Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Die Ernährung deiner Fische ist genauso wichtig wie eine artgerechte Einrichtung des Aquariums. Eine Überfütterung wirkt sich negativ auf beides aus: die Fische und die Wasserqualität. Mit einem Futterautomaten vermeidest du überflüssige Fütterung und damit Schadstoffe und Algenwuchs. Zudem stellt ein Futterautomat fürs Aquarium sicher, dass deine Fische auch in einem geschäftigen Alltag oder im Urlaub die richtige Fütterung bekommen. Für die Auswahl eines passenden Modells nutzt du am besten unseren Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Auch im Urlaub müssen deine Fische im Aquarium mit Futter versorgt werden. In diesem Fall kommt ein Futterautomat für das Aquarium zum Einsatz.
- Angeboten werden verschiedene Arten Futterautomaten, die sich in der Funktionsweise und Größe unterscheiden.
- Einfache Modelle haben einen Timer, der zu programmierten Zeit das Futter auswirft, während digitale Futterautomaten in der Lage sind, die Futtermenge selbstständig dosieren.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Futterautomat fürs Aquarium im Vergleich.
Automatische Fischfütterung: Die Empfehlung der Redaktion
- 🐟4 SÄTZE VON ZEITMODI – Nobleza automatische Fischfütterung kann auf 4 genaue Fütterungszeiten pro Tag eingestellt werden. Sie können es so einstellen, dass es zu jeder Tages- und Nachtzeit füttert und eine bis drei Fütterungen liefert. Sie können auch manuell füttern, um den Spaß am Füttern zu erleben.
- 🐟GROSSE KAPAZITÄT – Die 200-ml-Kapazität des digitalen Fischfutterautomaten eignet sich für eine Vielzahl von Fischfuttern wie Flocken, Pellets, Pulver und Streifen. Es ist auch für verschiedene Haustiere wie Fische, Schildkröten und Frösche geeignet.
Das Modell ermöglicht die Einstellung von bis zu 4 genauen Fütterungszeiten pro Tag.
Für alle Fischfutter-Sorten: Der Preis-Leistungs-Sieger
- 【Intelligente Futterautomat Aquarium】Sie können 1-4 genaue Fütterungszeiten pro Tag einstellen und jeweils 1-3 Runden füttern. Wenn Sie unterwegs sind, erfüllt der Sneta aquarium futterautomaten alle diätetischen Anforderungen Ihres Fisches. Außerdem können Sie die „manuelle Taste“ drücken, wodurch Sie die Lust der Fütterung genießen können.
- 【USB Wiederaufladbar Und Lange Arbeitszeit】Der aquarium futterautomat Ist Angetrieben durch eine Lithium-Batterie mit großer Kapazität und die Batterie kann wiederholend aufgeladen werden. Damit brauchen Sie nicht mehr mals Batterie zu kaufen.Ganz günstig und umweltfreundlich. Je nach Häufigkeit der Fütterungen, mit einer einzigen Aufladungen kann es für 3-6 Monate verwendet werden.
Das große Fassungsvolumen des Futterautomaten erlaubt es dir, deine Ferien zu genießen. Er füttert deine Tiere bis zu 4 Mal täglich.
Futterautomat Aquarium: Was bei der Auswahl wichtig ist
Volumen, Montageart, Eignung für verschiedene Sorten an Fischfutter: Beim Kauf eines Fischfutterautomaten musst du einige Dinge beachten. Welche das sind, erfährst du in unserem Kaufratgeber.
Wofür benötige ich einen Futterautomaten?
Natürlich kannst du deine Fische immer selbst füttern. Wenn du die dazu nötige Zeit hast, macht das auch sehr viel Spaß. Oft sind wir aber arbeiten, müssen einkaufen, besuchen Freunde, fahren in Urlaub, usw. Die Fische können ruhig mal warten. Dagegen spricht auch nicht unbedingt etwas. Es wird allerdings empfohlen, deine Fische eher mehrmals über den Tag mit kleineren Mengen zu füttern. So vermeidest du eine Überfütterung deiner Fische. Auch der Bodengrund bleibt frei von überschüssiger Nahrung. Algenbildung hat eine schlechtere Grundbedingung. Und dies ist im Alltag schon oft schlecht durchzuführen. Wenn du die Fütterung deiner Fische aber wirklich unter Kontrolle haben willst, kann dir ein Futterautomat dabei helfen, den Ernährungsplan präzise durchzuführen.
Und auch in deinem wohlverdienten Urlaub benötigst du dir mit einem Futterautomaten keine Sorgen mehr zu machen, ob dein Freund sich auch richtig um deine Tiere kümmert. Mit vielen Futterautomaten kannst du bis zu mehreren Fütterungen pro Tag mit jeweils individueller Menge programmieren. Das macht es dir möglich, das sensible Unterwasser-Ökosystem im Gleichgewicht zu behalten.
Welche verschiedenen Arten von Futterautomaten gibt es?
Generell kannst du bei Futterautomaten zwei Arten voneinander unterscheiden. Zum einen gibt es den Einzel-Kammer-Futterautomaten, zum anderen den Doppel-Kammer-Futterautomaten. Welcher für dich besser geeignet ist, hängt von deinem Aquarium und deren Bewohnern ab. Futterautomaten sind nicht für Lebendfutter geeignet.
Welcher Futterautomat für welches Futter?
Hast du nur Tiere, die alle dasselbe Futter fressen, genügt wohl eine Einzel-Kammer.
Vorteile einer Einzel-Kammer
- Gefüttert werden kann Granulat und Flockenfutter
- Große Futtertrommel
- Mehrere Fütterungen möglich
Nachteile einer Einzel-Kammer
- du kannst nur eine Sorte Futter gleichzeitig geben
- Pellets sind hierfür meist nicht geeignet
- Dosierung kann ungenau sein
- Futter kann verkleben
Hast du Tiere, die verschiedenes Futter fressen, bietet sich ein Futterautomat mit Doppel-Kammer an.
Vorteile einer Doppel-Kammer
- Verfüttern aller Futterarten möglich
- Exakte Dosierung möglich
Nachteile einer Doppel-Kammer
- Meist nur wenige Fütterungen möglich
Wie funktioniert ein Futterautomat?
Ein Futterautomat besteht immer aus einer oder mehreren Futterkammern, in der das vorrätige Futter gelagert ist. Der Automat wird so programmiert, dass eine Dosierungskammer oder ein -trichter mit der gewünschten Menge Futter gefüllt wird. Ein Timer dreht den Trichter und transportiert die Nahrung zum Aquarium. Ein Futterautomat verfügt in der Regel über eine Tastenmöglichkeit, mit der du jederzeit Futter geben kannst. Montiert wird er in der Regel am oberen Rand deines Beckens. Manche Modelle können aufgesetzt werden, andere werden mit Saugnäpfen befestigt. Du solltest ihn immer so anbringen, dass das Futter ungehindert im Becken landet. Nimm genügend Abstand von anderen Geräten, damit deine Fische freien Zugang zu ihrer Nahrung haben.
Wie viel Futter pro Fisch?
Wenn du jetzt eine genaue Masse erwartest, muss ich dich leider enttäuschen. Bedauerlicherweise lässt sich der Nahrungsbedarf deiner Fische nicht so einfach pauschalisieren. Aber es gibt ein paar generelle Fütterungs-Tipps, die du dir zu Herzen nehmen solltest. Dazu gehört, dass du das Fressverhalten deiner Fische beobachten musst, um hinterher deinen Futterautomaten richtig einstellen zu können.
- Füttere mindestens einmal täglich. Besser wären aber zwei oder sogar dreimal.
- Füttere nur so viel, wie deine Fische in 1-3 Minuten verschlingen. Hier gehen die Meinungen über den Zeitraum auseinander.
- Lege alle zwei Wochen einen Fastentag ein.
- Beobachte den Körperbau deiner Fische genau, um Verfettung zu vermeiden.
- Beobachte die Vitalität deiner Fische ebenso. Überfütterung hat Trägheit zur Folge.
Faktoren, die die Futtermenge beeinflussen können:
- Größe der Fische
- Gattung und Art der Fische
- Fressverhalten der Fische
- Alter der Fische
- Nährstoffangebot im Aquarium
Bei der Anzucht von Jungfischen gelten die oben genannten Tipps genauso. Allerdings haben Jungfische, die noch im Wachstum sind, einen ganz anderen Nahrungsbedarf. Diese solltest du 3-5 x täglich füttern. Kranke Tiere und Fische bestimmter Arten haben ebenso einen individuellen Bedarf an Nahrungsanforderungen.
Welcher Futterautomat ist für Flockenfutter geeignet?
Das Flockenfutter deiner Fische besteht aus sehr dünnen Flocken verschiedener Rohstoffe und Zutaten. Diese Flocken saugen Feuchtigkeit schnell und leicht auf. Gerät auch nur die kleinste Feuchtigkeit in die Flocken, können sie verkleben. Die Möglichkeit, dass Feuchtigkeit ins Futter gelangt, kann schon bei der Lagerung des Futters passieren. Ist die Dose mal nicht zugeschraubt oder ist ein kleiner Tropfen Wasser in die Dose gesprungen? Ausreichend, um die Flocken zu verkleben. Auch bei einem Futterautomaten können Wasserspritzer passieren. Wenn du Flockenfutter in einem Futterautomaten benutzen möchtest, kann die Öffnung gerne schmal sein. Achten solltest du aber auf eine gute Belüftung der Futterkammer, um ein Verkleben der Flocken zu vermeiden. Im Handel erhältlich sind auch Produkte mit luftdichter Futterkammer.
Futterautomat Aquarium: Diese Modelle haben wir verglichen
Noch mehr Tipps und Infos rund um die Aquaristik findest du hier:
Oft gestellte Fragen zum Futterautomaten für das Aquarium
Welches Fischfutter gebe ich in den Futterautomaten?
Am besten eignet sich Granulat, da das nicht verklebt. Du kannst aber auch Tabletten oder Flocken verfüttern, musst jedoch darauf achten, dass die Öffnung groß genug ist, damit die Futtermittel hindurchpassen.
Welchen Futterautomaten für das Aquarium nehme ich bei längere Abwesenheit?
Hier ist ein Futterautomat mit Timer sinnvoll. Du stellst ein, wann und wie oft deine Fische gefüttert werden sollen.
Was kostet ein Futterautomat für das Aquarium?
Einfache Modelle sind ab circa 25,00 EUR erhältlich, während du für digitale Ausführungen ab 50,00 EUR einplanen musst.
Gibt es Futterautomaten mit WLAN?
Im Handel sind mittlerweile auch Futterautomaten erhältlich, die mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden werden können oder auch mit WLAN in das eigene WLAN-Netz eingebunden werden können. Mit solchen Automaten lässt sich der Futterautomat bequem über das Internet steuern. So stellst du auch in der Ferne sicher, dass deine Fische die von dir bestimmte Nahrung bekommen.
Nutzt du einen Futterautomaten in deinem Aquarium?
Hast du Tipps für besonders leicht zu bedienende Futterautomaten?
Wir freuen uns auf deine Tipps und Anregungen!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API