Kaufratgeber: Die beste Futterglocke für Vögel
Die Futterglocke ist weit mehr als nur ein charmantes Gartenaccessoire. Für unsere gefiederten Freunde stellt sie oft eine unverzichtbare Nahrungsquelle dar, besonders in den kalten Wintermonaten.
Die Futterglocke ist weit mehr als nur ein charmantes Gartenaccessoire. Für unsere gefiederten Freunde stellt sie oft eine unverzichtbare Nahrungsquelle dar, besonders in den kalten Wintermonaten.
Vogelspielzeug ist gut gegen Langeweile und lässt deine gefiederten Freunde spielerisch die Welt erkunden. Was gutes Vogelspielzeug ausmacht, kannst du hier nachlesen.
Ein großer Vogelkäfig ist unerlässlich für eine artgerechte Haltung. Was einen empfehlenswerten XXL-Vogelkäfig ausmacht, kannst du hier nachlesen.
Nur eine ausreichend große Vogelvoliere stellt eine artgerechte Haltung von Vögeln sicher. Was einen guten XXL-Vogelkäfig ausmacht, erfährst du bei uns.
Kolbenhirse schmeckt Garten- und Ziervögeln und ermöglicht eine naturnahe Fütterung von Wellensittich & Co. Welche Kolbenhirse die beste ist und was bei der Auswahl wichtig ist, liest du hier.
Abkühlung an heißen Tagen und Wasserspender zum Trinken: ein Vogelbad hat gleich zwei Funktionen. Worauf du beim Kauf achten musst, erfährst du hier.
Der Kakadu gehört zu der Familie der Papageien. Er wird in sechs Gattungen, 18 Arten und 29 Unterarten unterteilt.
In diesem Beitrag möchten wir Dir diese verschiedenen Kakadus einmal vorstellen.
Eine artgerechte Haltung und eine korrekte Ernährung beugt Krankheiten ganz klar vor. Steckt sich aber ein Tier trotzdem mit einer Krankheit an, ist diese meistens sehr schnell zu erkennen. Voraussetzung dafür ist, dass man das Tier täglich beobachtet und mit ihm Zeit verbringt.
Der Kakadu ist mit seiner Körperlänge von bis zu 70 cm einer der größten Papageienarten die es auf der Welt gibt. Sie werden in sechs Gattungen und 18 Arten unterteilt. Die bewegliche Federhaube ist übrigens ein sehr auffälliges Merkmal des Kakadus, welche je nach Art und Gattung anders liegt. Mehr zu den Kakadus und ihrer artgerechten Haltung erfährst Du hier:
Der Kanarienvogel ist ein Singvogel den es so in der freien Wildbahn nicht gibt. Aber auch er hat sogenannte wilde Vorfahren die man „Kanarengirlitzes“ nennt. Diese Vogelart wurde erstmals auf den Kanarischen Inseln entdeckt. Aber auch in Madeira und den Azoren wurde der Kanarengirlitz öfters gesichtet. Dabei ist aufgefallen, dass immer eine Wasserquelle in der Nähe war. Mehr zur artgerechten Haltung von Kanarienvögel erfährst Du hier: