In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Wildtieren, die man theoretisch halten darf.
Allerdings gibt es strenge Regelungen und Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um eine Erlaubnis zu erhalten.
Doch selbst wenn man eine Erlaubnis hat, ist es nicht zu empfehlen, Wildtiere zu halten!
Welche Wildtiere darf man halten?
Grundsätzlich darf man in Deutschland nur bestimmte Wildtiere halten, die in der Liste der zulässigen Arten aufgeführt sind.
Dazu gehören unter anderem Wildkaninchen, Eichhörnchen, Igel, Fledermäuse, Schlangen, bestimmte Vogelarten und einige Reptilien.
Auch Exoten sind theoretisch möglich
Giftschlangen, Spinnen, Affen, Krokodile, Kängurus oder Tiger – im Grunde kann man sich in Deutschland fast jedes Tier privat auf dem Schwarzmarkt anschaffen.
Gesetzlich geregelt ist die Haltung dieser exotischen Haustiere leider kaum, bzw. es gibt einige Gesetzeslücken.
Zwar dürfen alle Walarten, alle Meeresschildkröten, einige Affenarten, einige Bären- und Katzenarten, bestimmte Papageien, Greifvögel, Eulen und Kraniche, verschiedene Landschildkrötenarten, Krokodile und mehrere Schlangenarten eigentlich nicht privat gehalten werden.
Aber: Bei einigen Tieren geht das dennoch. Nämlich dann, wenn die Tiere aus einer Nachzucht stammen. Dann dürfen sie doch von Privatpersonen gehalten werden. Die Halter müssen dann einen Herkunftsnachweis vorlegen und jeden Kauf und Verkauf der Naturschutzbehörde melden.
Voraussetzungen für die Haltung
Wer Wildtiere halten möchte, benötigt eine artenschutzrechtliche Erlaubnis. Diese wird vom zuständigen Landesamt für Umwelt ausgestellt.
Voraussetzungen für die Erlaubnis sind unter anderem eine artgerechte Haltung, Nachweis von Fachkenntnissen sowie ausreichend Platz.
Warum man keine Wildtiere halten sollte
Trotz der Möglichkeit, Wildtiere zu halten, sollte man dies nicht tun!
Wildtiere haben spezielle Bedürfnisse und Anforderungen, die in menschlicher Obhut oft nicht erfüllt werden können. Zudem sind Wildtiere nicht domestiziert und können daher unvorhersehbares Verhalten zeigen.
1. Gefahr für Tier und Mensch!
Wildtiere können aufgrund von Stress und falscher Haltungserfordernisse erkranken und sterben. Zudem können sie eine potenzielle Gefahr für den Halter und andere Menschen darstellen, insbesondere wenn sie aus der Obhut ausbrechen.
2. Wildtiere gehören in die Natur!
Wildtiere gehören in die Natur und sollten dort auch bleiben. Sie haben eine wichtige Funktion im Ökosystem und können in freier Wildbahn ihr arttypisches Verhalten ausleben.
Alternativen zur Haltung
Wer sich für Wildtiere interessiert, kann Alternativen zur Haltung finden. Beispielsweise gibt es in vielen Regionen Möglichkeiten, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten oder sich in Tierschutzprojekten zu engagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildtiere in Deutschland zwar gehalten werden dürfen, dies aber aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen ist. Wildtiere sollten in freier Wildbahn leben und ihre arttypischen Verhaltensweisen ausleben können.