Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Als Aquarienbesitzer musst du dir nicht nur Gedanken um dein Becken an sich machen. Viel Wasser hat auch viel Gewicht und will getragen werden. Daher bildet der Aquarium-Unterschrank die Basis für dein Becken. Was bei der Auswahl wichtig ist, sagt dir dieser Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Die Auswahl eines passenden Unterschrankes richtet sich nach der Größe und der Grundfläche deines Aquariums.
- Unerlässlich ist eine hohe Stabilität und Standfestigkeit des Möbelstücks.
- Zudem ist es sinnvoll, wenn der Aquarium-Unterschrank viel Stauraum für dein Aquarium-Zubehör bietet.
Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zum Aquarium-Unterschrank im Vergleich.
Schick & funktional: Die Empfehlung der Redaktion
- besonders stabil durch 15 mm dicke Seitenstützen
- fester Stand dank der vier rutschsicheren Filzfüße
Der Unterschrank eignet sich für ein Aquarium mit der Grundfläche von 30,5 cm x 61,5 cm. Er ist solide und standfest. Eine moderne Milchglasplatte versteckt großzügigen Stauraum mit zwei Ablagen und gibt ihm eine edle Optik
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Modernes und minimalistisches Design
- Designed for Starter Line 54l and 80l aquariums
Der Unterschrank eignet sich ideal für die Tetra Starter Line und überzeugt mit seinem minimalistischen Design, der geschlossenen Frontansicht sowie praktischen Eingriffen mit Stauraum von beiden Seiten.
Aquarium mit Unterschrank: Was bei der Auswahl wichtig ist
Natürlich benötigt ein 180 Liter Becken einen größeren und stabileren Unterschrank als ein Nano Cube. Damit du einen passenden Unterschrank für dein Aquarium findest, nutzt du am besten unseren Kaufratgeber.
Benötige ich überhaupt einen Unterschrank für mein Aquarium?
Sobald wir über Aquaristik sprechen, dreht sich erst einmal alles um das Becken, die Fische, die Pflanzen, Deko und alles, was dazu gehört. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass alles eine stabile Basis benötigt. So wie wir ein Haus nicht ohne Fundament bauen sollten, dürfen wir auch die Basis für das Aquarium nicht vergessen. Ein Aquarium kann schnell mal bis zu 1.000 kg wiegen. Dabei berechne nicht nur das Becken an sich und das Wasser in ihm. Auch der Bodengrund und alle weiteren Zubehörteile wiegen. Daher muss die Statik deines Unterschrankes diesem Gewicht standhalten. Ein Unterschrank bietet dir nicht nur die Basis für dein Becken. Auch alles Zubehör lässt sich wunderbar in ihm verstecken. Du hast Filter, Pumpe, CO₂-Anlage? Die möchtest du ungern rund um das Aquarium verteilen und offen einsehbar haben. Das nimmt nämlich deiner magischen Unterwasserwelt ein wenig die Ästhetik.
Welche Arten von Unterschränken gibt es?
Im Handel findest du verschiedene Modelle, Materialien und Ausführungen von Unterschränken. Es gibt sie vorwiegend in rechteckiger Form. Das bietet sich natürlich für dein rechteckiges Aquarium an. Einige Modelle sind speziell für einige Beckenmodelle derselben Marke produziert. Ein Aquarium mit eleganten Kurven ist die perfekte Verlängerung für einen elegant geschwungenen Unterschrank. Du findest Modelle mit Türen, ohne Türen und gemischte Varianten. Einige Unterschränke haben eine Rückwand, andere nicht. Manche haben schon vorgefertigte Löcher für die Kabelführung, andere wiederum nicht.
Gibt es verschiedene Unterschränke?
Unterschränke für Aquarien sind vorwiegend in Holz gefertigt. Modelle aus Aluminium sind auch erhältlich. Diese werden allerdings eher selten benutzt. Wie bei normalen Möbelstücken gibt es auch beim Aquarium-Unterschrank verschiedene Designs. Dein Unterschrank soll in deine Wohnung passen und sich deinem Stil anpassen. Die Optik zählt. Daher kommt es auf die Farbe und die Form an. Diese sollte gut ausgewählt sein. Ein Aquarium ist nichts, was sich mal eben schnell umräumen lässt.
Worauf muss ich beim Kauf achten?
Wenn du dich nach einem Unterschrank umschaust, wirst du feststellen, dass du viele Komponenten einberechnen musst. Am allerwichtigsten ist es, dass die Auflagefläche nicht kleiner sein darf als dein Becken. Die Ränder deines Beckens müssen stabilen Halt haben und daher auf der Fläche aufliegen.
Hast du ein rahmenloses Becken, solltest du nicht auf eine Unterlage verzichten. Die Unterlage verhindert zum einen, dass das Aquarium verrutschen kann. Zum anderen schützt sie dein Becken und den Unterschrank vor Kratzern. Das Holz des Schrankes sollte bestenfalls über eine Beschichtung verfügen, die das Eindringen von Wasser verhindert. Natürlich geht niemand davon aus, dass der Unterschrank im Wasser steht. Dennoch weiß jeder, dass das mal passieren kann. Billiges Material wie z.B. eine Pressspanplatte saugt sich dann sofort voll Wasser, schwillt an und wird porös. Kleinere Unfälle mit Wasser können natürlich jederzeit geschehen. Hier also bitte ungewollten Wasserschäden vorbeugen und auf eine separate Beschichtung des Holzes achten.
Hast du einige Gerätschaften wie Filter und Pumpe, deren Maschine außerhalb des Beckens stehen? Dann möchtest du die bestimmt vor dem Auge verbergen. Dafür bietet sich ein Schrank mit Türen an, hinter denen du sie verstecken kannst. Auch der Geräuschpegel wird dadurch verringert. Dafür bietet es sich aber auch an, dass du dich für einen Schrank entscheidest, der schon über vorgefertigte Löcher verfügt. Durch diese kannst du den unschön anzusehenden Kabelsalat dezent im Hintergrund verstecken. Beachte dabei auch die Eigenschaften deiner einzelnen Geräte. Diese sollten vor einem Überhitzen geschützt werden. Einige Modelle können recht heiß werden. Diese solltest du dann in einen offenen Teil des Schrankes stellen.
Kann ich mir einen Unterschrank selbst bauen?
Natürlich kannst du dir auch einen Schrank selbst bauen. Dabei kommt es aber darauf an, über welches handwerkliches Geschick und Wissen über die notwendige Statik du verfügst. Die Bauweise muss das Gewicht deines Beckens tragen können. Die Verarbeitung darf den gesamten Aufbau nicht wackeln lassen. Auch die Wahl des Materials ist hier wieder essenziell, aus den oben beschriebenen Gründen.
Welcher Schrank passt für welches Aquarium?
Es ist natürlich abhängig von deinem Aquarium, was du für einen Unterschrank benötigst. Hast du einen kleinen Nano Cube? Dann bietet sich ein schmaler Ständer an. Der Nano Cube ist nämlich relativ leicht. Steht der noch an einer Zimmerwand und benötigt kaum Geräte, ist ein schmaler Schrank ausreichend. In ihm findest du Platz für dein Fischfutter, Wassertests und kleine Gadgets.
Im Falle, dass das Becken an einem Ort steht, an dem Kinder gerne toben, solltest du den Standort oder den Unterschrank überdenken. Je schmaler der Schrank, umso leichter ist er aus dem Gleichgewicht zu bringen. Und Kinder können schon mal schnell ungestüm daran stoßen.
Diese Aquarium-Unterschränke haben wir verglichen
Noch mehr Tipps und Infos rund um die Aquaristik findest du hier:
- Für Aquarium Einsteiger: Die beste Ausstattung für dein erstes Aquarium
- Kaufratgeber: Die beste Aquarium-Beleuchtung
- Kaufratgeber: Die beste Aquarium-Heizung
- Kaufratgeber: Das beste Fischfutter für dein Aquarium
- Kaufratgeber: Der beste Aquarium-Filter
- Kaufratgeber: Der beste Aquarium Kies
- Kaufratgeber: Das beste Nano Aquarium
- Kaufratgeber: Das beste Aquarium Zubehör
- Kaufratgeber: Die besten Aquarium Pflanzen
- Kaufratgeber: Die beste Aquarium Deko
- Kaufratgeber: Die beste CO₂-Anlage für das Aquarium
- Kaufratgeber: Der beste Aquarium-Scheibenreiniger
Oft gestellte Fragen zum Aquarium-Unterschrank
Wo stelle ich das Aquarium mit Unterschrank auf?
Das Aquarium sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung aufgebaut werden. Direkte Sonne erwärmt das Wasser und begünstigt ungewollten Algenwuchs. Ebenso hat sie dadurch negativen Einfluss auf den CO₂-Gehalt im Wasser. Am besten steht ein Aquarium in einer wenig bewegten Ecke im Haus, auf die keine direkte Sonne fällt. Ist diese Ecke dann auch noch windstill, bietet sie sich für dein Aquarium an. Du solltest starken Luftstrom, wie z.B. beim Lüften, vermeiden. Denn auch der wirkt sich auf die Temperatur im Becken aus.
Wie groß muss der Aquarium-Unterschrank sein?
Entscheidend ist dabei die Grundfläche deines Aquariums. Die Grundplatte des Schrankes darf daher niemals kleiner sein als die Grundfläche des Beckens.
Was kostet ein Aquarium-Unterschrank?
Das ist abhängig von der Größe, Bauart und Design des Möbelstücks. Kleinere Ausführungen beginnen bei unter 100 EUR, während du für einen großen, stabilen Aquarium-Unterschrank mehrere hundert EUR einplanen solltest.
Welchen Aquarium-Unterschrank hast du für dein Becken ausgewählt?
Oder hast du deinen Aquarium-Unterschrank sogar selbst gebaut?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API