Zusammenleben mit Hunden

Hundesteuer – Was du wissen musst

Erstmals um 1500 als „Hundekorn“ eingeführt ist die Hundesteuer bei deutschen Hundehaltern kaum mehr wegzudenken. Dass die Steuer aber nicht nur zur Beseitigung der Hinterlassenschaften der Vierbeiner dient, weiß nicht jeder. Fragst du dich, warum du Hundesteuer zahlen musst? Möchtest du wissen wann und wo dein Hund seine Steuermarke tragen muss und interessieren dich die Möglichkeiten einer Hundesteuerbefreiung? Dann ist dieser Ratgeber rund um das Thema „Hundesteuer“ der richtige für dich. Hier findest du Antwort auf die Fragen, warum du Hundesteuer zahlen musst, wie hoch die Steuern sind und wozu sie genutzt werden.

Alte Hunde sinnvoll beschäftigen

Wie sieht es bei alten Hunden mit der Beschäftigung aus? In welchem Rahmen und Umfang benötigen unsere Hundesenioren Beschäftigung? Wie unterscheidet sich diese von der Beschäftigung jüngerer Hunde? Worauf sollte man besonders achten und was sollte man vermeiden? Alle Antworten und noch viel mehr zum Thema findest Du in diesem Beitrag.

Das Aujeszky-Virus und das Barfen – Gefahr oder Mythos?

Weißt Du, warum rohes Schweinefleisch so gefährlich ist für Deinen Hund und Deine Katze? Es ist der Aujeszky-Virus, der für Deine Vierbeiner tödlich verläuft! Was Du beim Barfen beachten solltest, liest Du in diesem Artikel.

Soll ich meinen Hund kastrieren oder sterilisieren?

Wenn du einen Hund hast, wirst du früher oder später mit dem Thema Kastration konfrontiert. Vielleicht fragen dich andere Hundebesitzer, ob dein Hund kastriert ist? Oder du denkst, dass sich das rüpelhafte Verhalten deines Rüden durch eine Kastration verbessern würde? Vielleicht möchtest du auch verhindern, dass deine Hündin läufig wird?
Sowohl bei einer Kastration als auch bei einer Sterilisation handelt es sich um operative Eingriffe. Damit verbunden sind verschiedene Vor- und Nachteile, die es bei jedem Hund individuell abzuwägen gilt.
Was ist überhaupt eine Kastration? Worin unterscheidet sie sich von einer Sterilisation? Und welche Risiken und Kosten sind mit diesem Eingriff verbunden? Das und noch mehr beantworte ich dir in diesem Artikel.

Was sind eigentlich Giftköder?

Immer wieder ist in den Medien davon zu lesen, dass ein Hund durch einen Giftköder gestorben oder nur knapp dem Tod entkommen ist. Von Wurststückchen gespickt mit Rasierklingen oder Rattengift ist die Rede. Solche Nachrichten machen dich bestimmt genauso wütend wie mich. Gleichzeitig erzeugen sie Angst um das Wohl des eigenen Hundes. In Panik zu verfallen, ist jedoch nicht der richtige Weg. Viel wichtiger ist die Frage was du tun kannst, um deinen Vierbeiner zu schützen. Woran erkennst du Giftköder und wie wirken sie? All das erfährst du in diesem Artikel.

Der Unterschied zwischen einem Pause- und einem Auflösesignal

Sitz, Platz, Komm oder Bleib sind wohl die bekanntesten Signale im Hundetraining. Vielleicht übst du sie bereits fleißig mit deinem Hund oder fängst gerade damit an. Dann kennst du bestimmt dieses Problem: Wie vermittelst du deinem Hund, dass das Üben jetzt vorbei ist? Und woher weiß er, dass er nicht mehr sitzen, liegen oder bei Fuß muss?
Beides kannst du deinem Hund mit entsprechenden Signale vermitteln. Welche das sind, worin sie sich unterscheiden und wie du sie aufbaust, das erfährst du in diesem Beitrag.