So lernt dein Hund, ohne Probleme ein Geschirr anzuziehen

Hundegeschirre sind heutzutage kein ungewöhnlicher Anblick mehr. Ob für den Hundesport, zum Autofahren oder einfach zum Spazierengehen, es gibt für fast alle Lebensbereiche das passende Geschirr. Im Gegensatz zu einem Halsband ist das Anziehen eines Hundegeschirrs jedoch mit ein oder zwei Handgriffen mehr verbunden. Damit dein Hund beim Anblick des Geschirrs nicht wegläuft, sondern es sich gerne anziehen lässt, solltest du ihn in aller Ruhe daran gewöhnen.

Das Hundegeschirr anziehen – so geht’s

Ein Hundegeschirr ist für unsere Vierbeiner nichts, womit sie von Natur aus vertraut sind. Das gilt genauso für das Laufen an der Leine oder das Tragen eines Halsbandes. All diese Dinge sind für sie ungewohnt. Entsprechend brauchen sie Zeit, um sie kennenzulernen.

Uns Menschen ist klar, was der Sinn eines Geschirrs ist. Wir wollen unseren Hund damit sichern und ihn gut an der Leine führen können. Aus Sicht der Hunde handelt es sich einfach um einen fremden Gegenstand, den sie auch noch am Körper tragen sollen. Damit sich dein Hund in seinem Geschirr wirklich wohlfühlt, muss es diese Kriterien erfüllen:

  • Es darf ihn nicht in der Bewegung einengen.
  • Es darf nicht zwicken, etwa hinter den Beinen.
  • Es muss gut zu seiner Körperform passen.
  • Es darf nicht zu locker sitzen, denn dann verrutscht und stört es.
Ein brauner Hund mit rotem Geschirr schnüffelt interessiert am Boden
Die Schulter darf durch das Geschirr nicht eingeengt werden.

Den Hund an das Geschirr gewöhnen

Bevor du deinem Hund das Geschirr einfach über den Kopf ziehst, solltest du dich selbst zuerst damit vertraut machen. Durch welche Öffnung muss der Kopf? Wo werden die Gurte lang geführt? Und wie stelle ich das Geschirr auf die passende Größe ein?

Erst wenn du weißt, wie du das Geschirr richtig anziehst, solltest du es zusammen mit deinem Hund üben. Viele Vierbeiner fühlen sich unwohl, wenn sich ihre Menschen dicht über sie beugen und dann noch an ihnen herumfummeln. Wenn dein Hund noch kein Hundegeschirr kennt, kann er dieses unangenehme Gefühl mit ihm verknüpfen. Du möchtest aber, dass er sich wohlfühlt und es gerne anzieht. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du Meideverhalten deines Hundes erkennst und darauf reagierst.

Daran erkennst du Meideverhalten

Im Wort selbst steckt bereits die Erklärung dafür, was es bedeutet: Dein Hund möchte etwas vermeiden. Wenn es um das Geschirr geht, kann es das Geschirr selbst sein, die Art und Weise, wie du es ihm anziehst oder eine Kombination aus beidem. Da dir dein Vierbeiner nicht sagen kann, was ihm unangenehm ist, musst du seine Signale aufmerksam beobachten und deuten können.

Australian Shepherd sind trotz des langen Fells keine pflegeintensiven Hunde.
Die hündischen Signale müssen immer im Kontext betrachtet werden.

Anzeichen für Meideverhalten können diese sein:

  • über die Nase lecken
  • gähnen
  • sein Körper wird steif
  • zittern
  • vor dir verstecken/weglaufen
  • schütteln
  • sich auf den Rücken legen
  • knurren

Zeigt dein Hund eines diese Signale – oder mehrere – sobald er das Geschirr sieht?
Dann ist es sinnvoll, ihn noch einmal ganz von vorn daran zu gewöhnen. Frage dich außerdem, ob ihm das jetzige richtig passt oder er das Tragen als unangenehm empfindet.

Zeigt er Meideverhalten, sobald du ihm das Geschirr anziehst, solltest du unbedingt auf deine Körpersprache achten. Der wichtigste Punkt ist dieser hier: beuge dich nicht frontal über deinen Hund, sondern hocke dich seitlich neben ihn.

Das Geschirr anziehen – Schritt für Schritt

Um deinen Hund daran zu gewöhnen, das Geschirr anzuziehen, gehst du am besten in folgenden kleinen Schritten vor.
Gut geeignet ist dazu auch das Clickertraining.

  1. Lasse ihn das Geschirr in Ruhe anschauen und beschnuppern. Dazu kannst du es, wenn er besonders ängstlich ist, erst mal auf den Boden legen. Belohne jede freiwillige Annäherung mit etwas, das dein Hund wirklich gerne mag.
Ein Yorkshire-Terrier leckt an Hundekeksen in einer Hand
Die meisten Hunde mögen Leckerlies als Belohnung.
  1. Hocke dich seitlich neben deinen Hund und halte ihm das Geschirr hin. Nun motivierst du ihn mit einem Leckerchen, seinen Kopf durch die Öffnung zu stecken. Denke daran, dass es ihn Überwindung kostet, dies zu tun und er das Ganze freiwillig machen soll. Nur so hat er auch Spaß daran. Gib ihm hierfür daher genug Zeit. Das können auch mehrere Tage sein, an denen du es immer wieder übst.
  2. Hat dein Hund gelernt, sich das Geschirr über den Kopf ziehen zu lassen, kannst du es nun in Ruhe schließen. Danach solltest du etwas mit ihm machen, das er gerne mag. Durch die schöne Ablenkung gewöhnt er sich an den neuen Gegenstand an seinem Körper und verbindet ihn mit etwas Positiven.

Wie gut das Anziehen klappt, hängt auch vom Geschirr selbst ab. Solche, bei denen der Hund mit den Pfoten und dem Kopf einsteigen muss, sind für den Anfang eher ungeeignet. Damit verbunden ist meist zu viel Fummelei, die euch beide nur nervös macht. Sollte es mit einer Geschirrart nicht funktionieren, ist eine andere für deinen Hund bestimmt die passendere Variante.

Tipp:
Dein Hund gewinnt im Alltag an Sicherheit, wenn du ihm bestimmte Handlungen ankündigst. Dadurch weiß er, was nun passiert und was er tun soll. Auch das Anziehen des Geschirrs kannst du mit einem Signal verknüpfen. Du kannst dir selbst ausdenken, was du dafür verwenden willst, etwa einfach „Geschirr anziehen“.

Meine Hündin hält mir, sobald ich ihr das Geschirr über den Kopf gezogen habe, selbst das Vorderbein hin. Ich brauche es dann nur noch in die entsprechende Öffnung stellen und das Geschirr schließen.

Fazit

Wenn sich dein Hund das Geschirr gerne anziehen lässt, erleichtert euch das den gemeinsamen Alltag ungemein. Das große Angebot an verschiedenen Modellen bietet für fast jeden Hundetyp etwas. Selbst wenn dein Vierbeiner mit einem unangenehme Erfahrungen gesammelt hast, kannst du es mit einem anderen nochmal neu probieren.

Während die einen Vierbeiner forsch durchs Leben laufen und schnell mit Neuem vertraut werden, dauert es bei anderen länger. Der Kopf ist jedoch bei allen eine sensible Zone. Deshalb solltest du nichts überstürzen und deinen Vierbeiner langsam an das Tragen des Geschirrs heranführen.

Bild:

(c) Stefanie Vogt - haustiermagazin.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Nima Ashoff

Nima, leidenschaftliche Hundefreundin, wurde nach anfänglichen Erziehungsproblemen mit ihrem ersten Hund zur Hundetrainerin. Hauptberuflich ist sie Selbstwertcoach für introvertierte Frauen und teilt ihre Erfahrungen in Artikeln über das Leben mit Hunden. Zwei griechische Streuner, die energetische Merle und der ruhige Miro, begleiten sie auf Reisen im Oldtimerbus durch Europas weniger touristische Ecken.

7 thoughts on “So lernt dein Hund, ohne Probleme ein Geschirr anzuziehen”

  1. Hallo, ich habe seit einer Woche einen Rumänischen Straßenhund dem ich leider kein Halsband oder Geschirr anziehen kann. Ich füttere ihn mit Leckerli, lege Leckerli auf oder ins Geschirr, er nimmt die Leckerli, frisst mir auch von der Hand, aber wehe ich komm mit dem Halsband in seine Nähe, ist er weg. Diese Rum. Tierhilfe hat es nicht geschafft das Geschirr anzuziehen, lediglich den Hund in eine Box zu stecken. Nun versuche ich es mit Geduld und Leckerli. Für einen Tip wäre ich dankbar.

    Antworten
  2. Hallo Inge,

    erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuzugang!

    Bei einem Tierschutzhund ist es absolut wichtig, dass er die ersten paar Monate nur mit passender Doppelsicherung (d.h. mit Geschirr + Halsband!) das Haus verlassen darf.

    Daher ist es natürlich doppelt doof, wenn sich dein Schatz das Geschirr nicht anlegen lässt. Da ihr aber ohne Sicherung extrem eingeschränkt seid, würde ich hier aus jahrelanger Erfahrung zu folgender Maßnahme raten: Ziehe dir feste Gartenhandschuhe an, suche dir eine zweite Person, die dir hilft und dann schnapp dir den Hund und lege ihm das Geschirr an. Das wird vermutlich nicht ohne Gegenwehr ablaufen, aber es ist nun mal ein Muss, dass dein Hund das Geschirr angelegt bekommt.

    Außerdem kann das sogar dem Vertrauensaufbau dienen, da dein Hund merkt, dass gar nichts wirklich Schlimmes passiert ist. Wenn das Geschirr dann am Hund ist, kannst du effektiv mit dem Vertrauensaufbau weiter machen und deinem Hund die Welt zeigen.

    Nur mit Abwarten wirst du erst nach Monaten oder unter Umständen sogar nie zum Ziel kommen, da du den Hund so in seinem Schneckenhaus belässt. Hier ist es wirklich besser, diesen Angstkreislauf zu durchbrechen und die Initiative zu ergreifen.

    Alles Liebe und gute Nerven
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  3. Hallo Inge , mich würde interessieren ob es geklappt hat , da ich aber wirklich exakt das gleiche Problem habe , mit einem Hund aus Rumänien. Würde mich sehr freuen , wenn du dich nochmal melden würdest. Vielen Dank, liebe Grüße Silke

    Antworten
  4. ich habe einen Hund aus dem Tierschutz er ist sieben Jahre alt Rasse Rehpinscher wir haben das Problem dass er das Geschirr sich nicht ausziehen lässt möchte man es öffnen oder fast an den Öffner an dann beißt er das kann ich tun wie kann ich Ihnen helfen ohne dass er noch mehr Angst bekommt und unter Stress steht

    Antworten
  5. Hallo , wir haben schon seit einem Jahr einen Mudi vom Tierheim aus Ungarn , er hat sehr viel vertrauen zu Herrchen , aber wenn wir im das Geschirr anlegen wollen haut er ab !! Selbst bei Herrchen mag er es nicht anlegen , obwohl er sehr verschmust ist ! Was können wir tun um ihm das Geschirr anlegen zu können , anscheinend hat er Angst davor , unser Mudi ist eh sehr schreckhaft , hat nach Aussage vom Tierheim viel mitmachen müssen , wurde von einem anderen Hund gepiesackt und gemoppt , leider ! Unsere anderen beiden legen das Geschirr gerne an , wollen spazieren gehen , aber ihn bringen wir nicht dazu , habe ihm schon erklärt , daß er sonst immer nur im Garten herumspringen kann , wenn er sich nicht das Geschirr anlegen lässt !! Meine Frau meinte wir müssen es machen , ihm anlegen , notfalls mit Gewalt , einer hält ihn fest und der andere legt es um !Was sollen oder können wir hier tun ? Ein Tipp wäre nett

    Antworten
    • Hallo, viele Tierheimhunde kennen es nicht, sich ein Geschirr anlegen zu lassen. Und gerade wenn sie mit Schlingen eingefangen wurden, kann das Trauma vor Dingen am/um den Körper sehr tief sitzen. Da hilft nur Geduld und schrittweises Gegenkonditionieren. Das heißt wirklich erst mal nur Geschirr in der Hand halten, immer wieder in die Hand nehmen auch im Garten und es so zu einem normalen Gegenstand machen, bevor es an den Hundekörper gelangt. Und die Schritte müssen je nach Hund und Erlebtem Minischritte sein.
      Gewalt ist dabei nie eine Lösung. Dies wird eher ins Gegenteil umschlagen und irgendwann habt ihr dann einen Hund, der zubeißt, weil er sich bedroht fühlt. Er kann einfach nicht wissen, dass dieses Geschirr keine Bedrohung ist.
      Wenn ihr dabei gar nicht weiterkommt, kann ich Euch nur empfehlen, einen Trainer zu suchen, der mit Euch trainiert, dem Hund die Angst vor dem Geschirr zu nehmen. Diese gibt es auch online.

      Antworten
  6. Hallo , vielen Dank für den Tipp !! wir versuchen es behutsam immer wieder und zeigen ihm das Geschirr ! Habe es auch schon nur hingelegt , damit er es beschnuppern kann !! Naja wir denken irgendwann wird´s schon werden , er ist sowieso nur draußen unter dem Haus
    während die anderen beiden drin sind ! Wir wissen eben nicht was er mitgemacht hat , er musste laut Aussage vom Tierheim mit ansehen wie seine Geschwister verstorben sind , er war der einzige überlebende von dem Wurf ! Die Mutter ist auch gut vermittelt worden und wir haben kontakt mit der Familie ! Yoda ist aber sehr anhänglich auf Papa bezogen , lässt sich striegeln , schön kämmen , er kommt auch zum schmusen jetzt auch zur Mama , aber bei einem lauten Geräusch , sucht er die Flucht aus Angst , ich rufe ihn und nehme ihn in den Arm , weil er dann zittert und beruhige ihn ! Naja mit dem Geschirr wird es bestimmt noch klappen mit sehr viel Geduld !! Vielen Dank nochmal für die Antwort !!

    Antworten

Leave a Comment