Verschiedene Pferdefarben auf einem Bild: Brauner, Schimmel, Fuchs auf einer Weide

Die Fellfarben der Pferde

Pferde gibt es in zahlreichen Farben und Formationen: Schimmel, Fuchs, Brauner und Rappe – die gängigen Pferdefarben sind wohl auch Menschen bekannt, die sich nicht unbedingt als Pferdenarr bezeichnen würden. Doch was genau sind Falben und welche Fellfarbe haben eigentlich Isabelle? In folgendem Artikel gebe ich dir einen Überblick über die bekannten und die weniger bekannten Fellfarben der Pferde und erkläre, wie es zu den unterschiedlichen Färbungen gekommen ist.

Vollblüter: Die temperamentvollen Athleten

Es gibt drei verschiedene Oberkategorien der Großpferd-Rassen: Das „Voll-“, das „Warm-“ und das „Kaltblut“. Ausschlaggebend für die Einteilung in die Kategorien sind hierbei das äußere Erscheinungsbild und die Charakterzüge der verschiedenen Rassen. Im folgenden Text erfährst du mehr über Vollblüter, ihr Wesen und woher sie ursprünglich kommen.

Mein Hund trinkt viel – mögliche Ursachen

Bestimmt hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, wie viel Wasser dein Hund pro Tag trinken sollte. Vielleicht hast du mitbekommen, dass andere Hunde mehr oder weniger Wasser zu sich nehmen als deiner. Vielleicht bist du auch verunsichert, weil dir das Trinkverhalten deines Vierbeiners plötzlich ungewöhnlich vorkommt. Aber wie viel ist zu viel? Und wodurch kann das veränderte Trinkverhalten verursacht werden?

Hundesteuer – Was du wissen musst

Erstmals um 1500 als „Hundekorn“ eingeführt ist die Hundesteuer bei deutschen Hundehaltern kaum mehr wegzudenken. Dass die Steuer aber nicht nur zur Beseitigung der Hinterlassenschaften der Vierbeiner dient, weiß nicht jeder. Fragst du dich, warum du Hundesteuer zahlen musst? Möchtest du wissen wann und wo dein Hund seine Steuermarke tragen muss und interessieren dich die Möglichkeiten einer Hundesteuerbefreiung? Dann ist dieser Ratgeber rund um das Thema „Hundesteuer“ der richtige für dich. Hier findest du Antwort auf die Fragen, warum du Hundesteuer zahlen musst, wie hoch die Steuern sind und wozu sie genutzt werden.

Warmblüter: Die vielseitigen Gefährten

Ob „Kleiner Onkel“ aus Pippi Langstrumpf oder „Black Beauty“: Die Warmblüter sind meist die erste Großpferdegruppe, mit der Kinder vertraut werden. Auch bei den meisten Pferden, die du heute in den gängigen Reitställen vorfinden kannst, handelt es sich im Warmblüter. Die vielseitigen Vierbeiner haben sich gerade als Freizeit- und Sportpferde durchgesetzt, weshalb sie heute vielerorts vertreten sind. In dem Artikel erfahrt ihr mehr über die robusten Sportler und ihre Geschichte.

Das Aujeszky-Virus und das Barfen – Gefahr oder Mythos?

Weißt Du, warum rohes Schweinefleisch so gefährlich ist für Deinen Hund und Deine Katze? Es ist der Aujeszky-Virus, der für Deine Vierbeiner tödlich verläuft! Was Du beim Barfen beachten solltest, liest Du in diesem Artikel.

Barf für Katzen – artgerechte Rohfütterung für Stubentiger

Kann man Katzen barfen? Und wenn ja, was gibt es zu beachten? Bei Hunden wird die BARFEN genannte Rohfütterung schon seit einiger Zeit immer häufiger betrieben. Bei unseren heimischen Raubtieren, den Katzen, gibt es dabei noch einiges mehr zu beachten. Was, erklärt Dr. Kathrin Irgang, Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Ernährungsberatung Kleintiere, in diesem Beitrag.

Kaninchenkrankheiten – Ursachen, Symptome und Therapie

Für Laien ist es oftmals gar nicht so einfach, eine leichte Erkrankung bei einem Kaninchen von einer Schweren zu unterscheiden. Nicht zuletzt, weil unsere Vierbeiner eben nicht einfach sagen können, was ihnen fehlt, sollte man immer auch ein Auge auf ihre Gesundheit haben und im Zweifelsfall zum Arzt gehen.

Wie auch wir Menschen können Kaninchen an verschiedenen Krankheiten leiden. Einige Krankheiten sind weniger problematisch, andere können ernsthafte Konsequenzen für dein Haustier mit sich bringen. Im folgenden Text bekommst du einen Überblick über die gängigen Kaninchenkrankheiten: