Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Deine Mieze kommt angelaufen, sobald sie Wassergeräusche hört? Oder sie sitzt gefühlt stundenlang neben einem tropfenden Wasserhahn? Dann kannst du ihr mit einem Trinkbrunnen eine große Freude machen. Hier kannst du nachlesen, welche Trinkbrunnen in unserem Vergleich besonders gut abgeschnitten haben und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Viele Katzen trinken nicht ausreichend. Ein Flüssigkeitsmangel kann gesundheitliche Folgen haben.
- Ein Trinkbrunnen kommt den natürlichen Bedürfnissen von Katzen entgegen, da diese meist lieber fließendes Wasser trinken.
- Katzenbrunnen gibt es aus verschiedenen Materialien, die verschiedenen Vor- und Nachteile haben. Diese findest du hier im Überblick.
- Alle Katzenbrunnen im Vergleich gibt’s hier.
Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind die besten Trinkbrunnen für Katzen:
Dieser Trinkbrunnen von Lucky-Kitty ist leicht zu reinigen und spülmaschinenfest. Dazu überzeugt er durch einen leisen und energiesparenden Betrieb und eine sichere Niedervolt-Pumpe. Bei Bedarf kann ein Langhaar-Dauerfilter eingesetzt werden.
- ✅ ÜBER 2.500 POSITIVE BEWERTUNGEN! Der mit Abstand beliebteste Katzenbrunnen. Animiert Ihre Katze(n) wirklich genug zu trinken. Ausgezeichnet mit dem renommierten Plus-X-Award als „Bestes Produkt 2015/2016“, Testsieger* und Gewinner des „A’Design Award“ (*siehe Fotos links)
- ✅ KEIN PLASTIK! Hygienische, handgearbeitete Keramik – deshalb frei von schädlichen Weichmachern, einfach zu säubern und unbegrenzt haltbar.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Trinkbrunnen von TRIXIE hat ebenfalls einen leisen Betrieb. Er reichert das Wasser mit Sauerstoff an und kühlt es natürlich durch Wasserzirkulation. Dazu ist er pflegeleicht und spülmaschinenfest.
- Trinken von sprudelndem oder ruhigem Wasser aus der Schale möglich
- Fließendes Wasser regt das Trinkbedürfnis an
- Reichert das Wasser mit Sauerstoff an
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Katzen trinken oft nicht genug
Als ehemalige Wüstenbewohner sind Katzen daran gewöhnt, nicht viel zu trinken. Sie verspüren deshalb in der Regel keinen direkten Durst und es gewöhnt, die notwendige Flüssigkeit über den Verzehr ihrer Beute zu sich zu nehmen. Wenn du Nassfutter fütterst, nimmt deine Mieze darüber bereits einen erheblichen Teil an Flüssigkeit auf. Fütterst du Trockenfutter, ist dies nicht der Fall und deine Katze kann dann einen Flüssigkeitsmangel entwickeln.
Denn genau wie wir Menschen kann auch eine Katze ohne Wasser nicht lange überleben. Es gilt folgende Faustregel: Pro Kilogramm Körpergewicht sollte deine Mieze circa 45 – 50 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.
Ein dauerhafter Flüssigkeitsmangel kann zu Krankheiten wie Nierenschäden (bis hin zum Nierenversagen) und Harnwegserkrankungen führen.
Was ist ein Trinkbrunnen für Katzen?
Ein Katzenbrunnen versorgt deine Katze ständig mit fließendem, frischem Wasser. Das kommt dem Urinstinkt deiner Mieze entgegen, denn viele Katzen trinken lieber fließendes als stehendes Wasser.
Ein Katzentrinkbrunnen besteht aus einer Auffangschale und einer Pumpe und arbeitet elektrisch. Die Pumpe erzeugt einen stetigen Wasserkreislauf. Sie pumpt das Wasser nach oben, wo es je nach Brunnen als Fontäne aus einer Öffnung sprudelt oder langsam über eine Rutsche herunterfließt. So entsteht ein stetiger Wasserfluss.
Welches Material ist das richtige für einen Trinkbrunnen?
Katzenbrunnen gibt es aus verschiedenen Materialien, die verschiedene Vor- und Nachteile haben.
Trinkbrunnen aus Keramik
Trinkbrunnen aus Keramik sind weitverbreitet. Sie sind zwar etwas teurer als Kunststoff-Brunnen, haben aber viele positive Eigenschaften. So sind sie sehr stabil und haben ein höheres Eigengewicht, wodurch sie auch kaum umkippen können und auch für große und kräftige Katzen geeignet sind. Außerdem sind sie sehr hygienisch, kratzfest, lassen sie sich gut reinigen und sind häufig sogar spülmaschinenfest. Auch für Katzen mit empfindlicher Haut eignen sich Keramik-Brunnen gut. Natürlich kann Keramik bei einem Sturz zerbrechen, deshalb solltest du beim Reinigen etwas aufpassen. Ansonsten sind die Brunnen aber sehr robust.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wir haben bereits einen Trinkbrunnen aus Keramik getestet und waren sehr zufrieden. Das Ergebnis findest du hier: Der Lucky Kitty Katzenbrunnen im Test
Trinkbrunnen aus Edelstahl
Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl sind vorteilhaft, stellen aber eher die Ausnahme dar. Preislich sind sie meist recht hoch angesiedelt, haben dafür aber auch viele Vorteile. Sie sind robust und sehen elegant aus. Edelstahl gilt außerdem als sehr hygienisch und ist leicht zu reinigen. Achte beim Kauf darauf, dass hochwertiger Edelstahl verwendet wurden, denn Brunnen aus billigem Material können schnell rosten. Ein Manko an Trinkbrunnen aus Edelstahl sind mögliche Kratzer, die sich bilden können und in denen sich dann Bakterien ansiedeln.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Trinkbrunnen aus Kunststoff
Die meisten Trinkbrunnen für Katzen bestehen aus Kunststoff. Sie sind deutlich günstiger als Brunnen aus Keramik oder Edelstahl, haben jedoch auch einige Nachteile: Zum einen können im verarbeiteten Plastik Weichmacher enthalten sein, die in das Trinkwasser deiner Katze übergehen können. Zum anderen sammeln sich auf Kunststoff schnell Bakterien und Keime an und auch Kalkablagerungen sind schnell sichtbar. Ein weiterer Nachteil ist, dass Trinkbrunnen aus Kunststoff ein geringeres Eigengewicht haben. Bei einer niedrigen Füllmenge kann der Brunnen von deiner Mieze daher leicht umgekippt oder verschoben werden.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Antrieb: Trinkbrunnen mit oder ohne Strom?
Die meisten Katzentrinkbrunnen werden per Stromkabel betrieben. Aus gutem Grund: Sie sind zwar an einen Ort in der Nähe einer Steckdose gebunden, können aber permanent eingeschaltet bleiben. Bei Brunnen ohne Strom und mit Batteriebetrieb müssen häufig die Batterien gewechselt werden. Dabei kann leicht Wasser eindringen. Die Batterien brauchen außerdem mehr Platz im Brunnen, weshalb die Füllmenge meist etwas geringer ist. Bei strombetriebenen Trinkbrunnen solltest du im Hinterkopf haben, dass Katzen gerne an Kabeln knabbern oder diese durchbeißen. Hier wäre deshalb ein entsprechender Kabelschutz für das Stromkabel sinnvoll.
Trinkbrunnen mit Bewegungssensor
Natürlich muss ein Trinkbrunnen nicht 24 Stunden am Tag durchlaufen, wenn deine Mieze gar nicht so viel trinken möchte. Praktischer wäre es doch, wenn er sich nur dann anschaltet, wenn sich eine Katze nähert. Mit einem Bewegungsmelder ist das ganz leicht umsetzbar.
Dafür brauchst du entweder einen Trinkbrunnen mit integriertem Sensor oder einen Zwischenstecker mit Bewegungsmelder. Dieser wird einfach in die Steckdose gesteckt und der Stecker des Trinkbrunnens dann in den Stecker des Bewegungsmelders.
Da der Brunnen deine Mieze ja auch zum Trinken animieren soll, solltest du darauf achten, dass der Sensor Bewegungen im Umkreis von mindestens einem Meter wahrnimmt. So muss die Katze nicht erst direkt vor dem Brunnen stehen, um den Sensor zu aktivieren. Sondern sie wird, wenn sie in der Nähe vorbeiläuft, durch das einsetzende Plätschern daran erinnert, dass sie doch auch mal wieder etwas trinken könnte.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Trinkbrunnen für Katzen: Verschiedene Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wasserfilter für Katzenbrunnen – ja oder nein?
Trinkbrunnen für Katzen gibt es mit und ohne Filter. Dabei muss man zwischen Aktivkohlefiltern und Langhaarfiltern unterscheiden. Aktivkohlefilter reinigen das Wasser von schlechtem Geschmack und Verunreinigungen. Langhaarfilter sind eher schwammähnlich und sorgen dafür, dass kein Fell in die Pumpe gelangt. Sie können daher besonders bei Langhaarkatzen und während des Fellwechsels sinnvoll sein.
Trinkbrunnen mit Filter
Ein Wasserfilter fängt Schmutz aus dem Wasser auf, wie Kalk, Bakterien und weitere Verschmutzungen. So bleibt das Wasser immer frisch. Allerdings muss ein Filter unbedingt regelmäßig gewechselt werden, da sich Keime darauf bilden können. Verkeimtes Wasser kann für deine Mieze gefährlich werden und ist viel schlechter als ein Trinkbrunnen ohne Filter!
Wenn du einen Brunnen mit Filter kaufst, kommen außerdem höhere Kosten auf dich zu. Denn du brauchst Wechselfilter und sollte ein Filter defekt sein, auch einen Ersatz. Durch die regelmäßig notwendige Reinigung und Filterwechsel hast du somit auch einen höheren Arbeitsaufwand.
Trinkbrunnen ohne Filter
Wasserbrunnen ohne Filter sind einfach zu betreiben. Du brauchst keine Filter zu kaufen oder zu wechseln. Dadurch sparst du Zeit und Geld. Weil das Wasser im Brunnen ständig in Bewegung gehalten wird, bleibt es außerdem meisten auch ohne Filter frisch. Hast du jedoch eine Langhaarkatze, können sich Haare und Fell im Brunnen festsetzen. Deshalb und um Verkalkungen vorzubeugen, sollte der Brunnen unbedingt regelmäßig gereinigt werden.
Wie oft sollte ein Trinkbrunnen für Katzen gereinigt werden?
Aus hygienischen Gründen solltest du den Katzentrinkbrunnen mindestens 1-mal bis 2-mal pro Woche reinigen und das Wasser erneuern. Es sammeln sich nämlich jede Menge Staub, Haare und Speichel darin, die der Gesundheit deiner Mieze schaden können. Baue dazu den Brunnen auseinander und reinige alle Teile mit Essigessenz oder Zitronensaft. Chemische Reiniger solltest du vermeiden, da sie zu Vergiftungen führen können. Nach der Reinigung solltest du alle Teile sorgfältig mit Wasser abspülen und darauf achten, dass keine Rückstände des Putzmittels zurückbleiben, die sich ins Wasser mischen könnten.
Entkalken
Der Brunnen sollte auch regelmäßig entkalkt werden, am besten im Zuge der wöchentlichen Reinigung. Natürlich spielt der Kalkgehalt des verwendeten Wassers eine Rolle. Sollte dein Wasser sehr kalkhaltig sein, ist eine häufigere Reinigung oder die Nutzung eines Filters sinnvoll.
Zur Entkalkung kannst du ebenfalls haushaltsübliche Entkalkungsmittel wie Essigessenz oder Zitronensaft verwenden und danach alle Teile gut abspülen.
Filter wechseln
Generell solltest du den Filter bei jeder Reinigung des Brunnens ebenfalls unter heißem Wasser auswaschen. Er sollte spätestens dann gewechselt werden, wenn er stark verschmutzt ist. Allerdings empfiehlt es sich, einen kompletten Filterwechsel mindestens 1-mal im Monat vorzunehmen.
Der richtige Standort für einen Trinkbrunnen
Wasserbrunnen und Futternapf sollten getrennt voneinander aufgestellt werden – am besten in unterschiedlichen Räumen. Die Wasserstelle sollte ruhig und gut zugängliche sein und kann gerne auch erhöht liegen. Der Brunnen sollte nicht an einem unruhigen Platz, wie neben der Waschmaschine, dem Fernseher oder einer Tür stehen. Außerdem sollte er auf keinen Fall in der Nähe der Katzentoilette platziert werden!
Mehr gute Kassenausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Wie sinnvoll sind Trinkbrunnen für Katzen? Warum sollte ich einen Katzenbrunnen nutzen?
Viele Katzen trinken fließendes Wasser lieber als stehendes Wasser. Mit einem Katzentrinkbrunnen kommst du also dem Urinstinkt deiner Mieze entgegen, da sie so immer frisches fließendes Wasser zur Verfügung hat. So können Krankheiten verhindert werden.
Wie funktioniert ein Katzenbrunnen?
Ein Katzentrinkbrunnen besteht aus einer Auffangschale und einer Pumpe und arbeiten elektrisch. Die Pumpe erzeugt einen stetigen Wasserkreislauf. Sie pumpt das Wasser nach oben, wo es je nach Brunnen als Fontäne aus einer Öffnung sprudelt oder langsam über eine Rutsche herunterfließt. So entsteht ein stetiger Wasserfluss.
Welcher Katzen Trinkbrunnen ist der beste?
In unserem Vergleich haben der Lucky-Kitty Katzenbrunnen* und der TRIXIE Trinkbrunnen* besonders gut abgeschnitten.
Sind Trinkbrunnen für Katzen gefährlich?
Geprüfte Katzenbrunnen sind normalerweise nicht gefährlich, da der Motor der Wasserpumpe mit Kunstharz gegen Wasser geschützt ist. Diese Kunstharzmasse kann allerdings nach einer langen Nutzungsdauer Risse bekommen. Daher ist eine gute Wartung wichtig.
Wie oft muss man das Wasser im Katzenbrunnen wechseln?
Das Wasser im Trinkbrunnen solltest du mindestens zweimal pro Woche wechseln. Wenn du mehrere Karten hast, solltest du es öfter wechseln. Idealerweise kann das Wasser auch täglich gewechselt werden. Einmal pro Woche solltest du den Brunnen außerdem reinigen.
Wie laut sind Trinkbrunnen für Katzen?
In den meisten Brunnen sind sehr leise arbeitende Pumpen verbaut, deren Geräusche im niedrigen Dezibelbereich liegen, sodass sie kaum zu hören sind.
Was kostet ein Katzentrinkbrunnen?
Du bekommst einen Trinkbrunnen ab circa 25 €. Hier spiegelt sich die Qualität jedoch auch stark im preis wider.
Zum Wohle deiner Katze solltest du lieber etwas mehr investieren und ein hochwertiges Modell aus Keramik wählen.
Wie findest du Trinkbrunnen für Katzen?
Hast du für deine Mieze vielleicht sogar einen?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.