Katze kotet plötzlich in die Wohnung? Diese 5 Notfalltipps helfen!

Bisher hat deine Katze ihr großes Geschäft immer in ihrem Katzenklo verrichtet, aber seit einiger Zeit kotet sie in die Wohnung?

Diese Unsauberkeit kann bei einer eigentlich stubenreinen Katze mehrere Gründe haben.

Das wichtigste zuerst: Mache dir bewusst, dass deine Katze dich nicht ärgern oder provozieren möchte, wenn sie in die Wohnung kotet.

Ihre Unsauberkeit zeigt vielmehr, dass sie ein Problem hat.

5 Notfalltipps

Diese Tipps helfen dir, den Grund schnellstmöglich herausfinden und ihr Problem zu lösen

Tipp 1: Ab zum Tierarzt!

Wenn deine Katze plötzlich in die Wohnung kotet, steckt sehr oft eine körperliche Erkrankung dahinter.

– Lasse deine Katze beim Tierarzt untersuchen.

– Bitte darum, dass eine Blutuntersuchung und eine Urinuntersuchung durchgeführt werden.

Tipp 2: Kaufe neue Katzenklo(s)

Wenn deine Katze körperlich gesund ist und trotzdem nicht in das Katzenklo kotet, dann findet sie es vielleicht auch einfach blöd.

– Du solltest das passende Katzenklo für deine Mieze finden. Wie du das machst, kannst du hier nachlesen: Kaufratgeber: Welches Katzenklo passt zu meiner Katze?

Tipp 3: Putze die Wohnung sehr gründlich

Wenn deine Katze neben das Katzenklo kotet, solltest du gut und gründlich putzen.

Denn Katzen machen gerne immer wieder an die gleiche Stelle, wenn diese nach Urin oder Kot riecht.

– Nutze dafür spezielle Enzymreiniger. Mehr dazu findest du hier: Kaufratgeber: Tiergerüche entfernen – die besten Produkte

Tipp 4: Reinige das Klo regelmäßig

Katzen sind sehr saubere Tiere. Wenn deine Mieze ihr Klo also als zu dreckig empfindet, sucht sie sich lieber einen anderen Ort für ihr Geschäft.

– Säubere das Katzenklo mindestens einmal pro Tag.

– Noch besser ist es, wenn du das Klo direkt nach jedem Gebrauch reinigst.

Einmal pro Woche solltest du das Klo außerdem auswaschen und die Streu komplett austauschen.

Tipp 5: Gib deiner Katze Sicherheit

Katzen sind Gewohnheitstiere und mögen gleichbleibende Abläufe.

– Verbringe viel Zeit mit deiner Katze und lasse ihr Zuwendung zukommen.

– Nutze spezielle Duftzerstäuber mit Pheromonen. Das sind körpereigene Geruchsbotenstoffe, die deiner Katze Sicherheit vermitteln.

– Unterstütze sie in besonders stressigen Zeiten (Umzug, neues Familienmitglied, etc.) mit Bachblüten oder Beruhigungsmitteln. Sprich davor mit deinem Tierarzt.

Bild:

© NewAfrica - depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Alica Wolf

Ich bin Alica, Online-Redakteurin, Tierschützerin aus tiefstem Herzen, Frauchen einer zauberhaften rumänischen Hündin. Ich war bereits in Tierheimen im Ausland vor Ort, um mitanzupacken, aber auch lokaler Tierschutz ist mir sehr wichtig. Ich bin überzeugt, dass jeder in seinem Alltag etwas zum Wohl der Tiere beitragen kann. Denn durch viele kleine Dinge kann Großes entstehen.

Leave a Comment