Der Kakadu gehört zu der Familie der Papageien. Er wird in sechs Gattungen, 18 Arten und 29 Unterarten unterteilt.
Gerne möchten wir dir diese zahlreichen verschiedenen Kakadus in diesem Beitrag einmal vorstellen.
Einen Ratgeber mit allem Wissenswerten rund um den Kakadu, Tipps zum Kauf und zur Haltung, findest du hier:
Alles Wissenswerte rund um den Kakadu
Die Cacatua Gattung

Brillenkakadu
Gattung: Cacatua ophtihalmica (Sclater)
Größe: 45 cm
Farbe Männchen: Hautgefieder: weiß; innerer Federkranz der Rundhaube: gelb; Augenringe:nackt; tiefblau; Iris: braun; Schnabel: schwarz; Füße: schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen; Iris: rötlich
Federhaube: weiß-gelb nach hinten gebogen
Verbreitung: Neuguinea
Unterarten sind keine bekannt, wobei der Brillenkakadu stark dem Gelbhaubenkakadu (C.galerita) ähnelt. Die Federhaube ähnelt jedoch eher dem Molukkenkakadu (C.moluccensis)

Kleiner Gelbhaubenkakadu (Gelbwangenkakadu)
Gattung: Cacatua sulphurea (Gmelin)
Folgende sechs Unterarten sind bekannt:
C.sulphurea sulphurea (Gmelin)
Größe: 34 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß mit leichtem Gelbstich; Ohrgegend: gelb; Unterschwanzfedern: gelb; Augenringe: nackt weiß; Schnabel: grau-schwarz; Iris: schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen; Iris: rot
Federhaube: gelb & spitz
Verbreitung: Indonesien
C.s. djampeana Hartert
Auftreten: gleich wie der Gmelin, kleinerer Schnabel
Verbreitung: Indonesien
C.s abbotti (Oberholser)
Auftreten: ähnlich wie der Gmelin, blassere Ohrflecken und weniger gelb im Gefieder
Verbreitung: Indonesien
C.s. occidentalis Hartert
Auftreten: gleich wie der abotti einfach kleiner
Verbreitung: Indonesien
C.s.parvula (Bonaparte)
Auftreten: gleich wie der occidentalis; Schnabel ist kleiner; Größe: 31 cm
Verbreitung: Indonesien
C.s.citrinocristata (Fraser)
Auftreten: Gefieder wie der occidentalis; Federhaube und Wangen: orange
Verbreitung: Indonesien

Großer Gelbhaubenkakadu
Gattung: Cacatua galerita (Latham)
Folgende vier Unterarten sind bekannt:
C. galerita galerita (Latham)
Größe: 50 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß; Ohrflecken: leicht gelb; Augen: nackter weißer Augenring; Schnabel: grau-schwarz; Beine: dunkelgrau; Iris: dunkelbraun – schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen; Iris: ab dem 3. Lebensjahr rot-braun
Federhaube: gelb, schmal & leicht nach vorne gebogen
Verbreitung: Nord-, Ost- und Südaustralien
C.g.gitzroyi (Mathews)
Auftreten: kleiner als der Latham, Kopfbereich: mehr gelb, Augen: nackt blass-blau, Schnabel: breiter und stumpfer als beim Latham
Verbreitung: Nordaustralien
C.g. triton Temminck
Auftreten: Länge: 45 cm, Wangen: weiß (keine gelben Flecken), Augen: nackt & blau, Haube: kürzer und breiter als beim Latham
Verbreitung: Neuguinea
C. g. eleonora Finsch
Auftreten: Farbe & Größe wie der Tritonkakadu, Schnabel ist kleiner und schmaler
Verbreitung: Neuguinea

Goffinkakadu
Gattung: Cacatua goffini (Finsch)
Größe: 29 cm
Farbe Männchen: Grundfarbe: weiß-rosa; Unterflügel & Unterschwanzfedern leicht gelb, Augenring: nackt & weiß-blau; Schnabel: weiß; Füße: hellgrau; Iris: schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen; Iris: rot
Federhaube: kleine Rundhaube mit weiß-rosa Gefieder
Verbreitung: Indonesien
Unterarten sind keine bekannt.

Inkakadu
Gattung: Cacatua leadbeaterin (Vigors)
Folgende zwei Unterarten sind bekannt:
C.leadbeaterin ladbeaterin (Vigros)
Größe: 38 cm
Farbe Männchen: Oberkopf: weiß; Stirn, Kopf, Nacken, Brust & Oberbauch: lachsrosa; Unterschwanz, Rücken & Schwanz: weiß; Schnabel: hornfarben; Beine: grau; Iris: dunkelbraun
Farbe Weibchen: alles gleich wie beim Männchen; Iris: rot
Federhaube: schmal, nach vorne gebeugt; Farbe: scharlachrot mit weißen Spitzen und gelbem Mittelstreifen
Verbreitung: Nordostaustralien
C.l.mollis (Mathews)
Anzeichen: Auftreten: gleich wie der Vigros, Größe: kleiner als der Vigros
Federhaube: Farbe: dunkelrot mit sehr schwachem gelben Band
Verbreitung: Südwestaustralien

Molukkenkakadu (Rothaubenkakadu)
Gattung: Cacatua moluccensis (Gmelin)
Größe: 55 cm
Farbe: Gefieder: zartrosa- lachsrosa; Schnabel: grau-schwarz; Füße: dunkelgrau; Iris: dunkelbraun-schwarz
Federhaube: rund, rosa & mennigrot
Verbreitung: Indonesien, Molukken
Unterarten sind keine bekannt.

Nacktaugenkakadu (Rotzügelkakadu)
Gattung: Cacatua sanguinea (Gould)
Folgende zwei Unterarten sind bekannt:
C.sanguinea sanguniea Gould
Größe: 38 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß; Zügel, Oberkopf, Wangen & Kehle: weiß- lachsfarben; Augenring: nackt & grau-blau; Schnabel: hell; Füße: grau; Iris. braun
Weibchen: Farbe gleich wie beim Männchen, Größe: kleiner, Augen: weniger gedehnte Augenringe
Federhaube: kleine, runde & helle Federhaube
Verbreitung: Ost-, Nord- & Nordwestaustralien
C.s.normantoni (Mathews)
Auftritt: gleich wie der Gould, jedoch kleiner und weniger starke Färbung
Verbreitung: Neuguinea, Australien

Nasenkakadu
Gattung: Cacatua tenuirostris (Kuhl)
Folgende zwei Unterarten sind bekannt:
C.tenuirostris tenuirotris (Kuhl)
Größe: 38 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß; Stirn, Zügel, Streifen über der Kehle, Basis der Kopffedern, Nacken und obere Brust: leuchtend orangerot, Unterseite Schwung- & Schwanzfedern: gelb; Augenring: nackt & blau-grau; Schnabel: hornfarben, mit verlängerter Oberschnabelspitze; Beine & Füße: grau; Iris: dunkelbraun
Weibchen: gleich wie das Männchen, wobei der Kopf und der Schnabel etwas kleiner sind
Federhaube: kleine helle Rundhaube
Verbreitung: Süd- & Ostaustralien
C.t. pastinator (Gould)
Auftreten: Größer als der Kuhl, Halsstreifen fehlt, Nacken & Brust: weiß
Verbreitung: Süd- &Westaustralien
Rotsteisskakadu
Gattung: Cacatua haematuropygia (P.L.Müller)
Größe: 31 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß mit leichtem Gelbstich; Unterflügeldecken: gelb; Unterseiten der Schwanzfedern: gelblich; Augenring: nackt & weiß; Iris: dunkelbraun; Schnabel: grau-weiß, Füße: grau
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen; Iris: rot
Federhaube: kleine, breite Haube mit gelblichen Federn
Verbreitung: Philippinen
Unterarten sind keine bekannt.

Salomonenkakadu
Gattung: Cacatua ducorpsi (Pucheran)
Größe: 31 cm
Farbe Männchen: Grundfarbe: weiß; Unterflügel & Unterschwanzfedern: gelblich; Augenring: blau & nackt; Schnabel & Füße: grau-weiß; Iris: braun-schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen, Iris. rot
Federhaube: weiße, breite & lange Rundhaube
Verbreitung: Neuguinea, Malaita
Unterarten sind keine bekannt.

Weißhaubenkakadu
Gattung: Cacatua alba (P.L.S. Müller)
Größe: 40-45 cm
Farbe Männchen: Gefieder: weiß; Unterseite der Schwanz- & Schwungfedern: gelb; Augenringe: nackt & blauweiß; Füße: schwarz; Schnabel: schwarz; Iris: schwarz
Farbe Weibchen: gleich wie beim Männchen, Iris in jungen Jahren: graubraun; Iris im Alter: rot
Federhaube: breite Weiße Kopfhaube
Verbreitung: Molukken, Indonesien
Unterarten sind keine bekannt.
Die Calyptorhynchus Gattung

Banksrabenkakadu
Gattung: Calyptorhynchus magnificus
Folgende vier Unterarten sind bekannt:
C. magnificus magnificus (Shaw)
Größe: 62 cm
Farbe Männchen: Grundfarbe: schwarz; Rücken, Nacken, Brust: schwarz-braun; Schwanzfedern: schwarz mit rotem Band in der Mitte; Schnabel:
dunkelgrau; Iris: dunkelbraun; Beine: grau-braun
Farbe Weibchen: Grundfarbe: braun-schwarz mit gelben Punkten am Hals & Kopf; Unterbauch: gelblich gesäumt; Binde im Schwanz: orange mit schwarten Querstreifen; Schnabel: hornfarben
Federhaube: dunkel, leicht nach hinten gebeugt
Verbreitung: Ostaustralien
C.m. macrorhynchus Gould
Auftreten: In etwa gleich wie der Shaw, Weibchen zeigen an der Schwanzbinde schwächere Farben und sehr schwache Querstreifen. Der Schnabel ist dafür stärker.
Verbreitung: Nord- & Westaustralien
C.m. samuueli Mathews
Größe: 52 cm
Farbe: Gleich wie der Shaw, Schwanzstreifen beim Weibchen deutlich orange
Verbreitung: Zentralaustralien
C.m. naso Gould
Größe: 55 cm
Farbe: Gleich wie der Shaw
Federhaube: kürzer und mehr abgerundet
Verbreitung: Süd- & Westaustralien

Braunkopfrabenkakadu
Gattung: Calyptorhynchus lathami
Größe: 48 cm (Weibchen etwas kleiner)
Farbe Männchen: Kopf, Hals, Nacken und Bauch: dunkelbraun; Unterschwanzfedern: schwarz; Schwung- & Schwanzfedern: schwarz mit braun-grünem Glanz; äußere Schwanzfedern: leuchtend rote Binde
Farbe Weibchen: Grundfarbe: braun; Kopfseite & Steiß: gelb; Schwanzbinde: gelblich mit schwarzen Querstreifen
Federhaube: kürzer als bei den anderen Rabenkakadus
Verbreitung: Ostaustralien
Keine Unterarten bekannt.
Brauner Rabenkakadu
Gattung: Calyptorhynchus funereus (Shaw)
Folgende vier Unterarten sind bekannt:

C. funereus funereus (Shaw) (Gelbohr-Rabenkakadu)
Größe: 65 cm
Farbe Männchen: Gefieder: braun-schwarz; Brust, Bauch, Kopf, & Nacken: gelblich; Ohrgegend: gelb; Schwanzfedern: braun-schwarz gesprenkelt; Schnabel: dunkelgrau; Iris: dunkelbraun; Beine & Füße: braun-grau
Farbe Weibchen: Gleich wie beim Männchen einfach knalligeres gelb; Schwanzfedern: stark braun-schwarz gepunktet; Schnabel: hornfarben
Federhaube: dunkel und eher kurz
Verbreitung: Australien
C.f.xanthanotus Gould
Auftreten: Gleich wie der Shaw, jedoch kleiner mit kürzerem Schwanz.
Verbreitung: Tasmanien
C.f.baudinii Lear (Weißohr Rabenkakadu)
Größe: 58 cm
Farbe Männchen: Gefieder: braun-schwarz; Ohrgegend: trübweiß; Schwanzstreifen: weiß mit leichten braun-schwarzen Punkten
Farbe Weibchen: Gleich wie beim Männchen einfach mit intensiveren Farben und Zeichnungen.
Federhaube: dunkel leicht nach hinten gebeugt
Verbreitung: Australien
C.f.latirostris Carnaby
Auftreten: Gleich wie der Weißohr Rabenkakadu, jedoch mit kürzerem & breiterem Schnabel
Verbreitung: Australien
Die Callocephalon Gattung

Helmkakadu (Rotkopfkakadu)
Gattung: Callocephalon fimbriatum (Grant)
Größe: 35 cm
Farbe Männchen: Gefieder: grau; Federsaum: blassgrau-weiss (schuppiger Effekt); Brust & Bauch: grüner Schimmer; Kopf, Haube & Gesicht: leuchtend rot; Schnabelbasis: dunkelgrau; Schnabelspitze hornfarben; Beine: grau
Farbe Weibchen: Kopf & Haube: grau; Brust & Bauch: orangerot gesäumt; Schwanzfeder: grau-weiße Querstreifen; Schnabel: hornfarben
Federhaube: faserige & gebogene Haube
Verbreitung: Südostaustralien
Keine Unterarten bekannt.
Die Eolophus Gattung

Rosakakadu
Gattung: Eolophus roseicapilus (Vieillot)
Folgende zwei Unterarten sind bekannt:
E.roseicapollus roseicapillus (Vieillot)
Größe: 35 cm
Farbe Männchen: Stirn, Krone, Zügel & Hinterkopf: weiß-rosa; Flügel, Rücken & Schwanz: grau; Wangen, Ohren & Nacken: rosenrot; Brust & Bauch: rosa; Unterbauch und Unterschwanz: grau; Augen: roter warziger Augenring (Rose); Schnabel: hornfarben; Füße: grau, Iris: dunkelbraun-schwarz
Farbe Weibchen: ähnlich wie beim Männchen, weniger starke Augenrose, Iris: rot-braun
Federhaube: eher hell & kurz gehalten
Verbreitung: Zentral- & Nordaustralien
E.r.assimilis (Mathews)
Auftreten: Ähnlich wie beim Vieillot, blassere Farben, Krone: stark rosa; Augenring: grau-weiß
Verbreitung: Westaustralien
Die Nymphensittich Gattung

Nymphensittich
Gattung: Nymphicus hollandicus (Kerr)
Größe: 32 cm
Farbe Männchen: Hauptgefieder: grau; Körperunterseite: grau-braun; Stirn, vorderer Oberkopf, Wangen & Kehle: leuchtgelb; Ohrgegend:
leuchtorange; Flügeldecken und Armschwingen: weiß; Ober- & Mittelschwanzfedern sowie Unterseite des Schwanzes: dunkelgrau-schwarz; Schnabel & Beine:
dunkelgrau; Iris: dunkelbraun
Farbe Weibchen: Oberkopf & Wangen sind nur leicht gelblich mit grau vermischt; Bürzel, Unterrücken & mittlere Schwanzfedern: blassgrau; äußere Schwanzfedern: gelb-dunkelgrau marmoriert; Innenfahnen der Schwungfedern: weiße Flecken
Federhaube: Männchen: leuchtgelb; Weibchen: leichtes gelb
Verbreitung: Australien
Es sind keine Unterarten bekannt.
Die Probosciger Gattung

Palmkakadu
Gattung: Probosciger aterrimus
Folgende drei Unterarten sind bekannt:
P. aterrimus aterrimus (Gmelin)
Größe: 55-60 cm
Farbe Männlich & Weiblich: Gefieder: schwarz-grau; Flügel & Stirn: schwarz; Wangenflecken: rot; Iris: dunkelbraun; Beine & Füße: grau
Federhaube: Viele schmale nach hinten gebogene Federn.
Verbreitung: Nordaustralien, Neuguinea
P.a. goliath (Kuhl)
Größe: 60-70 cm
Farbe: Gefieder: dunkelgrau
Federhaube: Viele schmale nach hinten gebogene Federn.
Verbreitung: West- & Südneuguinea
P.a.stenolophus (van Oort)
Größe: 60-70 cm
Farbe: Gefieder: dunkelgrau
Federhaube: gleich wie beim Goliath einfach kleiner
Verbreitung: Nordneuguinea
Fazit zu den Kakaduarten
Kakadus gibt es in vielen verschiedenen Arten, Farben und Größen. Einige Kakaduarten sind bekannter und einfacher erhältlich, andere sind wiederum selten und nur schwer zu halten. Bitte achte unbedingt darauf, wo Du deinen Kakadu kaufst, damit Du Qualzuchten und einem reinen, geschäftsmäßigen Handel vorbeugst. Weitere Informationen zur artgerechten Haltung, der richtigen Ernährung und wo Du deinen Kakadu am besten kaufen kannst, erfährst Du in unserem Artikel: Alles Wissenswerte rund um den Kakadu
Wenn Du noch weitere Fragen zum Thema Kakadu Arten hast, dann freuen wir uns über Deinen Kommentar.
sehr interessant, ich liebe kakadus