, ein Fenster oder in eine Wand eingebaut werden.

Katzenklappen im Vergleich

Produkt
Unsere Empfehlung
Preis-Leistungs-Sieger
Allround-Talent
Für große Katzen
PetSafe Mikrochip-aktivierte Katzenklappe, exklusiver Einstieg, einfache Installation, manuelle 4-Wege-Verriegelung, energieeffizient, Zugluftstopper, praktisch, braun , bis 7 kg
iado Katzenklappe, 4 Wege Magnet-Verschluss Katzenklappe, Katzen- / Hundeklappe mit Tunnel, Medium
Sure Petcare Mikrochip Katzenklappe Connect & Hub Set, weiß
SureFlap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe - Braun
Sailnovo Katzenklappe XL Hundeklappe 4 Wege Magnet-Verschluss für Katzen, Klein Hunde, 28,5 * 24,5 * 5,5cm Hundetür Katzentür XL Haustierklappe, Installieren Leicht mit Teleskoprahmen…
Art
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung
Freilauftür
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung und App-Steuerung
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung
Freilauftür für große Katzen
Außenmaße
239 x 220 mm
235 x 250 mm
210 x 210 mm
210 x 210 mm
245 x 285 mm
Innenmaße
135 x 146 mm
180 x 190 mm
142 x 120 mm
142 x 120 mm
200 x 220 mm
Stromversorgung
4 AA-Batterien
mechanisch
4 AA-Batterien
4 AA-Batterien
mechanisch
Wegesystem
4-Wege-System
4-Wege-System
4-Wege-System
4-Wege-System
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
in braun und weiß erhältlich, Steuerung per Mikrochip, bis zu 40 Chipnummern programmierbar, mit Zugluftabdichtung, mit 4 verschiedenen Öffnungsoptionen, für Katzen bis 8 kg
in verschiedenen Größen erhältlich, mit 4 Öffnungsoptionen, aus robustem ABS-Kunststoff, witterungsbeständig und leicht zu reinigen, für Türen und Wände geeignet.
32 Chipnummern programmierbar, funktioniert mit Mikrochip oder Halsbandanhänger, individuell einstellbare Öffnungsoptionen, kann per App kontrolliert, geöffnet und eingestellt werden
in braun oder weiß erhältlich, Steuerung per Mikrochip oder Halsbandanhänger, für alle herkömmlichen Mikrochipformate geeignet, bis zu 32 Chipnummern programmierbar
versch. Größen und Farben verfügbar (S-XL), winddicht und zugluftgeschützt, für große Katzen und kleine Hunde geeignet, aus robustem ABS-Kunststoff
72,09 EUR
22,99 EUR
250,00 EUR
88,29 EUR
51,10 EUR
Unsere Empfehlung
PetSafe Mikrochip-aktivierte Katzenklappe, exklusiver Einstieg, einfache Installation, manuelle 4-Wege-Verriegelung, energieeffizient, Zugluftstopper, praktisch, braun , bis 7 kg
Art
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung
Außenmaße
239 x 220 mm
Innenmaße
135 x 146 mm
Stromversorgung
4 AA-Batterien
Wegesystem
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
in braun und weiß erhältlich, Steuerung per Mikrochip, bis zu 40 Chipnummern programmierbar, mit Zugluftabdichtung, mit 4 verschiedenen Öffnungsoptionen, für Katzen bis 8 kg
72,09 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
iado Katzenklappe, 4 Wege Magnet-Verschluss Katzenklappe, Katzen- / Hundeklappe mit Tunnel, Medium
Art
Freilauftür
Außenmaße
235 x 250 mm
Innenmaße
180 x 190 mm
Stromversorgung
mechanisch
Wegesystem
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
in verschiedenen Größen erhältlich, mit 4 Öffnungsoptionen, aus robustem ABS-Kunststoff, witterungsbeständig und leicht zu reinigen, für Türen und Wände geeignet.
22,99 EUR
Luxus-Edition
Sure Petcare Mikrochip Katzenklappe Connect & Hub Set, weiß
Art
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung und App-Steuerung
Außenmaße
210 x 210 mm
Innenmaße
142 x 120 mm
Stromversorgung
4 AA-Batterien
Wegesystem
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
32 Chipnummern programmierbar, funktioniert mit Mikrochip oder Halsbandanhänger, individuell einstellbare Öffnungsoptionen, kann per App kontrolliert, geöffnet und eingestellt werden
250,00 EUR
Allround-Talent
Produkt
SureFlap Mikrochipgesteuerte Katzenklappe - Braun
Art
Katzenklappe mit Mikrochiperkennung
Außenmaße
210 x 210 mm
Innenmaße
142 x 120 mm
Stromversorgung
4 AA-Batterien
Wegesystem
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
in braun oder weiß erhältlich, Steuerung per Mikrochip oder Halsbandanhänger, für alle herkömmlichen Mikrochipformate geeignet, bis zu 32 Chipnummern programmierbar
88,29 EUR
Für große Katzen
Sailnovo Katzenklappe XL Hundeklappe 4 Wege Magnet-Verschluss für Katzen, Klein Hunde, 28,5 * 24,5 * 5,5cm Hundetür Katzentür XL Haustierklappe, Installieren Leicht mit Teleskoprahmen…
Art
Freilauftür für große Katzen
Außenmaße
245 x 285 mm
Innenmaße
200 x 220 mm
Stromversorgung
mechanisch
Wegesystem
4-Wege-System
Mikrochiperkennung
Tunnelverlängerung
Magnetverschluss
Besonderheiten / Extras
versch. Größen und Farben verfügbar (S-XL), winddicht und zugluftgeschützt, für große Katzen und kleine Hunde geeignet, aus robustem ABS-Kunststoff
51,10 EUR

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was ist eine Katzenklappe überhaupt?

Eine Katzentür, die auch Freilauftür oder Haustierklappe genannt wird, ermöglicht es deiner Mieze, allein ins Haus oder nach draußen zu gelangen und so ihre Unabhängigkeit auszuleben. Die Klappe wird in eine Scheibe, eine Tür, ein Fenster oder in eine Wand eingebaut, sodass deine Mieze ganz einfach ins Freie kann.

Mit einer Katzenklappe kann deine Mieze also ganz eigenständig entscheiden, wann sie das Haus verlassen möchte und wieder zurückkommen mag. Das ist eine echte Erleichterung, wenn du tagsüber viel unterwegs oder lange im Büro bist.  Denn so kann deine Mieze jederzeit hinein und hinaus und selbst entscheiden, ob sie Freigang möchte.

Diese Arten von Katzenklappen gibt es

Wie bereits angedeutet, gibt es verschiedene Typen von Katzenklappen. Es gibt ganz einfache Modelle, die durch Druck geöffnet werden, elektronisch steuerbare Klappen und jene die mit Mikrochip arbeiten, damit nur deine Mieze die Öffnung nutzen kann und keine anderen Tiere.

Katzenklappe als einfache Freilauftür

Hierbei handelt es sich um die einfachste Variante einer Katzenklappe. Diese funktioniert wie eine einfache Schwingtür. Deine Katze etwas dagegen drücken und schon geht die Klappe auf. Die Handhabung ist also relativ simpel, wenn deine Katze den Dreh einmal raus hat.

Die meisten Modelle sind mit einer Dichtung und einem leichten Magneten ausgestattet, sodass die Katzenklappe nicht bereits bei dem kleinsten Luftzug aufgeht. Freilauftüren gibt es sowohl als 2-Wege-Variante als auch als 4-Wege-Tür. Da es bei diesen Katzenklappen jedoch eine Zugangsbeschränkung gibt, kann die sie auch von anderen Katzen oder Tieren genutzt werden.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Mikrochip

Damit keine fremden Haustiere ins Haus kommen, kannst du dich für eine Katzenklappe mit Zutrittskontrolle per Mikrochip entscheiden. So kannst du einstellen, dass nur die Mieze mit entsprechender Chipnummer Zugang zum Haus bekommt. Bei einigen Modellen kannst du sogar mehr als 30 Mikrochips-Nummern speichern, sodass sich die Katzentür auch für einen Haushalt mit mehreren Katzen eignet.

Die Chiperkennung ist simpel. In der Katzenklappe befindet sich ein Sensor, welche registriert, wenn sich ein Tier mit gespeicherter Chipnummer in der Nähe befindet. Je nach gewählter Einstellung wird die Klappe entriegelt, sodass deine Mieze hinein- oder hinausgehen kann. Da Mikrochip-Katzenklappen mit Batterien funktionieren, solltest du stets Wechselbatterien zur Verfügung haben. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Klappe dennoch weiterhin als normale Freilauftür genutzt werden, es gibt allerdings keine Zutrittskontrolle mehr.

Ist deine Katze nicht gechippt, kannst du dich nach einem Produkt umschauen, bei welchem ein Mikrochip-Anhänger zum Lieferumfang gehört. Dieser kann dann am Halsband angebracht werden. Andererseits könntest du diese Anschaffung auch als Anlass nehmen, um deine Katze endlich chippen zu lassen. So ist sie viel besser geschützt, denn falls sie sich verlaufen sollte oder einen Unfall hat, kann sie anhand des Chips dir zugeordnet werden.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Infrarot

Diese Variante der Katzenklappe arbeitet ähnlich wie das Modell mit Mikrochip. Bei einer Katzenklappe mit Infrarot-Sensor wird jedoch nicht der Chip ausgelesen, sondern ein codierter Anhänger, den deine Katze an ihrem Halsband trägt. Viele Katzen empfinden ein Halsband allerdings als störend und fühlen sich sichtbar unwohl. Hier solltest du daher zuerst ausprobieren, ob deine Mieze ein Halsband akzeptiert.

Falls der Anhänger verloren geht, kannst du den Schlüssel in der Regel beim Hersteller einfach nachbestellen. Da bei Katzentüren mit Infrarot die Zugangsberechtigung nur mit entsprechender Energieversorgung funktioniert, solltest du stets Batterien zum Wechseln parat haben.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Magnethalsband

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Variante mit Zutrittskontrolle. Die Katzenklappe arbeitet mit einem Magnethalsband, das deiner Katze angelegt wird. Sobald deine Katze dieses trägt, kann die Katzentür verwendet werden. Bei einer einfachen Version ohne Codierung kann die Katzenklappe von jedem Haustier mit Magnethalsband geöffnet werden. Somit könnten auch fremde Tiere mit einem solchen Halsband ins Haus gelangen. Investierst du etwas mehr, kannst du ein Modell mit zusätzlicher Codierung wählen.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe für große Katzen

Hast du eine große Katze wie eine Maine Coon oder Ragdoll zu Hause, dann könnte eine normale Katzenklappe etwas zu klein sein. Aber keine Sorge, es gibt auch spezielle Katzenklappen für große Katzen. Diese haben größere Maße und ermöglichen es auch deiner XXL Katze, selbstständig nach drinnen oder draußen zu gelangen. Hast du außerdem einen kleinen Hund zu Hause, könntest du die Haustierklappe auch auf seinen Chip programmieren, sodass er ebenfalls selbstständig in den Garten gelangen kann.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Timer / Zeitschaltuhr

Wenn du möchtest, dass deine Katze nur zu bestimmten Tageszeiten die Katzenklappe nutzen und nach draußen gelangen kann, kannst du auf spezielle Modelle mit Zeitschaltuhr zurückgreifen. Bei dieser Version kannst du die Zeiträume individuell festlegen und somit das Hinein- und Hinausgehen deiner Mieze kontrollieren. Vielleicht soll deine Mieze über Nacht im Haus bleiben oder das Türchen nur in dieser Phase nutzen können. Die meisten Modelle arbeiten auch hierbei mit dem Mikrochip, sodass keine ungebetenen Gäste ins Haus kommen können.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten

Bevor du dich nun für eine bestimmte Katzenklappe für deine Katze entscheidest, gibt es einige Besonderheiten und Eigenschaften, welche du in die Auswahl einbeziehen solltest.

Die Art

Zunächst es wichtig, dass du dich für einen bestimmten Typen von Katzentür entscheidest. Da wäre zum Beispiel die einfache Freilauftür oder eine elektronische Katzenklappe, die auf den Mikrochip reagiert. Ist deine Mieze an ein Halsband gewöhnt, kannst du dich auch für eine Katzenklappe mit Infrarotanhänger oder einem Magnethalsband entscheiden. Soll deine Katze nur zu einer bestimmten Zeit das Haus verlassen können, wählst du am besten ein Modell mit Timer.

Die Maße

Je nachdem, wie groß deine Katze ist, spielt die Größe der Katzenklappe eine wichtige Rolle. Schließlich soll deine Katze bequem durch das Türchen passen. Die meisten Modelle haben Außenmaße von ca. 20-22 x 20-22 cm, sodass die Klappe nicht viel Platz in der Tür einnimmt. Hinzukommen die Innenmaße, also die Größe des Durchgangs, durch den deine Katze hinein- und hinausgeht. Diese liegen meist zwischen 12 und 14 cm. Hast du eine große Katze, wie eine Maine Coon oder eine Ragdoll, dann solltest du nach einer Klappe mit etwas größeren Innenmaßen schauen.

Stromversorgung oder Batterien

Bei einer normalen Freilauftür brauchst du dir um das Thema Stromversorgung keine Sorgen zu machen, da die Katzenklappe von der mechanisch eingestellt wird. Bei fast allen anderen Varianten, bei denen ein Chip, ein Code oder ein Magnet verwendet wird, kommt ein Netzteil oder Batterien zum Einsatz.

Wegesystem / Öffnungs-Einstellungen

Bei Katzenklappen wird zwischen dem 2-Wege-System und dem 4-Wege-System unterschieden. Dies beschreibt, in welche Richtung sich die Klappe öffnet. Bei einer 2-Wege-Klappe kannst du diese entweder verriegeln oder offenlassen, sodass deine Katze hinein- und hinausgehen kann. Bei einem 4-Wege-System kommen zu den bereits genannten Einstellungen noch die Möglichkeit hinzu, dass die Katzenklappe nur von innen nach außen oder von außen nach innen genutzt werden kann.

Die Klappe bleibt also entweder verschlossen, in beide Richtungen geöffnet oder du kannst sie so einstellen, dass deine Mieze kann nur hinein- oder nur hinauskommen kann. Durch diese Verriegelung hast du also die Kontrolle darüber, wann und ob deine Mieze nach draußen gelangt.

Mikrochiperkennung

Besonders praktisch sind Katzentüren, welche eine Chiperkennung haben. Je nach Modell kannst du gleich mehrere Mikrochips registrieren und damit festlegen, welches Tier im Haushalt Zugang durch die Katzenklappe erhält und welches nicht. Auf diese Weise kannst du auch sichergehen, dass sich keine anderen Katzen oder Mitbewohner aus der Nachbarschaft Zutritt verschaffen. Da der Mikrochip im besten Fall bereits implantiert ist, muss deine Samtpfote kein zusätzliches Halsband tragen.

Tunnelverlängerung

Möchtest du die Katzenklappe in eine besonders dicke Tür oder in eine Außenwand einlassen, solltest du die Einbautiefe berücksichtigen. Du brauchst dann einen zusätzlichen Tunnel, der als Verlängerung dient. Diese Tunnelverlängerungen sind bei einigen Herstellern bereits im Lieferumfang enthalten.

Magnetverschluss / Wärmedämmung

Hierbei handelt es sich um eine Art Dichtung, damit der Wind die Katzenklappe nicht ständig aufdrücken kann und keine Kälte ins Haus kommt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Klappe auch eine Wärmedämmung hat. Wenn du eine isolierte Klappe möchtest, musst du danach gezielt Ausschau halten.

Katzenklappe einbauen

Bereits vor dem Kauf solltest du dich entschieden haben, wo du die Katzenklappe anbringen möchtest. So kannst du dir sicher sein, dass das gewünschte Modell sich dort auch einbauen lässt und welches Zubehör du brauchst.

Generell gibt es verschiedene Stellen, an welchen du die Katzenklappe anbringen kannst. Das kann die Haustür sein, die Balkontür, die Kellertür, ein Fenster, das Garagentor oder eine Außenwand. Generell solltest du einen Ort oder Raum des Hauses wählen, der für deine Katze leicht zugänglich ist und die Klappe im Außenbereich nicht verstellt oder durch Gartenmöbel blockiert ist. Entscheidest du dich für eine Wand, solltest du die Dicke der Hauswand berücksichtigen. Einige Hersteller bieten spezielle Tunnelverlängerungen an, sodass auch breitere Wände kein Problem darstellen sollten.

Wenn du handwerklich begabt bist, spricht nichts dagegen, die Katzenklappe selber einzubauen und ein Loch in die Tür zu sägen. Zum Lieferumfang gehört meist eine detaillierte Anleitung mit Schablone, welche dir die Arbeit erleichtert. Neben der Säge benötigst du meist noch einen Bohrer sowie einen Akkuschrauber und Schraubendreher. Möchtest du das Katzentürchen hingegen in ein Fenster oder eine Glastüre einlassen oder in eine extrem dicke Außenwand integrieren, ist es ratsam, einen Fachmann zu engagieren.

Handelt es sich bei dem Haus oder der Wohnung nicht um dein Eigenheim, solltest du außerdem unbedingt deinen Vermieter um Erlaubnis bitten, bevor du Veränderungen an Fenster, Türen oder den Wänden vornimmst.

Norwegische Waldkatze auf halbem Weg nach draußen durch eine Katzenklappe in einer Holztür.
Eine Katzenklappe ermöglicht deiner Mieze mehr Freiraum.

Training: So gewöhnst du deine Mieze an die Katzenklappe

Katzen sind Gewohnheitstiere. Es ist also besonders wichtig, dass du deiner Katze ausreichend Zeit gibst, damit sie sich an die neue Katzenklappe gewöhnen kann. Neugierige Miezen entdecken und erkunden die Klappe häufig von ganz allein und erkennen die Vorteile schnell. Vor allem, wenn die Klappe durchsichtig ist und sie nach draußen schauen können, wird das Interesse schnell geweckt.

Zeigt deine Katze auch nach einigen Tagen überhaupt kein Interesse an der Katzenklappe, ist dein Einsatz gefragt. Du könntest sie zum Beispiel mit Leckerli in die Nähe der Katzenklappe locken. Als Nächstes könntest du die Schwingtür vorsichtig aufdrücken und deiner Katze so zeigen, dass diese sich öffnen lässt. Als Lockmittel kannst du auch auf die andere Seite eine Schale mit Futter stellen. Alternativ kannst du die Klappe auch einfach erst mal öffnen und fixieren, sodass keine Katze einen Durchgang hat und die Klappe zunächst nicht eigenständig bedienen muss.

Du kannst auch nach draußen auf die andere Seite gehen und deine Katze mit einem Spielzeug oder Leckerchen hindurch locken. Das Ganze probierst du am besten von beiden Seiten. Wiederhole diesen Vorgang einfach so lange, bis deine Mieze keine Scheu mehr vor der Klappe hat. Das kann einige Tage dauern und es kann auch immer mal wieder einen Rückschritt geben. Dann ist es wichtig, dass du einfach ruhig und gelassen bleibst und nicht die Geduld verlierst.

Was kostet eine Katzenklappe?

Die Preisspanne für Katzenklappen ist recht groß. Das liegt vor allem an der ebenfalls großen Auswahl an Katzenklappen mit verschiedenen Funktionen. Je nach Hersteller und Ausstattung können die Preise stark variieren. Eine einfache Freilauftür bekommst du bereits ab 10 Euro. Für eine Katzenklappe mit Mikrochip-Sensor kannst du mit Anschaffungskosten zwischen 50 und 100 Euro rechnen.

Katzenklappen mit Magnethalsband sind ab rund 20 Euro erhältlich. Für eine Hightech-Katzenklappe mit App-Steuerung können hingegen bis zu 200 Euro fällig werden. Wie du siehst, hängt der Preis ganz von dem gewählten Modell und der Ausstattung ab. Schau einfach, welche Klappe am besten in dein Zuhause und zu deiner Katze passt.

Oft gestellte Fragen

Wie funktioniert eine Katzenklappe?

Einfache, nicht elektrische Freilaufklappen werden von deiner Katze durch etwas Druck gegen die Klappe einfach aufgestoßen.
Elektronische Katzenklappen hingegen lassen sich per Mikrochip, Infrarotanhänger oder Magnethalsband öffnen. Die Klappe wird dabei speziell auf deine Katze und ihren Mikrochip, Anhänger der Halsband programmiert.
Wenn deine Katze dann in die Nähe der Klappe kommt, registriert das die Katzenklappe und öffnet sich automatisch.

Welche Größe muss die Katzenklappe haben?

Die richtige Größe für die Katzenklappe zu finden, ist wichtig, damit deine Katze gut hindurchkommt und nicht stecken bleiben kann.
Am besten ist es, wenn du deine Mieze vor dem Kauf einmal vermisst. Dazu misst du mit einem Maßband die Schulterbreite und die Länge von Pfote bis zum Kopf. Diese Maße vergleichst du dann mit den Innenmaßen der Katzenklappe.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du die Maße deiner gewünschten Katzenklappe einfach mal auf ein Stück Papier aufzeichnen und ausschneiden. Wenn du das ausgeschnittene Muster dann vor deine Katze hältst, wirst du schnell feststellen, ob die Größe passt.

Wie baut man eine Katzenklappe ein / Wer baut eine Katzenklappe ein?

Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du die Katzenklappe selber einzubauen. Meist findest du im Lieferumfang der Klappe eine detaillierte Anleitung mit Schablone, welche dir die Arbeit erleichtert. Neben der Säge benötigst du meist noch einen Bohrer sowie einen Akkuschrauber und Schraubendreher.
Wenn du die Klappe allerdings in ein Fenster oder eine Glastüre einlassen oder in eine extrem dicke Außenwand integrieren willst, solltest du lieber einen Fachmann engagieren. Am besten wendest du dich hierfür an einen Glaser in deiner Nähe.

Darf ich in einer Mietwohnung eine Katzenklappe einbauen?

In einer Mietwohnung sind Fenster und Türen Eigentum des Vermieters.
Wenn du eine bauliche Veränderung vornehmen und eine Katzenklappe einbauen willst, brauchst du hierfür die ausdrückliche Zustimmung von deinem Vermieter.
Am besten ist es, wenn du dir eine schriftliche Genehmigung geben lässt.
Eine Alternative ist der mobile Einbau einer Katzenklappe, für die du kein Loch in eine Tür, Wand oder ein Fenster sägen musst und du die du einfach wieder demontieren kannst, wenn du ausziehst. Ein Anbieter hierfür ist z.B. „Kitty Door“.

Wie dicht sind Katzenklappen?

Nicht alle Katzenklappen haben eine gute Wärmedämmung. Du solltest daher beim Einbau darauf achten, die Klappe in einem Raum einzubauen, der nicht besonders stark beheizt ist, z.B. im Keller an einem Kellerfenster oder der Kellertür oder im Flur an der Haustüre.
Im Wohnzimmer ist es eher weniger ideal.
Generell gilt außerdem: Je hochwertiger die Katzenklappe ist, desto besser ist sie meist isoliert.
Wenn du sehr viel wert auf eine gute Wärmedämmung legst, solltest du gezielt Ausschau nach gut isolierten Klappen halten. Eine Option sind z.B. „PetWalk“-Katzenklappen mit spezieller Wärmedämmung.


Ist deine Katze ein Freigänger?
Hast du bereits eine Katzenklappe zu Hause und wie gefällt diese deiner Mieze?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.

Bild:

(c) FurryFritz - depositphotos.com

1 thought on “Kaufratgeber: Die beste Katzenklappe”

  1. Hallo,
    Das mit der Klappe ist cool, aber meine Katze hat sozusagen ihre eigene Haustür, keine Katzen Klappe, eine Balkontür. Aber so eine Klappe ist viel besser! Man muss nicht immer die Tür aufmachen. Vielen Dank für den Tipp!

    Antworten

Leave a Comment