Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Eine Futtertube ist ein nützliches Zubehör, das du perfekt als Leckerchen für unterwegs oder als Belohnung beim Rückruftraining einsetzen kannst. Welche Futtertuben es gibt und was beim Kauf wichtig ist, erfährst du in unserem aktuellen Vergleich.
Das Wichtigste vorab
- Eine Futtertube ist eine kleine Tube, die du mit Hundefutter befüllen kannst.
- Angeboten werden bereits befüllte sowie wiederverwendbare Futtertuben zum selbst befüllen.
- Futtertuben kommen bei der Verabreichung von Medikamenten, beim Hundetraining, beim Tierarzt und in anderen Stresssituationen zum Einsatz.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zur Futtertube im Vergleich.
Unsere Favoriten für eine Futtertube
Futtertuben gibt es befüllte und als wiederverwendbare Varianten. Für beide Ausführungen haben wir unsere Favoriten gekürt.
Befüllte Futtertube: Der Favorit der Redaktion
- 1x Tubi-DOG Tubi Dog Hundeleberwurst in der Tube 75g
- 1x Tubi-DOG Tubi Dog Lachscreme in der Tube 75g
Die Futtertuben eignen sich ideal, um eine kleine Tablette in der Creme zu verstecken, die der Hund sonst ausspucken würde und sind auch unterwegs ein köstliches Leckerli für deinen Vierbeiner.
Günstig und nachhaltig: Wiederverwendbare Futtertube aus Silikon
- ✅ IDEALER TRAININGSBEGLEITER – In besonders stressigen Situationen, als Belohnung beim Rückruftraining, zur Ablenkung oder Beruhigung beim Tierarzt, unsere Futtertube eignet sich für viele Gelegenheiten
- ✅ 100% FISCH – Bei uns kommt nur Qualität in die Tube – verwöhne deine Vierbeiner mit unserem leicht verdaulichen Fisch-Nassfutter aus kontrolliertem und nachhaltigem Fischfang, hergestellt in Island
Nachhaltiger als eine befüllte Futtertube ist dieses Modell aus Silikon. Die Tube kannst du beliebig befüllen und passt in jede Hundeleckerli-Tasche.
Futtertube: Was bei der Auswahl wichtig ist
Wir haben uns empfehlenswerte Futtertuben genauer angeschaut und verraten dir, worauf du bei der Auswahl achten musst.
Futtertube: Welche Arten gibt es?
Die praktischen Tuben kannst du fertig befüllt oder ungefüllt kaufen. Eine befüllte Futtertube erleichtert dir den Alltag, denn du musst dich nicht um die Zubereitung kümmern. Überdies werden die Tuben in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten. Ob Hundeleberwurst, Lachs-, Geflügelcreme oder Schinkencreme: Hier ist für jeden Hundegeschmack das passende dabei.
Der Nachteil: Bereits befüllte Tuben verursachen eine große Menge an Verpackungsmüll. Umweltbewusster ist es, wenn du zu einer wiederverwendbaren Futtertube greifst, die du selbst befüllst. Nicht zuletzt bieten diese nachhaltigen Tuben den Vorteil, dass du sie ganz flexibel mit deinen eigenen Rezeptideen und nach den Vorlieben deines Hundes befüllen kannst.
Befüllte Futtertube: Auf den Inhalt kommt es an
Wenn es in bestimmten Situationen mal schnell gehen muss, etwa bei der Verabreichung von Medizin oder zur Beruhigung beim Tierarzt, ist eine befüllte Futtertube aber immer eine gute Wahl.
Die fertigen Tuben werden in vielen Sorten angeboten, darunter die beim Vierbeiner so beliebte Geschmacksrichtungen wie Leberwurst, Lachscreme oder Geflügelpaste.
Solltest du dir nicht sicher sein, welche Sorte dein Hund mag, greifst du am besten zu einem Probier-Set mit diversen Sorten.
Unabhängig vom Geschmack gibt es jedoch einige grundlegende Dinge, die du beachten musst. Wie alle Leckereien haben Futtertuben ein gewisses Suchtpotential. Daher raten wir zu kalorienarmen und fettreduzierten Sorten, die nicht zusätzlich mit Industriezucker oder Salz versetzt wurden. Wichtig ist es zudem, dass die Zutaten natürlichen Ursprungs sind und keine chemischen Zusatzstoffe bei der Herstellung verwendet wurden.
Berücksichtige zudem eventuelle Unverträglichkeiten deines Hundes und entscheide dich gegebenenfalls für getreidefreie Futtertuben.
Futtertube zum Befüllen: Die umweltfreundliche Variante
Auf der sicheren Seite hinsichtlich der Zutaten bist du immer, wenn du die Tube selbst befüllst. So unterliegt der Inhalt allein deiner Verantwortung und du kannst ganz flexibel auf den Lieblingsgeschmack deines Hundes eingehen.
Dabei steht dir sozusagen das ganze Arsenal deines Kühl- und Vorratsschrankes zur Verfügung. Am schnellsten geht das Befüllen mit einem Teil des Nassfutters, wobei du das Futter mit Wasser strecken kannst, damit es besser aus der Tube kommt.
Du kannst das Nassfutter auch mit Quark, Frischkäse oder Joghurt strecken. Viele Hunde lieben diese Konsistenz, genauso wie Leberwurst, in die du püriertes Obst, Gemüse oder Kartoffeln mischen kannst.
Je nach Vorlieben deines Vierbeiners oder weil es gesundheitlich ratsam ist, eignet sich auch ein Schuss Lachsöl perfekt für die Futtermischung in der Tube.
Wiederverwendbare Futtertube: Material und Verschluss
Entscheidest du dich für eine wiederverwendbare Tube, ist es unerlässlich, dass das Material absolut unschädlich für die Gesundheit deines Tieres ist. Daher empfehlen wir eine Futtertube aus Silikon, die frei von Weichmachern und absolut lebensmittelecht ist.
Hast du eine Futtertube dabei, bietet diese den großen Vorteil, dass deine Finger beim Verabreichen der Belohnung sauber bleiben. Noch besser ist es, wenn du sogar eine Hand dabei freihast. Angesichts dessen ist eine Futtertube mit Klappdeckel besonders praktisch, die du einhändig öffnen und schließen kannst.
Achte zudem darauf, dass die Tube selbst auslaufsicher ist und über einen stabilen Drehverschluss verfügt, der nicht tropft.
Diese Futtertuben haben wir verglichen
Training mit der Futtertube: Tipps & Tricks
Futtertuben punkten mit zahlreichen Vorteilen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die Tuben sind klein und handlich und passen in jede Tasche. Sie sind sauber und hygienisch, da du dir beim Verfüttern die Hände nicht schmutzig machst.
Bei deinem vierbeinigen Liebling wiederum sorgt das Schlecken da der Futtertube für Beruhigung und Entspannung, während der Tierarzt den Hund untersucht oder impft.
Auch in anderen stressigen Situationen ist die Tube ein hilfreiches Accessoire. Kommen euch unter anderem Jogger oder andere Hunde entgegen, kannst du deinen Vierbeiner mit der Futtertube ablenken und dezent in eine andere Richtung weisen.
Besonders effektiv kannst du mit einer Futtertube beim Hundetraining arbeiten. Du kannst die Tube für das Rückruftraining einsetzen, das bei Erfolg eine besondere Belohnung verdient.
Mehr Infos zu passender Hundeausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen zu Futtertuben
Welches Futter kommt in die Futtertube?
Am besten die Sorte, die deinem Hund am besten schmeckt. So ist der Belohnungseffekt am größten. Befüllen kannst du die Tube mit Nassfutter, Leberwurst, Quark, Joghurt, püriertem Obst oder Gemüse.
Kann ich Dosenfutter in eine Futtertube füllen?
Ja, vorausgesetzt, die Futtertube hat eine entsprechend große Öffnung, kannst du auch gröberes Futter in die Tube füllen.
Wie lagere ich eine befüllte Futtertube?
Die Futtertube mit Inhalt hält sich gut gekühlt im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage.
Welche Futtertuben hast du im Einsatz und was verfütterst du darin?
Mag dein Vierbeiner Snacks aus der Futtertube?
Wir freuen uns über deine Tipps und Erfahrungsberichte!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API