Kaufratgeber: Das beste Aquarium Komplettset


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Möchtest du dir gerne eine kleine Unterwasserwelt direkt ins Haus holen? Egal, ob Neuling oder Profi, ein Aquarium Komplettset kann für beide sehr praktisch sein. Unser Kaufratgeber soll dich informieren, was du bei einem Komplettset erwarten kannst und worauf du beim Kauf achten solltest.

Das Wichtigste vorab

  • Ein Aquarium Komplett eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer.
  • Sie werden in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Ausstattungen angeboten.
  • Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zum Aquarium Komplettset im Vergleich.

Um dir einen ersten Überblick zu verschaffen, stellen wir dir unsere Favoriten vor.

Großer Lieferumfang: Die Empfehlung der Redaktion

Angebot
Tetra Starter Line Aquarium Komplett-Set
  • Stabiles Glasaquarium mit 5 mm Glasstärke und 105 L Volumen (Abmessungen: 74 x 40,5 x 35 cm) – dank der einfachen Installation und dem umfassenden technischen Zubehör ideal für Aquaristik-Einsteiger
  • Robuste Abdeckung in stilvoll geschwungenem Design mit praktischer Futterklappe (Abmessungen Aquarium inkl. Abdeckung (BxHxT): 76 x 48 x 37 cm)

Ein für Anfänger geeignetes Komplettset, das alles enthält, was du für den Start benötigst.

Für Pflanzen & Garnelen: Der Preis-Leistungs-Sieger

Angebot
Nobleza Mini Aquarium Komplettset
  • 🐟【Eingebautes Filtersystem】: 250L/H, mit hocheffizienter Filterwatte und integrierter Pumpe für eine effektive Sauerstoffanreicherung bei der Wasserreinigung.
  • 🐟【LED-Beleuchtung】: Ein energiesparender 3,5-W-LED-Streifen mit einer Mischung aus weißem, blauem und rotem Licht, der das natürliche Licht imitiert, die Farben der Fische schützt und das Wachstum der Pflanzen fördert.

Kleines Nano-Aquarium, einfach zu montieren und zu installieren und gut geeignet für Pflanzen, Garnelen oder die Fischaufzucht.

Aquarium Komplettset: Was bei der Auswahl wichtig ist

Neulinge in der Aquaristik sind sich in der Regel noch gar nicht im richtig bewusst, was alles zu einem gut funktionierenden Unterwasserparadies gehört. Kaufst du dir alle Zubehör-Teile einzeln, kann das als Unerfahrener schnell in die Hose gehen. Filterleistung, die nicht stark genug ist, und deinen beruhigenden Mittelpunkt in ein grünes Brackwasser verwandelt. Licht, das der Größe nicht angepasst ist und deine Pflanzen eingehen lässt. Und das sind nur zwei Beispiele.

Sich jedes Teil einzeln zu kaufen, kann zudem ins Geld gehen. Bei der Wahl eines Komplettsets werden dir viele Entscheidungen abgenommen. Doch Aquarium Komplettsets eignen sich nicht nur für Neu-Aquarianer, sondern bieten auch dem Profi viele Vorteile. Welche das sind und was bei der Auswahl wichtig ist, erfährst du in diesem Kaufratgeber.

Bestandteile für deinen Start in die Aquaristik

Becken

Ein Komplettset verfügt in der Regel über ein Aquarium-Becken mit Deckel. Dieser ist zum einen wichtig für einige Fische, die gerne mal springen und so schnell auf dem Boden enden könnten. Zum anderen hält es z.B. deine Katze davon ab, sich ihren Snack frisch aus dem Wasser zu fischen. Ein gutes Becken für Anfänger fasst 80 bis 110 Liter.

Futterklappe oder Futterautomat

Wer nicht die Möglichkeit hat, mehrmals am Tag seine Fische zu füttern und trotzdem eine regelmäßige Fütterung gewährleisten will, ist mit einem Aquarium Futterautomat gut bedient.

Filter

Ein Innenfilter wird meist mitgeliefert. Ein Außenfilter könnte evtl. noch benötigt werden. Er befindet sich außerhalb des Aquariums und wird mit zwei Schläuchen mit dem Aquarium verbunden. Wichtig dabei ist es, die richtige Filterleistung für deine Bedingungen zu haben.

CO₂-Anlage

Eine CO₂-Anlage ist nicht unbedingt erforderlich, Pflanzen wachsen jedoch mit der Anlage besser.

Heizer

Zu dem Heizstab, der in der Regel inbegriffen ist, benötigst du nun noch ein Thermometer. Jeder Fisch hat andere Temperaturansprüche, die unbedingt eingehalten werden müssen. Bei Kaltwasserfischen ist eine Beheizung überwiegend nicht nötig.

Beleuchtung

Licht ist einer der Grundfaktoren für Leben im Wasser. Ernährung, Sauerstoff und auch Wasser allein reichen nicht, um Pflanzen wachsen zu lassen und Fische am Leben zu halten. Dafür wird ein ausreichendes Licht benötigt. Es ist ratsam, die Beleuchtungszeiten deines Aquariums über eine Zeitschaltuhr zu steuern.

Wasserqualität

Teststreifen, um die Wasserqualität zu überprüfen, sind unbedingt erforderlich. Ebenso benötigst du Produkte, um das Wasser aufzubereiten.

Unterschrank

Dein Aquarium benötigt einen stabilen Untergrund, auf dem es stehen soll. Dieser muss glatt und eben sein, denn sogar kleinste Unebenheiten können zu Schäden führen. Ganz sicher möchte niemand seine 60l Aquarium-Wasser im Haus verteilt haben. Dazu bieten viele Hersteller Unterschränke an, die das Gewicht deines Aquariums tragen können. Als Richtwert kannst du 1,5 Kilogramm pro Liter Aquarium rechnen, um das Gewicht zu ermitteln.

Bodengrund, Pflanzen und Dekoration

Du brauchst jetzt nur noch den Boden für deine Pflanzen aus Sand oder Kies. Zum Schluss kannst du dein Aquarium dekorieren, um deinen Fischen eine schöne Umgebung zu bieten. Dabei beachte bitte die Ansprüche deiner Fische. Manche benötigen Höhlen und Verstecke. Gemeinsam mit den Fischen musst du dir auch einen Käscher kaufen, damit du die kleinen zappelnden Tierchen sicher von einem Tank in einen anderen bewegen kannst.

Wie viele Fische kannst du in deinem Aquarium halten?

Grundvoraussetzungen

Wie viele Fische du in deinem Aquarium halten kannst, hängt vorwiegend von der Größe deines Beckens ab. Zu Beginn ist es sicher einfacher, mit einem nicht allzu großen Aquarium zu beginnen. Um in Deutschland und Österreich überhaupt Fische halten zu dürfen, ist ein minimales Fassungsvermögen von 54 Litern vorgeschrieben, genauer gesagt eine Kantenlänge von 60 cm. Alles, was kleiner ist, darf nur noch als reines Pflanzen-Aquarium oder zur Haltung von Garnelen, Krebsen und Schnecken genutzt werden. Dies werden dann als Nano-Aquarien bezeichnet.

Fischarten

Du solltest du berücksichtigen, welche Fischarten du haben möchtest. Manche Fischarten müssen in Schwärmen von zehn und mehr Fischen gehalten werden, andere leben lieber paarweise. Ein guter Start ist es, erst einmal dein Leitungswasser zu testen. Somit kannst du herausfinden, welche Fischarten überhaupt infrage kommen. Die Zusammensetzung des Wassers ist für einige Fischarten besonders wichtig, für andere weniger. Danach musst du dir überlegen, ob du Kaltwasser- oder Warmwasserfische möchtest. Auch der Anspruch an die Größe eines Aquariums ist von Fischart zu Fischart unterschiedlich. Es gibt aber einige typische Fische, die sich besonders für Aquaristik-Anfänger eignen, wie z.B. der rote Neon oder der Guppy. Bei der Auswahl der Fische kannst du dich auch im Zoofachgeschäft beraten lassen. Unbedingt nötig sind Welse. Diese vertilgen Futterreste und sind damit eine natürliche Algenbekämpfung.

Richtwerte

Man kann keine allgemeingültige Aussage treffen, wenn es darum geht, wie viele Fische in dein Aquarium passen. Aber es gibt einige Richtwerte. Eine einfache Faustregel besagt, dass die ausgewachsene Größe aller Tiere zusammen maximal so groß sein sollte, wie die Breite deines Aquariums. In der Aquaristik verbreiteten Faustregel heißt es:

1 cm Fisch pro 1 Liter Wasser oder

1 cm Fisch pro 30 cm² Fläche im Aquarium

In einem Aquarium mit 60 Zentimetern kannst du daher keine großen Fische halten. Prachtschmerlen, Skalare und größere Buntbarsche werden einfach zu groß. Aber laut Faustregel kannst du so viele Fische halten, dass deren Gesamtlänge im ausgewachsenen Zustand nicht mehr als 60 cm messen darf. Informiere dich vor dem Kauf, wie groß die Tiere werden.

TIP: Besonders bei einem neu eingerichteten Aquarium ist es besser, wenn du nicht gleich die maximale Besatzungsstärke einsetzt. Es ist besser, wenn du die Anzahl der Fische über einige Wochen steigerst. Das erlaubt dem Aquarium-Ökosystem, sich besser einzustellen.

Mit wie vielen Pflanzen solltest du dein Aquarium ausstatten?

Richtwerte

Auch bei der Frage der Bepflanzung stellt sich immer wieder die Frage: „Wie viele dürfen rein?“ Um einen groben Anhaltspunkt in der Menge zu bekommen, kannst du dich an folgender Formel orientieren:

Länge (cm) x Breite (cm) : 50

In einem Aquarium mit den Maßen 30 cm x 20 cm x 20 cm sind dies dann 12 Pflanzen (30 cm x 20 cm : 50 = 12)

Wie stark ein Aquarium bepflanzt werden soll, hängt in erster Linie davon ab, welches Biotop du nachgestalten willst. Auch dein persönlicher Geschmack spiegelt sich darin wider. Ebenso sehr hängt die Unterwasser-Flora vom Fischbesatz ab, denn jede Fischart stellt andere Bedingungen. So verwenden einige Fischarten die Pflanzen als Zusatzfutter, andere wiederum laichen an ihnen, einige Labyrinthfische benutzen Pflanzenmaterial zum Bau ihrer Schaumnester.

Pflanzenpflege

Du musst davon ausgehen, dass deine Pflanzen gut gedeihen und sich teilweise rasch vermehren. Dann müssen sie von dir ausgedünnt und geschnitten werden. Pflanzen sind zur Strukturierung deines Aquariums hilfreich und du kannst mit ihnen eine komplette Unterwasserwelt kreieren. Selten ist die Erstausstattung jedoch das Endresultat. In fast jedem Aquarianer steckt meist auch ein kleiner Gärtner.

Welche Körnung sollte dein Aquarium Kies haben?

Was ist eigentlich Sand und was ist Kies? Beide Böden bestehen teilweise aus dem gleichen Material, unterscheiden sich nur in ihrer Partikelgröße. Die DIN-Norm definiert eine Körnung von 2 mm bis 63 mm als Kies. Alles unter 2 mm ist somit Sand.

In den meisten Becken hat sich eine Körnung von 2 bis 4 mm bewährt. In dieser Korngröße können Pflanzen leicht ihre Wurzeln treiben. Fische können darin gründeln, ohne sich zu verletzen. Der Kies sollte ca. 5-10 cm hoch liegen. Vorn etwa 5 cm. Nach hinten sollte er ansteigen bis auf 10 cm. Die größeren Pflanzen im Hintergrund haben größere Wurzelballen und somit besseren Halt.

Problembehandlungen

Wer sein Aquarium genießen möchte, braucht nicht nur das richtige Zubehör und Deko, sondern auch saubere Scheiben. Es gibt viele Möglichkeiten, Aquarium Scheiben zu reinigen. Schnecken können dabei helfen, doch manchmal musst du selber ran. Achte dabei immer darauf, dass kein Sand zwischen dein Reinigungsutensil und der Scheibe gelangt. Das würde nämlich hässliche Kratzer hinterlassen.

Wie befreist du deine Aquarium Scheiben richtig von Algen

  • Leichte Algenbeläge lassen sich mit einem Schwamm einfach abwaschen. Achte aber darauf, dass diese für Aquarien geeignet sind.
  • Auch Schmutzradierer für Aquarium Scheiben gibt es für den Aquarianer. Diese zerfleddern aber schnell.
  • Mithilfe eines Reinigungshandschuhs lassen sich nicht nur Scheiben, sondern beispielsweise auch Filtereinläufe von Algen befreien.
  • Scheibenreiniger mit Rasierklingen sind eine etwas heikle, aber besonders effektive Methode. Langstielige Modelle haben den Vorteil, dass du nicht ins Wasser greifen musst. Außerdem reichen die Scheibenreiniger mit Rasierklinge und langem Stiel auch in engere Ecken hervorragend rein.
  • Ein Mikrofasertuch bietet sich an, wenn man große Flächen außen am Aquarium oder am Rand reinigen will.
  • Ein Scheibenmagnet ist bei Aquarianern sehr beliebt, weil man dabei keine nassen Hände bekommt. Doch hierbei bedarf es besonderer Vorsicht. Sandkörner setzen sich schnell zwischen den Magnet und die Scheibe und zerkratzen dabei das Glas.
  • Um auch die Silikonnähte reinigen zu können, bietet sich oft eine einfache Zahnbürste an.

Zu viel Nitrit im Wasser – was tun?

Nitrite (NO2) sind Salze der salpetrigen Säure (HNO2). Nitrit entsteht im Aquarium hauptsächlich durch Oxidation vom Ammoniak. Ammoniak wird aus eiweißhaltigen Futterresten sowie den Ausscheidungen von Fischen freigesetzt und tritt im Aquarium in der Regel erst ab pH-Werten von 6,5 auf.

Die Oxidation von Ammoniak zu Nitrit erfolgt durch sogenannte Nitrosobakterien. Meist wird das im Aquarium anfallende Nitrit in das kaum toxische Nitrat (NO3) umgewandelt. Der gesamte bakterielle Abbau von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat wird Nitrifikation genannt. Die Nitrifikation ist ein wichtiger Prozess in der biologischen Entgiftung des Aquariums. Bei Störungen kann der Nitritwert steigen und deine Fische ersticken.

Wie wichtig ist der Filter?

Da die für die Nitrifikation nötigen Bakterien überwiegend im Filter siedeln, ist die richtige Größe deines Filters wichtig. Reinigst du deinen Filter mit heißem Wasser, kann die hohe Temperatur diese Bakterien abtöten. Bis sich genügend Bakterien in einem neuen Filter angesiedelt haben, kann es bis zu 3 Wochen dauern. Daher kann der Nitratabbau anfangs gestört sein.

Wasserwechsel

Durch regelmäßige Wasserwechsel lässt sich der Nitritwert schnell senken. Dabei tauschst du normalerweise 1/3 des Wassers aus. Steigt der Nitritgehalt nach dem Wasserwechsel sofort wieder an, bedeutet das, dass deine Filterleistung nicht ausreichen für dein Wasservolumen und den Fischbesatz ist.

Weitere Möglichkeiten

Im Handel erhältlich sind Produkte, die  Mikroorganismen aktivieren, welche sich von Nitrat ernähren und es so biologisch abbauen. Durch die dauerhafte Reduktion von Nitrat wird den Algen ein wichtiger Nährstoff entzogen. Damit werden ihnen die Lebensbedingungen erschwert und Algen können schlecht wachsen.

Eine verbesserte Sauerstoffzufuhr kann den NO2-Wert im Aquarium ebenfalls senken

Zu viel CO₂ im Wasser – was tun?

Ist im Aquarium-Wasser zu viel CO₂ gelöst, kommt es zu denselben Symptomen bei den Fischen und Garnelen wie bei einem Sauerstoffmangel. Selbst bei genügend Sauerstoff können die Fische nicht mehr „ausatmen“. Dadurch sind ihre Blutkörperchen blockiert und sie können keinen Sauerstoff mehr aufnehmen. Sie ersticken.

Den Sauerstoffgehalt im Aquarium zu erhöhen, bringt leider nichts. In leichteren Fällen kann man das Kohlenstoffdioxid mit einem Sprudelstein ausleiten. Bei schwereren CO₂- Vergiftungen bringt ein Teilwasserwechsel schnell Abhilfe. Mit einem Druckminderer lässt sich leicht die optimale CO₂-Menge für dein Aquarium einstellen.

Diese Aquarium-Komplettsets haben wir verglichen

Tetra Starter Line 105 L Aquarium Komplett-Set - inkl. Tag- & Nachtlicht LED-Beleuchtung,...
Nobleza - 14L Mini Aquarium Komplettset, Nano Aquarium Stabiles Einsteigerbecken mit LED-Beleuchtung...
Dehner Aqua Aquarium Starterset 80, ca. 81 x 36 x 45 cm, inkl. Futter und Pflegeprodukten
MonsterShop 300 Liter Heimaquarium Aquarium mit Unterschrank Aquariumkobination mit LED-Licht in...
Dimensionen
‎37 x 76 x 48 cm / 105 l
4,2 x 36,6 x 28 cm / 14 l
81 x 36 x 45 cm / 110 l
143,5 x 120,5 x 39 cm (mit Schrank) / 300 l
Ausstattung
5 mm Glasstärke, mit LED-Tag- und Nachtlicht, Futterklappe, 100 Watt Heizer (voreingestellt auf 25 °C), 7,5 Watt Tetra EasyCrystal Filterbox, inklusive 2 Filterkartuschen und 100 ml TetraMin Fischfutter
Pumpe mit Luftzirkulation, Filter mit hochwirksamer Filterbaumwolle, LED-Beleuchtung, gebogene Glasvorderkante
Filtersystem, Heizer und LED Beleuchtung, inklusive Futter und diversen Pflegeprodukten, Futterklappe
Unterschrank mit Platz für Kabel, Technik und Zubehör, LED-Licht, Filter im Deckel, Luftpumpe, 300 Watt Heizung
Vorteile
geeignet für Anfänger, großer Lieferumfang mit sämtlichen Zubehör für den Einstieg in die Aquaristik
ideales Nano-Aquarium für Pflanzen, Garnelen oder die Fischaufzucht
tolles Einsteiger-Becken, großer Lieferumfang
tolles Komplettset für passionierte Aquarianer, großer Lieferumfang
Preis
169,99 EUR
69,95 EUR
159,99 EUR
879,99 EUR
Empfehlung der Redaktion
Tetra Starter Line 105 L Aquarium Komplett-Set - inkl. Tag- & Nachtlicht LED-Beleuchtung,...
Dimensionen
‎37 x 76 x 48 cm / 105 l
Ausstattung
5 mm Glasstärke, mit LED-Tag- und Nachtlicht, Futterklappe, 100 Watt Heizer (voreingestellt auf 25 °C), 7,5 Watt Tetra EasyCrystal Filterbox, inklusive 2 Filterkartuschen und 100 ml TetraMin Fischfutter
Vorteile
geeignet für Anfänger, großer Lieferumfang mit sämtlichen Zubehör für den Einstieg in die Aquaristik
Preis
169,99 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Nobleza - 14L Mini Aquarium Komplettset, Nano Aquarium Stabiles Einsteigerbecken mit LED-Beleuchtung...
Dimensionen
4,2 x 36,6 x 28 cm / 14 l
Ausstattung
Pumpe mit Luftzirkulation, Filter mit hochwirksamer Filterbaumwolle, LED-Beleuchtung, gebogene Glasvorderkante
Vorteile
ideales Nano-Aquarium für Pflanzen, Garnelen oder die Fischaufzucht
Preis
69,95 EUR
Highlight
Dehner Aqua Aquarium Starterset 80, ca. 81 x 36 x 45 cm, inkl. Futter und Pflegeprodukten
Dimensionen
81 x 36 x 45 cm / 110 l
Ausstattung
Filtersystem, Heizer und LED Beleuchtung, inklusive Futter und diversen Pflegeprodukten, Futterklappe
Vorteile
tolles Einsteiger-Becken, großer Lieferumfang
Preis
159,99 EUR
Funktionssieger
MonsterShop 300 Liter Heimaquarium Aquarium mit Unterschrank Aquariumkobination mit LED-Licht in...
Dimensionen
143,5 x 120,5 x 39 cm (mit Schrank) / 300 l
Ausstattung
Unterschrank mit Platz für Kabel, Technik und Zubehör, LED-Licht, Filter im Deckel, Luftpumpe, 300 Watt Heizung
Vorteile
tolles Komplettset für passionierte Aquarianer, großer Lieferumfang
Preis
879,99 EUR

Oft gestellte Fragen zum Aquarium-Komplettset

Wie groß sollte das Becken bei einem Aquarium-Komplettset sein?

Für den Anfang empfehlen wir ein 80 bis 100 Liter Becken.

Was ist bei einem Aquarium Komplettset alles dabei?

Du bekommst zumeist das Becken mit Heizung, Pumpe, Filter und Beleuchtung.

Was kostet ein Aquarium-Komplettset?

Je nach Größe und Lieferumfang kostet ein Aquarium Komplettset ab circa 100 EUR.

Hast du dich für ein Aquarium Komplettset entschieden?
Welches Set würdest du Einsteigern empfehlen?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

(c) paulprescott / Depositphotos
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Jana Wittig

Jana ist freiberufliche Text- und Bildredakteurin aus Brandenburg. Ihre Liebe gilt Kleintieren, besonders Kaninchen und Vögeln. Sie kümmert sich um Brahma Hühner und hat eine Passion für Tierfotografie. Neben ihrer Arbeit fotografiert sie diverse Vogelarten und bezeichnet sich als Hobby-Ornithologin.

Leave a Comment