Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten kleinen Haustieren. Damit die kleinen Nager sich auch wohlfühlen, ist die richtige Unterbringung und der richtige Käfig enorm wichtig! In unserem Vergleich kannst du nachlesen, welche Meerschweinchenkäfig unsere Favoriten sind, worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest und was nötig ist, damit die kleinen Schweinchen artgerecht leben können.
Das Wichtigste vorab:
- Bei einem Meerschweinchen Käfig ist vor allem viel Platz wichtig! Rechne am besten mehr als 1 m² pro Tier!
- Meerschweinchen dürfen niemals einzeln gehalten werden. Artgerecht sind Gruppen ab drei Tieren.
- Der Käfige sollte aus Holz sein.
- Zu verschiedenen Käfigen im Vergleich geht’s hier.
Das sind unsere Käfig-Favoriten:
Du hast keine Zeit, alles zu lesen? Dann siehst du hier direkt unsere Favoriten unter den Meerschweinchenkäfigen:
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Meerschweinchen kaufen
Wenn du dich für ein Meerschweinchen als Haustier entscheidest, stehst du erst mal vor der Frage, woher du die kleinen Nager bekommst. Tierheime oder die Meerschweinchen-Nothilfe sind eine sehr gute Anlaufstelle.
Hier gibt es viele verschiedene Meerschweinchen, so kannst du die passenden Meeries für dich finden. Außerdem unterstützt du so den Tierschutz und hilfst dabei, Meerschweinchen in Not ein gutes Zuhause zu geben. Zwei tolle Vereine sind Meerschweinchen in Not e.V. und Notmeerschweinchen e.V.
Mehr dazu findest du in diesem Beitrag: Meerschweinchen kaufen – der große Ratgeber
Welche Arten von Käfigen für Meerschweinchen gibt es?
Für Kleintiere wie Hasen, Kaninchen und Meerschweinchen gibt es viele verschiedene Käfige und Gehege für die Indoor-Haltung. Doch viele Modelle sind leider nicht artgerecht, sodass die Haltung darin schnell zur Tierquälerei wird.
Diese Meerschweinchenkäfige sind absolut ungeeignet
- Gitterkäfige mit Plastikwannen sind die Standardmodelle unter den Kleintier- und Nagerkäfigen, da sie auch häufig für Hamster genutzt werden. Sie sind recht günstig und überall zu bekommen. Allerdings sind diese Käfige absolut nicht artgerecht! Sie sind viel zu klein bemessen und auch die Plastikwanne kann zur Gefahr werden, wenn die Schweinchen daran knabbern. Diese Käfige sind also ein No-Go!
- Käfige, die keine Gitter-, sondern eine Plastikabdeckung haben (wie Terrarien) solltest du auf keinen Fall kaufen! Denn diese verhindern eine ausreichende Luftzirkulation! Es staut sich der Geruch von Urin und Ammoniak darin, was auf Dauer die Atemwege der Meerschweinchen schädigen und zu Erkrankungen führen kann.
Diese Meerschweinchenkäfige sind in Ordnung
- Ein Meerschweinchen Käfig aus Holz mit Gitter ist nachhaltiger und stabiler als die Plastikvariante. Außerdem sind sie ungefährlich, falls deine Meerschweinchen mal daran knabbern.
- Diese Käfige sind grundsätzlich tiergerechter, da sie den Tieren oft mehr Auslauf bieten. Außerdem bekommen die Schweinchen mehr von der Umgebung mit, da die Wannen meist nicht so hoch sind oder unten noch eine Plexiglasscheibe haben.
Trotzdem solltest du so einen Stall nur dann wählen, wenn deine Meerschweinchen jeden Tag auch frei in der Wohnung laufen dürfen oder wenn du ein krankes Schweinchen in Quarantäne halten musst. Achte unbedingt immer auf eine ausreichend große Größe des Käfigs!
Dies hier ist eine Variante des Holz-Gitterkäfigs:
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Gehege aus Holz mit Plexiglasscheiben sind die optimale Variante für Kleintiere. Dabei handelt es sich um einen großen Kasten aus Holz, oft mit mehreren Etagen, bei dem eine oder mehrere Wände nicht aus Holz, sondern aus Plexiglas sind.
- Mindestens eine oder mehrere Wände sollten dabei aus Holz sein, damit es immer auch eine dunkle Ecke zum Verstecken gibt. Oft sind diese Käfige oben offen. Diese Gehege sind sehr artgerecht, da sie sehr viel Auslauf bieten und schön abwechslungsreich gestaltet werden können.
So sollte ein Gehege aus Holz aussehen:
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Darauf solltest du beim Kauf eines Meerschweinchenkäfigs achten
Beim Kauf eines Meerschweinchenstalls solltest du vor allem zwei Kriterien beachten:
Die Größe – wie viel Platz brauchen Meerschweinchen?
Wichtig ist für die kleinen Nager vor allem eins: Platz! In der freien Natur leben Meerschweinchen in größeren Gruppen in weitläufigen Bau- und Tunnelsystemen und weitläufigen Revieren, wo sie sich auch mal aus dem Weg gehen können. Außerdem sind sie gerne in Bewegung und laufen und spielen viel. Daher ist es toll, wenn das Gehege mehrere Ebenen hat.
Deshalb solltest du für deine Schweinchen nur Käfige in der XXL-Variante kaufen und ihnen so viel Auslauf wie möglich bieten.
Wenn deine Schweinchen sich hauptsächlich in dem Käfig aufhalten sollen, musst du mindestens 1 m² pro Tier rechnen. Bei 4 Schweinchen brauchst du also mindestens 4 m² Platz! Und das ist das absolute Minimum.
Je mehr Auslauf und Bewegung die Nager haben, desto glücklicher sind sie. Viele Halter haben deshalb eigene Zimmer für die kleinen Schweinchen oder große umgebaute Gartenhäuschen.
Das Material – Holz sollte es sein
Das Material des Käfigs ist ebenfalls wichtig. Vermeide unbedingt Käfige aus Plastik oder Kunststoff und achte darauf, dass der Meerschweinchen Käfig am besten aus Holz ist.
Leben im Rudel ist ein Muss!
Wusstest du, dass Meerschweinchen absolute Rudeltiere sind? Wenn sie einzeln gehalten werden, werden ihre Bedürfnisse nach Kontakt nicht erfüllt. Sie vereinsamen und ihr Sozialverhalten verkümmert. Eine Einzelhaltung von Meerschweinchen ist deshalb Tierquälerei. Auch ein Kaninchen oder du als Halter kann kein Ersatz für den Kontakt zu Artgenossen sein! Deshalb dürfen Meerschweinchen auf keinen Fall einzeln gehalten werden!
Am besten sind eine Gruppe von 3 oder mehr Tieren (1 kastriertes Männchen und mehrere Weibchen). Auch große Gruppen von bis zu 10 oder mehr Schweinchen sind möglich, dazu brauchst du aber dann auch entsprechend viel Platz. Mehr Tipps zur Haltung und Pflege findest du hier: Die richtige Haltung von Meerschweinchen
Die besten Meerschweinchenkäfige: verschiedene Modelle im Vergleich
Dir wird schnell auffallen, dass alle hier aufgeführten Kleintierkäfige relativ teuer sind. Das hat einen einfachen Grund: Nur diese Käfige ermöglichen deinen Meerschweinchen auch ein artgerechtes Leben.
Die Standard-Gitterkäfige, die es leider immer noch überall zu kaufen gibt, sind für Meerschweinchen viel zu klein und werden schnell zur Tierquälerei!
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Meerschweinchen Käfig selbst bauen
Wie du siehst, ist es nicht gerade billig, wenn du einen artgerechten großen Meerschweinchen Käfig kaufen möchtest. Wesentlich günstiger ist es daher, den Stall einfach selbst zu bauen, da du dann nur die Materialien kaufen musst.
Selber bauen hat außerdem den großen Vorteil, dass du das Gehege so gestalten kannst, wie es dir gefällt und du mehrere Ebenen bzw. Etagen oder auch Heuraufen und Häuschen direkt mit einbauen kannst.
Zum selber-bauen findest du tolle Anleitungen im Internet:
Welche Ausstattung benötigen Meerschweinchen?
Neben einem großen Käfig ist sie passende Ausstattung des Käfigs fast genauso wichtig, damit die kleinen Schweinchen sich wohlfühlen.
Die Einstreu
Das Wichtigste bei der Wahl der Streu für Meerschweinchen ist, dass sich deine Schweinchen darin wohlfühlen. Denn die Einstreu dient ihnen als ihr Bett, Esstisch, Fußboden und auch als Toilette.
Für die Innenhaltung sind besonders feine Holzspäne oder Cellulose-Schnipsel aus recyceltem Papier eine gute Wahl als Basis-Streu. Diese Art der Einstreu ist sehr saugfähig und auch weich. Auch Hanf-Einstreu ist eine gute Option, da es kaum staubt.
Als Topping auf die Basis-Einstreu solltest du außerdem reichlich Stroh in den Käfig geben. Das ist besonders artgerecht, denn die Schweinchen lieben es, sich im Stroh zu verstecken und daran zu nagen, was wiederum sehr gut für die Zähne der kleinen Nager ist.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Zubehör
Zur Grundausstattung gehören auf jeden Fall mehr als ein geeigneter Napf und Trinkgefäße. Wenn du mehr als 2 Meerschweinchen halten möchtest, stellst du am besten auch mehrere Näpfe für Futter und Heuraufen zur Verfügung, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Die Näpfe sollten aus natürlichen Materialien wie Ton oder Keramik sein, denn in Plastiknäpfen sind oft gesundheitsschädliche Stoffe, wie Weichmacher enthalten, die in das Futter übergehen können. Außerdem sollten die Näpfe etwas flacher sein.
Als Tränke eignen sich besonders eine Glas-Trinkflasche, die außerhalb des Käfigs angebracht wird. So bleibt das Wasser sauber und frisch und verschmutzt nicht. Die Flasche sollte aus Glas und nicht aus Plastik sein, um Giftstoffe zu vermeiden.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die richtige Einrichtung
Absolut wichtig und eine absolute Pflicht im Meerschweinchen Käfig sind genügend Versteckmöglichkeiten! Denn die kleinen Nager sind Fluchttiere und verstecken sich instinktiv, wenn sie sich erschrecken. Wenn du deinen Schweinchen keinen Rückzugsort zur Verfügung stellst, können sie diesem Instinkt nicht nachkommen, was Tierquälerei gleichkommt!
Du solltest deshalb unbedingt genügend Häuschen, Tunnel, Podeste und Höhlen im Meerschweinchen Käfig unterbringen. Pro Schweinchen solltest du entweder ein kleines Haus oder pro 2 Schweinchen ein großes Doppelhäuschen zur Verfügung stellen. Diese sollten am besten auch aus natürlichen Materialien wie Holz oder getrocknetem Gras sein.
Außerdem sollten die Behausungen zwei Ausgänge haben, damit sich die Schweinchen immer aus dem Weg gehen können.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der richtige Standort
Bei Innenhaltung sollte der Käfig an einem ruhigen, hellen Ort und ohne direkte Sonne und ohne Zugluft stehen. Auch ein Standort direkt eben der Heizung oder im Kinderzimmer ist ungeeignet, da die Nager keine große Hitze vertragen und es eher ruhig mögen.
Der Käfig sollte auch nicht direkt auf dem Boden stehen, da Meerschweinchen keine Bodenkälte vertragen und es dort zu kalt sein könnte. Außerdem erschrecken sich die Schweinchen schnell, wenn sich etwas von oben dem Käfig nähert. Wenn der Käfig erhöht steht, können die kleinen Nager besser die Umgebung im Blick behalten.
Meerschweinchen Freigehege für draußen
Auch ein Außengehege für Meerschweinchen sollte so groß wie möglich sein. Auch im Garten gilt die Faustregel: Mindestens 1 m² Platz pro Tier!
Ebenso wie ein Innenkäfig sollte das Außengehege mit mehreren Versteckmöglichkeiten wie Häuschen und Tunneln und mehreren Näpfen und Trinkflaschen ausgestattet sein.
Außerdem sollte das Gehege etwas geschützt an einem eher windstillen Platz im Garten stehen, z. B. neben einer Hauswand oder Hecke stehen.
Bei der Außenhaltung solltest du noch auf ein paar Besonderheiten achten:
- Das Gehege sollte unbedingt oben geschlossen sein, um die Nager vor Greifvögeln und anderen Tieren zu schützen.
- Im Sommer sollte der Freilauf im Schatten stehen oder durch einen Sonnenschirm geschützt werden, da Meerschweinchen hitzeempfindlich sind und in der prallen Sonne schnell einen Hitzschlag erleiden.
- Da es draußen außerdem kälter, nasser und windige als in der Wohnung ist, sind bei reiner Außenhaltung mehrere, gut isolierte Schutzhütten absolut Pflicht, damit die Schweinchen gesund bleiben. Am besten ist es aber, die Schweinchen in einer Garage oder Gartenhütte überwintern zu lassen.

Das könnte dich auch interessieren:
Oft gestellte Fragen
Wie groß muss ein Meerschweinchen Käfig sein?
So groß wie möglich! Denn je mehr Auslauf die Meerschweinchen haben, umso artgerechter ist die Haltung.
Bei Käfighaltung musst du mindestens 1 m² pro Tier rechnen. Und das ist das absolute Minimum.
Je mehr Platz die Nager haben, desto glücklicher sind sie.
Wie viel Platz für 1 Meerschweinchen?
So viel Platz wie möglich! Bei Käfighaltung musst du mindestens 1 m² pro Tier rechnen. Und das ist das absolute Minimum.
Außerdem darfst du Meerschweinchen nie allein halten!
Wie groß muss ein Meerschweinchenkäfig für 2 sein?
Bei Käfighaltung musst du mindestens 1 m² pro Tier rechnen. Und das ist das absolute Minimum. Bei 2 Meerschweinchen muss der Käfig als mindestens 2 m² groß sein, also mindestens eine Grundfläche von 2 mal 2 Metern haben. Besser sind aber 3 m² oder mehr.
Was gehört in einen Meerschweinchen Käfig?
1. Gute Einstreu. Sie dient den Meerschweinchen als Bett, Esstisch, Fußboden und auch als Toilette. Feine Holzspäne oder Cellulose-Schnipsel aus recyceltem Papier sind hier eine gute Wahl. Auf die Einstreu solltest du außerdem reichlich Stroh in den Käfig geben.
2. Viele Versteckmöglichkeiten. Denn die kleinen Nager sind Fluchttiere und verstecken sich instinktiv, wenn sie sich erschrecken. Du solltest deshalb unbedingt genügend Häuschen und Höhlen im Meerschweinchenkäfig unterbringen.
3. Mehrere Näpfe aus natürlichen Materialien wie Ton oder Keramik. Als Tränke eignen sich besonders eine Trinkflasche aus Glas, die außerhalb des Käfigs angebracht werden.
Meerschweinchen und Kaninchen zusammen in einem Käfig halten – Geht das?
Prinzipiell ja, dafür müssen aber zwei Bedingungen unbedingt erfüllt sein:
– Das Gehege muss groß genug sein – pro Tier mindestens 1m² Platz!
– und von jeder Gattung (Hasen und Meerschweinchen) müssen mehrere Tiere vorhanden sein.
Meerschweinchen und Kaninchen sprechen nicht „die gleiche Sprache“, sie können deshalb nicht direkt miteinander kommunizieren. Deshalb ist ein Hase kein adäquater Lebenspartner für ein Meerschweinchen und auch andersherum ist das keine Option! Beide brauchen ihre Artgenossen um sich, um glücklich zu sein.
Was ist der beste Meerschweinchen Käfig?
Am besten ist eindeutig ein möglichst großer Nagerkäfig aus Holz mit Plexiglasscheibe, so wie dieser hier: XXL Meerschweinchenkäfig*
Was braucht man alles für 2 Meerschweinchen?
1. Holzspäne oder Cellulose-Schnipsel sowie viel Stroh als Einstreu.
2. viele Versteckmöglichkeiten, mindestens 2 bis 3 Häuschen.
3. mehrere Näpfe für Futter und Wasser aus natürlichen Materialien wie Ton oder Keramik.
Sind 2 Meerschweinchen zu wenig?
Meerschweinchen sind Rudeltiere und können sich zu zweit schnell langweilen. Kleine Gruppe von drei bis sechs Tieren sind daher am besten.
Wie oft muss man bei Meerschweinchen ausmisten?
Du solltest mindestens ein oder zweimal in der Woche die Einstreu komplett austauschen und dabei auch alle Unterschlüpfe, Häuser und Näpfe sauber machen.
Hast du auch Meerschweinchen?
Falls ja, wie hast du sie untergebracht?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.
Vielen Dank für die Tipps. Ich habe mir gleich ein Käfig auf Amazon bestellt!
Top