Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Eine platzsparende Variante der Aquaristik bietet ein Mini Aquarium oder Nano Aquarium. Wenig arbeitsaufwändig wird es mit einem Mini Aquarium Komplettset. Dieser Kaufratgeber soll dir helfen, das richtige Nano Aquarium für deine Ansprüche zu finden.
Das Wichtigste vorab
- Das Wort nano stammt von dem griechischen „nãnos“ ab, was übersetzt Zwerg bedeutet.
- Somit handelt es sich bei einem Nano Aquarium, auch Nano-Cube oder Mini Aquarium genannt, um ein besonders kleines Aquarium.
- Dieser kleine Lebensraum bietet sich nur bedingt für die Fischhaltung an.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Mini Aquarium im Vergleich.
Das Angebot an Nano-Aquarien ist recht groß. Um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen, stellen wir dir unsere Favoriten vor.
Blickfang: Die Empfehlung der Redaktion
- 🐟【Eingebautes Filtersystem】: 250L/H, mit hocheffizienter Filterwatte und integrierter Pumpe für eine effektive Sauerstoffanreicherung bei der Wasserreinigung.
- 🐟【LED-Beleuchtung】: Ein energiesparender 3,5-W-LED-Streifen mit einer Mischung aus weißem, blauem und rotem Licht, der das natürliche Licht imitiert, die Farben der Fische schützt und das Wachstum der Pflanzen fördert.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einfach zu montierendes Aquarium mit allem, was benötigt wird. Auf kleinstem Raum bestens geeignet als Büroschmuck oder Dekoration. Da es nur 14 l fasst, ist es nicht für Fischhaltung geeignet, sehr wohl aber für Krebse oder zur Fischaufzucht. Und auch nur mit Wasserpflanzen und der geeigneten Dekoration ist es ein Hingucker.
Ideal für Einsteiger: Unser Preis-Leistungs-Sieger
- Leistungsstarke und energieeffiziente LEDs für ein optimales Wachstum der Pflanzen und schöne Farben der Aquarienbewohner
- RGB + weiße LEDs für unzählige Farbnuancen
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Da dieses Komplettset auch in 54 Litern erhältlich ist, ist es ein hervorragendes Komplettset für Neu-Aquarianer. Das 34 Liter Becken ist ideal für Garnelen oder Krebshaltung, das größere 54 Liter Becken eignet sich schon für kleine Fische. Trotz der Notwendigkeit, eine Heizung nachkaufen zu müssen, verdient dieses Komplettset unsere Empfehlung für Anfänger.
Mini Aquarium: Darauf musst du achten
Ein Nano Aquarium eignet er sich besonders gut für die Haltung von Garnelen, Schnecken, kleinen Jungfischen oder aber einfach nur zur Pflanzenhaltung. Durch seine geringe Größe hat das Nano Aquarium fast überall Platz. Es ist nicht nur sehr dekorativ, sondern auch kostengünstig in der Unterhaltung. Es verbraucht nur wenig Wasser und Strom. Trotz seiner geringen Größe bedarf es dennoch einer gewissenhaften Pflege.
Ein Mini Aquarium Komplettset wird in der Regel mit allem nötigen Zubehör geliefert und eignet sich gut für Einsteiger in die Aquaristik. Wir haben verschiedene Angebote verglichen und zeigen dir, was bei der Auswahl wichtig ist.
Was ist ein Nano / Mini Aquarium?
Als Nano-Aquarien werden Aquarien mit einem Volumen bis zu 60 Litern bezeichnet. Aufgrund seiner geringen Größe ist das Ökosystem extrem sensibel und kann schnell kippen. Das Nano-Aquarium kann auf technisches Zubehör nicht verzichten. Um dein kleines Unterwasser-Paradies erfolgreich aufblühen zu lassen, muss alles optimal aufeinander abgestimmt sein. Die Technik in einem Komplettset lässt sich in der Regel einfach installieren und ebenso einfach handhaben. Es hat einen geringen Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit. Da das Nano-Aquarium das zulässige Mindestvolumen für Fischhaltung in Aquarien von 54 Litern bei Weitem unterschreitet, ist es nur zur Fischaufzucht aber nicht zur -haltung geeignet.
Was kann ich im Nano/Mini Aquarium halten?
Garnelen
Meist werden in Nano-Aquarien Zwerggarnelen gehalten. Die Neocaridina davidi ist unter den Aquarianern aufgrund ihrer Robustheit besonders beliebt. Andere Gattungen der Zwerggarnelen werden nur bedingt zur Vergesellschaftung eingesetzt. Bei deren Kreuzung können sich Ursprungsform und Farbformen mischen. Daher sollte vor dem Besatz genau geprüft werden, welche Gattungen sich kreuzen. Kreuzungstabellen dazu sind im Internet zu finden.
Schnecken und Krebse
Zwerggarnelen werden gerne mit der Turmdeckelschnecke oder der Posthornschnecke vergesellschaftet. Nicht empfehlenswert ist es, Zwerggarnelen mit Zwergflusskrebsen zu vergesellschaften. Diese können den Garnelen nachstellen.
Pflanzen
Ein Nano-Aquarium eignet sich perfekt als Pflanzenaquarium oder auch zum Aquascaping. Klein bleibende und bodendeckende Pflanzen und Moose sind dabei besonders beliebt.
Korallen
Nano-Aquaristik findet vorwiegend in Süßwasser-Aquarien statt. Immer beliebter wird der aus Nordamerika stammende Trend der Nano-Meerwasser-Aquarien. Diese werden auch als Nano-Riff-Aquarium bezeichnet. Dort werden vor allem Korallen gezüchtet, aber auch Garnelen oder Wirbellose gehalten. Auch bestimmte Fische sind für diesen Lebensraum geeignet.
Wie viele und welche Fische kann ich im Nano- / Mini-Aquarium halten?
Generell muss immer wieder betont werden, dass Nano-Aquarien sich nur sehr bedingt für die langfristige Haltung von Fischen eignen. Die einzige Ausnahme bildet der Betta splendens.
Fische, die in Nano-Aquarien gehalten werden können, zeichnen sich besonders durch eine sehr kleinräumige, stationäre Lebensweise aus. Damit du überhaupt Fische in deinem Mini-Aquarium halten kannst, muss das Becken eingefahren sein. In dieser Einfahrphase von 2 bis 4 Wochen siedeln sich wichtige Bakterien im Filter und am Bodengrund an. Diese sind notwendig, um deinem Nano-Aquarium einen gesunden Nährstoffkreislauf zu ermöglichen.
Solltest du darauf abzielen, später Fische zu halten, gestalte die Einfahrphase so lange wie möglich. So hat dein Becken die Möglichkeit, sich bestens zu stabilisieren. Vorher musst du dir natürlich Gedanken machen, wie du das Mini-Aquarium gestalten möchtest. Davon hängen dann letztendlich deine Bepflanzung und Strukturierung ab.
Fische für ein 20 Liter Becken
In einem 20 Liter Becken kannst du nur einen männlichen Kampffisch halten. Dieser braucht dann aber auch eine gut strukturierte und bepflanzte Umgebung, damit er Rückzugsorte hat.
Fische für ein 30 Liter Becken
Im Handel sind viele Kleinstfische erhältlich, die sich kurzfristig für ein Nano-Aquarium eignen. Unter anderem der Zwergziersalmler, Pfeffersalmler oder der schwarze Neon. Doch auch hier gilt, dass diese Fische artgerecht in Schwärmen von mindestens 10 gehalten werden müssen. Selbst ein 30 Liter Becken bietet hierfür nicht genügend Platz. In einem solchen Becken kannst du also im Grunde genommen auch nur einen Siamesischen Kampffisch halten.
Fische für ein 40 Liter Becken
Ein kleiner Fisch, den du in deinem 40 Liter Nano-Aquarium halten kannst ist der Endler Guppy. Es handelt sich hier um einen einfach zu haltenden Fisch, der in kleineren Gruppen ab 5 Tieren mit Weibchen-Überschuss gehalten werden sollte.
Fische für 45 Liter Becken
Als kleiner Zierfisch hat sich der Perlhuhnbärbling beliebt gemacht. Mit einer ausgewachsenen Größe von 3 cm findet er genügend Platz in einem 45 Liter Nano-Aquarium.
Wie viele und welche Pflanzen passen in mein Nano- / Mini-Aquarium?
Innenausstattung
Für die Innenausstattung deines Nano-Aquariums benötigst du
- Aquarium Kies (Quarzkies)
- Deko, wie z.B. Steine oder Mangrovenwurzeln
Ein Nano-Aquarium benötigt genauso eine Unterwasser-Pflanzenwelt, wie ein normales Aquarium. Sie wandeln CO₂ in Sauerstoff um und sorgen somit für die Beatmung deiner Fische. Eigentlich kannst du es mit allen Pflanzen befüllen, die du magst. Trotzdem solltest du bei der Bepflanzung darauf achten, dass die Größe deiner Flora der Größe des Beckens entspricht. Du solltest keine Pflanzen einsetzen, die höher wachsen als die Höhe deines Beckens. Daher sind folgende Pflanzen für dein Nano-Aquarium nicht zu empfehlen:
- Aponogeton henkelianus
- Echinodorus amazonicus
- Valisneria gigantea
Moose
In erster Linie eignen sich Moose ausgezeichnet für Nano-Aquarien. Sie wachsen in jedem Aquarium gut und sind anspruchslos in der Pflege.
- Javamoos – Das vermutlich beliebteste Moos. Es wächst einfach in jedem Nano Cube Aquarium, auch auf Wurzeln oder Steinen. Für Garnelen bietet es optimale Weidefläche und deine Fische können in ihm ablaichen.
- Riccia fluitans – Ein ebenso beliebtes, weil anspruchsloses Moos. Es kann neben dem Wachsen auf Steinen und Wurzeln auch einfach an der Wasseroberfläche treiben.
- Wasserpest – Schnelles Wachstum, damit gut geeignet zur Algenkontrolle.
Beispiel: Pflanzen für den Hintergrund (hochwachsend)
- Stengelpflanzen – eignen sich besonders für die Anfangsbepflanzung, da Stengelpflanzen schnell wachsen. Empfehlenswert, um Algen vorzubeugen. Sie eignen sich für den Hintergrund, da sie relativ hoch wachsen. Wachsen Stengelpflanzen über den Wasserspiegel hinaus, kannst du sie einfach abschneiden und den Steckling wieder neu einpflanzen.
Beispiel: Pflanzen für die Mitte (mittlere Größe)
- Cryptocoryne wendtii – eine gutaussehende blättrige Pflanze, die sich für die Mitte deines Nano-Cubes eignet. Sie ist anspruchslos in ihrer Pflege und wächst in jedem Aquarium.
- Breitblättrige Zwergamazonas (Helanthium bolivianum Quadricostatus) – ein leuchtend hellgrüner Bodendecker, der ca. 5-10 cm hoch wird. Er wächst rasch und stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege.
Beispiel: Pflanzen für den Vordergrund (klein bleibend)
- Nadelsimse / Eleocharis acicularis – eine der bekanntesten Vordergrundpflanzen. Sie wächst flach und rasch in die Breite. Mit dieser Pflanze kannst du in kurzer Zeit eine komplette Bodenbedeckung erreichen.
- Kuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides CUBA – sieht noch etwas schöner aus, als die Nadelsimse, benötigt aber dafür sehr viel Licht und eine CO₂-Düngung. Sie wächst ebenso sehr flach und bedeckt in kurzer Zeit den Boden deines Nano-Aquariums.
Wie viele Pflanzen können in ein Nano-Aquarium – Ein Beispiel
Da auf die Frage, wie viele Pflanzen in ein Aquarium passen, immer nur die Antwort kommt, „kommt drauf an“, hier ein kleines praktisches Beispiel. Bepflanzt wird ein 30 Liter Nano-Aquarium mit:
Pflanzen für den Vordergrund
- 1x Wasserpfeffer (Micranthemum “Monte Carlo“)
- 1x Sternkraut “Daonoi” (Pogostemon helferi)
- 3x Mooskugel (Aegagropila linnaei)
Pflanzen für die Mitte
- ein Bund Breitblättrige Zwergamazonas (Helanthium bolivianum Quadricostatus), was insgesamt 3 Pflanzen entspricht
Pflanzen für den Hintergrund
- zwei Bunde Wasserschraube (Vallisneria asiatica), was insgesamt 7 Einzelpflanzen entspricht
- ein Bund Schwarze Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus parviflorus “peruensis”), auch hier entspricht der Bund insgesamt 3 Einzelpflanzen
Die wichtigsten Kriterien: Grundzubehör und andere Notwendigkeiten
Für ein Nano Aquarium benötigst du diese vier Grundkomponenten:
- Becken
- Filter (wichtig: Garnelen-sicher!)
- Beleuchtung
- CO₂ Anlage
Diese sind in der Regel schon in einem Nano-Aquarium Set enthalten. Ist dein Becken groß genug zur Fischhaltung? Da es sich bei einem Nano-Aquarium um ein extrem sensibles Ökosystem handelt, das schnell kippen kann, solltest du dringend auf folgende Punkte achten:
- Um die Temperatur stets überwachen und regeln zu können, benötigst du ein Thermometer.
- Eine Zeitschaltuhr hilft dir dabei, für die richtige Menge an Beleuchtung zu sorgen.
- Einen Käscher benötigt jeder Aquarianer, damit der Umzug deiner Fische von einem Tank in den anderen wenig traumatisch verlaufen kann.
- Ein Pflanzpipette hilft dir, die kleinen Pflanzen und ihre Wurzeln von unnötigem Material zu befreien und die Pflanzen unzerstört einzusetzen.
- Um eine konstante Wasserqualität zu garantieren, solltest du dir einen Absaugschlauch für den Wasserwechsel, ein Wassertestset und Wasseraufbereiter zulegen.
Im Überblick: Die Vor- und Nachteile eines Mini-Aquariums
Vorteile
- benötigt wenig Platz
- geringer Anschaffungspreis
- niedrige Haltungskosten
- flexibel und leicht zu transportieren
Nachteile
- ein sehr sensibles Ökosystem, das schnell aus dem Gleichgewicht gerät
- Tiere können nur in kleiner Anzahl und von kleiner Größe gehalten werden
- nur kleinere Pflanzen können verwendet werden
- wenig Platz für Technik
Diese Mini Aquarien haben wir verglichen
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Tipps rund um Fische, Wasserpflanzen & Co. findest du hier:
Oft gestellte Fragen zum Mini Aquarium
Kann ich in einem Nano Aquarium Fische halten?
Die Fischhaltung ist nur dann artgerecht, wenn das Aquarium ausreichend groß ist. Für kleine Fische beträgt das Minimum 30 l. Besser sind 60 l. Für die Fischaufzucht ist ein Nano-Becken allerdings schon geeignet. Klassischen Zierfische wie der Guppy haben in einem Nano-Cube nichts verloren, da sie mit dem begrenzten Platz nicht klarkommen.
Welche Tiere kann ich im Mini Aquarium halten?
Wasserschnecken, Garnelen und Krebse sind geeignete Bewohner für ein Nano Aquarium.
Ist ein Nano Aquarium für Kinder geeignet?
Nano Aquarien sind wie gemacht für Kinder und Einsteiger, die hier erste Erfahrungen in der Aquaristik sammeln können.
Hast du ein Mini-Aquarium zu Hause oder im Büro?
Wie hast du es gestaltet und wer lebt darin?
Wir freuen uns auf deine Kommentare und Erfahrungsberichte!