Katzenbesitzer kennen das Problem: Wohin mit dem gebrauchten Katzenstreu? Die Versuchung ist groß, es einfach im Klo herunterzuspülen. Aber ist das wirklich eine gute Idee? In diesem Artikel beleuchten wir, warum diese Praktik nicht nur von der Art des Streus, sondern auch von lokalen Vorschriften abhängt.
Warum Katzenstreu im Klo problematisch sein kann
Die meisten Katzenstreu-Arten sind nicht für die Toilette geeignet. Sie können die Rohre verstopfen und die Wasserkläranlagen belasten. Klumpstreu, insbesondere, dehnt sich aus, wenn es nass wird, und kann somit zu schwerwiegenden Verstopfungen führen. Außerdem können die im Katzenstreu enthaltenen Bakterien und Parasiten, wie der gefährliche Toxoplasma gondii, in das Wassersystem gelangen und die Wasseraufbereitung erschweren.
Was sagt das Gesetz? Lokale Vorschriften beachten
In einigen Gemeinden ist es ausdrücklich verboten, Katzenstreu in der Toilette zu entsorgen. Dies hängt mit den örtlichen Abwassersystemen und Kläranlagen zusammen. Es ist wichtig, dass du dich bei deiner Gemeinde oder Stadtverwaltung informierst, bevor du Katzenstreu in der Toilette entsorgst. Selbst wenn auf der Verpackung steht, dass das Streu spülbar ist, könnten lokale Vorschriften dem widersprechen.
Alternativen zur Toilettenentsorgung
Glücklicherweise gibt es andere Wege, um gebrauchtes Katzenstreu umweltfreundlich zu entsorgen. Biologisch abbaubares Streu, wie Holz- oder Papierpellets, kann oft über den Biomüll entsorgt werden. Eine gute Pflege der Katzentoilette und die Verwendung einer hochwertigen Streumatte kann zudem den Streuverbrauch reduzieren und die Sauberkeit verbessern. Ein hilfreicher Vergleich und Kaufratgeber für die beste Katzenstreu-Matte findest du hier: Katzenstreu-Matten Guide.