Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Für Katzen, die gerne stundenlang draußen sind, ist ein wetterfestes Outdoor Katzenhaus ein toller geschützter Rückzugsort. Hier im Vergleich kannst du nachlesen, welche Outdoor Katzenhäuser robust und wetterfest sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Ein Katzenhaus für draußen für deinen Garten bietet deiner Katze bei Wind und Wetter einen geschützten Rückzugsort.
- Das Outdoor Katzenhaus sollte robust, wetterfest und gut isoliert sein.
- Zu unserem Katzenhaus-Vergleich kommst du hier.
- Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind unsere Katzenhaus-Favoriten:
- 【Robust & Langlebig】 Unser Katzenhaus Outdoor Winterfest hat ein bituminöses Dach, das wasserdicht und UV-Schutz ist. Die Katzenhütte besteht aus 12 mm dicker finnischer Fichtenholzplatte, die widerstandsfähiger gegen Wettereinflüsse ist als andere Holzarten. Der erhöhte Boden schützt vor Wassereintritt, verlängert die Lebensdauer und bietet zusätzlichen Kälteschutz.
- 【Öffnbares Dach & Sprungbrett】 Das Dach dieses Katzenhauses für draussen ist über Scharniere verbunden, sodass Sie es leicht öffnen können. Nach dem Öffnen können Sie das Innere Ihres Katzenhauses leicht reinigen. Die Außenseite der Katzenhütte ist mit 2 Sprungmatten ausgestattet. Sie können es leicht montieren, indem Sie die Löcher vorbohren.
Ein Katzenhaus – was ist das überhaupt?
Beginnen wir mit der Frage, was ein Katzenhaus überhaupt ist. Hier kann man grob zwischen zwei Varianten unterscheiden – dem Katzenhaus für die Wohnung und dem Katzenhaus für den Garten. Optisch ähneln beide einer ganz normalen Hütte und haben einen oder mehrere Eingänge. Die größten Unterschiede gibt es beim Material. Im Gegensatz zu der Version für Indoor, die meist aus Stoff oder Filz bestehen, ist ein Outdoor Katzenhaus aus robusterem Material, meist Holz, gefertigt. Schließlich muss die Outdoor-Version aufgrund der verschiedenen Wetterverhältnisse deutlich robuster sein und Wind und Wetter standhalten.
Diese Vorteile hat ein Katzenhaus für den Garten
Es gibt gleich mehrere Gründe, die dafür sprechen, für deine Mieze eine Katzenhütte anzuschaffen.
Schutz bei Wind und Wetter
Der größte Vorteil einer Katzenhütte ist der Schutz vor verschiedenen Witterungsverhältnissen durch eine gute Isolierung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie deine Katze im Sommer vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung und im Frühling, Herbst und Winter vor Wind, Regen, Kälte und Schnee schützt. Solch ein wetterfestes Modell bietet deiner Mieze also bei jedem Wetter Schutz und einen sicheren Rückzugsort. Somit ist ein Outdoor Katzenhaus vor allem für Katzen, die viel draußen sind, ein echter Gewinn.
Schlafplatz zu jeder Zeit
Ist deine Katze ein Freigänger und verbringt viele Stunden am Tag mit herumstromern in der Natur, dann braucht sie gelegentlich einen Platz, um sich zu entspannen und zu schlafen. Denn Katzen schlafen zwischen 12 und 16 Stunden am Tag. Mit einem Katzenhaus für draußen im Garten ist deine Katze nicht darauf angewiesen, ins Haus zu müssen, um einen Ruheplatz zu finden. Sie kann, wann immer sie mag, in ihr eigenes Katzenhaus klettern und darin relaxen.
Falls du deiner Mieze jederzeit Zugang zum Haus gewähren willst, kannst du dich nach einer Katzenklappe umschauen. Worauf es dabei ankommt, verraten wir dir in unserem Kaufratgeber: Katzenklappe – die praktische Haustür für deine Mieze.
Outdoor Katzenhäuser im Vergleich
Outdoor Katzenhäuser für draußen – darauf kommt es an
Damit du das perfekte, robuste Outdoor Katzenhaus findest, gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest.
Holz oder Kunststoff
Bei der Wahl des Katzenhauses ist das Material das A und O. Schließlich wird das Haus im Freien stehen und muss daher dem jeweiligen Wetter standhalten. Damit deine Mieze die Katzenhütte das ganze Jahr über nutzen kann, muss das Material robust und wetterfest sein. Am besten eignen sich daher Outdoor Häuser aus behandeltem Holz oder Kunststoff. Möchtest du ein Holzhäuschen, sollte dies möglichst mit einem Holzschutz lasiert sein, welcher schadstofffrei und damit unbedenklich für deine Mieze ist. Auch bei Kunststoffen gibt es gewisse Unterschiede – achte am besten darauf, dass das Material ganzjährig für den Outdoor-Bereich geeignet ist.
Wetterfeste Isolierung
Eine gute Isolierung ist vorrangig dann notwendig, wenn das Katzenhaus winterfest ist und das ganze Jahr über genutzt werden soll. Viele Katzenhäuser sind bereits winterfest und haben eine entsprechende Isolierung. Teilweise sind die Wände und der Boden dafür doppelwandig und mit Styropor verkleidet.
Damit es nicht durch den Eingang der Katzenhütte zieht, ist dieser oft mit durchsichtigen PVC-Lamellen als Schwingtür ausgestattet. Deine Mieze kann also nach draußen schauen, ist aber gleichzeitig vor Wind und Regen geschützt. Ein wetterfestes Dach aus Bitumendachpappe schützt das Katzenhaus sowohl vor Sonne als auch vor Regen und Schnee. Bei der Wahl des Katzenhäuschens solltest du ebenfalls darauf achten, dass dieses auf Beinen steht. So ist der Schlafplatz vor Feuchtigkeit und Kälte geschützt. Zudem ist auf diese Weise eine gute Luftzirkulation gegeben.
Beheiztes Katzenhaus für draußen
Du kannst dich auch direkt für ein beheiztes Katzenhaus entscheiden. Dieses hat den großen Vorteil, dass eine Heizung bereits eingebaut und das Häuschen so optimal winterfest ist. Bei den meisten Modellen handelt es sich dabei über eine Bodenheizung, welche das ganze Katzenhaus gleichmäßig mit Wärme versorgt. Wichtig ist in diesem Fall eine Außensteckdose, damit die Heizung auch betrieben werden kann.
Die optimale Größe
Damit deine Katze sich in ihrem neuen Häuschen wohlfühlt, sollte diese weder zu klein noch zu groß sein. Deine Mieze sollte sich in ihrem Versteck bequem drehen, sitzen, hinlegen und ausstrecken können. Ist das Katzenhaus zu groß, könnte sie sich etwas verloren vorkommen. In eine zu kleine Hütte wird sich deine Mieze aber auch nicht quetschen wollen. Am besten misst du deine Katze aus, um die passende Größe zu finden.
Hast du eine große Katze, wie eine Maine Coon, Norwegische Waldkatze oder Ragdoll zu Hause, dann darf es gerne ein Katzenhaus XXL sein. Zugegeben, manchmal ist es gar nicht so einfach, die passende Outdoor-Katzenhütte für große Katzen zu finden. In diesem Fall könntest du allerdings nach einer Hundehütte für kleine oder mittlere Hunde schauen, welches du auf die Bedürfnisse deiner Katze abstimmen kannst.
Die Reinigung
Auch wenn Katzen sehr saubere Tiere sind, solltest du das Katzenhaus gelegentlich reinigen. Vor allem bei der Outdoorversion kann es schnell zu Verschmutzungen kommen. Achte bei der Wahl also darauf, dass sich das Katzenhaus nach Möglichkeit gut reinigen lässt, wie durch ein abnehmbares Dach.
- Hergestellt aus 100 % Post-Consumer recyceltem Kunststoff, ist das Katzenhaus Paola Eco nicht nur umweltfreundlich, sondern vermindert auch den Einsatz von fossilen Ressourcen. Eine nachhaltige Wahl für umweltbewusste Tierbesitzer.
- Mit seiner mediterranen Optik fügt sich diese Katzenhütte nahtlos in jede Umgebung ein und kann sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden. Sie bietet ausreichend Platz und ist geeignet für 1-2 Katzen, kleine Hunde oder andere Kleintiere.
- WÄRMESCHUTZ: Dieses Katzenhaus bietet Ihrer Katze einen sicheren und warmen Unterschlupf. Holz ist ein guter Wärmeisolator, was bedeutet, dass Ihre Katze im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. Außerdem sorgen die PVC Lamellen für eine optimale Luftzirkulation im Inneren und garantieren so eine angenehme Atmosphäre, in der sich Ihre Katze einkuscheln kann.
- KOMFORTABLER ENTSPANNUNGSRAUM: Mit einer Größe von 57x45x43cm ist Katzen Haus sowohl geräumig und kuschelig für Katzen aller Größen als auch kompakt genug, um sich dem Lebensstil aller Katzenbesitzer anzupassen, egal ob sie in einer kleinen Wohnung in der Stadt oder in einem großen Haus auf dem Land leben.
Der richtige Standort für das Katzenhaus im Garten
Du kannst die Katzenhütte sowohl auf der Terrasse als auch im Garten platzieren. Jedoch sollte der Standort gut gewählt sein, damit es sich deine Mieze so richtig gemütlich machen kann. Auch wenn die meisten Häuschen durch eine Schwingtür für Wind geschützt sind, sollte die Hütte in einer möglichst windgeschützten Ecke stehen. Das kann auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten sein. Optimal wäre ein Platz, an dem deine Mieze dennoch nicht ganz abgeschieden ist und alles überschauen kann. Anstatt die Hütte also hinter dem Schuppen aufzubauen, suche am besten einen Platz mit Blick auf den Garten.
So kannst du deine Katze an das Katzenhaus für draußen gewöhnen
Es gibt zwei Arten von Katzen, die Neugierigen – die alles sofort für sich entdecken und ausprobieren wollen und die Skeptiker – bloß nichts Neues! Gehört deine Mieze eher zur zweiten Sorte, gib ihr am besten mehr Zeit, um das Katzenhaus auf eigene Pfote zu erkunden. Zeigt deine Samtpfote gar kein Interesse an dem Outdoor-Schlafplatz, kannst du versuchen, sie mit Leckerlis oder Spielzeug nach drinnen zu locken. Du kannst auch versuchen, die Hütte mit ins Spiel einzubauen. Reagiert deine Katze auf Katzenminze, kannst du davon etwas ins Häuschen geben. Oder du stellst ihren gefüllten Futternapf mal in das Haus.
DIY: Katzenhaus selbst bauen oder isolieren
Findest du einfach nicht die passende Hütte für deine Katze, kannst du dieses mit etwas handwerklichem Geschick auch einfach selbst bauen. Du benötigst dafür Holz, Schrauben, Leim, schadstofffreien Holzschutz und je nach Aufbau und Ausstattung Dachpappe und Lamellen für die Katzenklappe. Eine Säge und Akkuschrauber solltest du auch haben. Im Internet findest du verschiedene Anleitungen mit tollen Tipps zu den Themen Katzenhaus und Kleintierhaus selbst bauen.
Du kannst das Katzenhaus bei Bedarf auch selbst isolieren, damit es winterfest ist. Dafür eignet sich zum Styropor. Dieses kostengünstige Material eignet sich ausgezeichnet für die Wärmedämmung. Möchtest du lieber einen Naturstoff verwenden, kannst du als dämmendes Material auch Kork verwenden. Es gibt Korkplatten in verschiedenen Stärken und Größen. Besonders warm und kuschelig wird das Katzenhaus übrigens, wenn du es von innen zusätzlich mit Filz auskleidest. Vor allem Katzen mit Allergien können dieses Material meistens optimal vertragen. Alternativ kannst du nach einer Lösung mit einer Heizung schauen.
Fühlst du dich eher an der Nähmaschine wohl, findest du hier unsere kostenlose Anleitung DIY-Tipi: Ein Zelt in S, M, L oder XL für deine Katze oder Hund einfach selber nähen. Das Zelt ist eigentlich für drinnen gedacht, bietet deiner Mieze aber auch im Sommer draußen einen schattigen Rückzugsort.
Mehr Infos rund um das Thema gute Katzenausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Was kostet ein Outdoor Katzenhaus für den Garten?
Zugegeben sind Katzenhäuser für den Garten teurer als Indoor-Häuschen. Das liegt vor allem daran, dass ein Outdoor Katzenhaus viel robuster und vollisoliert sein muss, während bei der Version für Innen der Kuschelfaktor an erster Stelle steht. Die Preise für ein Haus aus Kunststoff beginnen etwa bei 40 Euro. Bei Holzhäusern gibt es große Unterschiede in der Ausstattung und Ausführung. Ein einfaches Häuschen ohne Terrasse bekommst du bereits für 45 Euro. Die meisten Modelle mit kleinem Balkon oder Terrasse starten bei etwa 70 Euro. Für ein sehr gut isoliertes Katzenhaus mit Doppelwänden und Styropor können um die 100 Euro und mehr fällig werden.
Wie isoliere ich ein Katzenhaus?
Möchtest du das Katzenhaus nachträglich isolieren, kannst du mit Kork, Styropor oder Filz arbeiten. Hier findest du alle nötigen Informationen.
Was ist ein beheiztes Katzenhaus?
Ein beheiztes Katzenhaus hat eine integrierte Heizung. Meist handelt es sich dabei um eine Bodenheizung, auf welche du ein weiches Kissen legst, sodass deine Katze es sich gemütlich machen kann.
Wie groß sollte ein Katzenhaus sein?
Das Katzenhaus sollte weder zu groß, noch zu klein sein. Deine Katze sollte sich bequem hinlegen, setzen, drehen und ausstrecken können.
Was für ein Outdoor Katzenhaus ist für zwei Katzen geeignet?
Ein Katzenhaus, welches gleich für zwei Katzen reichen soll, muss entsprechend groß sein. So solltest du dich eventuell direkt nach einem größeren Modell oder einem Hundehaus / Hundehütte umsehen.
Ist deine Katze ein Freigänger und verbringt viel Zeit draußen im Garten?
Hast du ein Katzenhaus für sie?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API