Kaufratgeber: Die beste Aquarium-Rückwand


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Ein Aquarium ist eigentlich erst richtig fertig, wenn du es mit einer Rückwand ausstattest. Die Aquarium-Rückwand ist im Prinzip die optische Erweiterung deiner Unterwasserwelt. Welches Motiv das sein soll, entscheidest du selbst. Dennoch solltest du bei der Auswahl einige Punkte beachten. Welche das sind, liest du hier.

Das Wichtigste vorab

  • Eine Rückwand für dein Aquarium perfektioniert das eigentliche Design, das du deinem Becken geben möchtest.
  • Die Aquarium-Rückwand hat entscheidenden Einfluss auf den Tiefenblick ins Becken.
  • Deinen Zierfischen ist es eigentlich ziemlich egal, ob du eine Rückwand einbaust oder nicht. Es sei denn, es handelt sich um eine Relief-Wand, die du innen im Becken anbringst. Dann haben auch deine Tiere etwas davon.

Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zur Aquarium-Rückwand im Vergleich.

Realistische Einblicke: Die Empfehlung der Redaktion

Hobby 31021 Aquarium-Rückwand
  • Hochglanz Fotorückwand mit 2 Bildmotivseiten
  • Optische Erweiterung Ihres Aquariums und verleihen dem Aquarium interessante Tiefenwirkungen

Das Poster lässt sich mit einem Spezialkleber leicht an die Rückwand deines Aquariums befestigen. 2 verschiedene Motive garantieren dir Vielfältigkeit in deiner Gestaltung. Das Poster überzeugt mit seiner hervorragenden Bildqualität.

Brillante Farbgebung: Der Preis-Leistungs-Sieger

Angebot
Fdit Aquarium-Hintergrund
  • 【High Definition-Bilder】: Mit seinen lebendigen Farben und detaillierten HD-Bildern ist es sicher, einen lebensechten Effekt für Ihren Tank zu schaffen. , um ein schönes Display zu schaffen und das Aussehen des Aquariums zu verbessern.
  • 【Passend für die meisten Aquarien】: Sie können die Größe wählen, die Sie benötigen, wir bieten 9 Größen. Es kann angepasst werden, um die meisten Aquariengrößen zu passen.

Mit einem einfachen Spülmittelspray wird die Aquariumscheibe eingesprüht, abgewischt und getrocknet. Das PVC Poster muss nur noch angelegt werden und Blasen glatt gestrichen. Schon steht dein perfektes Unterwasserkorallenriff.

Aquarium-Rückwand: Darauf musst du achten

Die Dekoration an der Rückwand deines Beckens ist letztlich dafür gedacht, dass du einen schöneren Blick auf dein Becken hast. Du kannst natürlich auch auf diese Art von Dekoration verzichten. Allerdings sieht es unter Umständen nicht wirklich schön aus, wenn du durch dein Aquarium einfach so hindurchschaust.

Im Handel findest du alle nur erdenklichen Motive für Aquarienrückwandfolien. Du hast die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Unterwasserszenarien, moosbewachsenen Meeresböden, felsigen Hintergründen, satten grünen Pflanzen, Ruinen, Schiffswracks oder sogar ganz ausgefallene Motive wie Totenköpfen. Damit du zu einer passenden Aquarium-Rückwand greifst, stellen wir dir unseren Kaufratgeber zur Verfügung.

Welche Arten von Rückwänden gibt es?

Die am meisten verwendete Art von Rückwänden für das Aquarium sind Folien, die von außen an der hinteren Glaswand befestigt werden. Diese kannst du auf die passende Größe zurechtschneiden. Je nach Produkt kannst du das machen, bevor du sie aufklebst oder aber mit einem scharfen Messer die überstehenden Kanten abschneiden, wenn sie schon klebt.

Im Handel findest du Poster, die einseitig oder auch solche, die beidseitig bedruckt sind. Gerne werden auch einfarbige Folien benutzt. Schwarz, Weiß, Blau oder Grün geben fantastische Kontraste zu deinen Pflanzen und deinen bunten Fischen und lassen deren Farben noch etwas satter erscheinen. Weiterhin gibt es 3D-Reliefs, die innen im Becken angebracht werden. Sie bringen realistische Tiefe in dein Becken und geben deinen Fischen die Möglichkeit, sie als Lebensraum zu nutzen.

Wie befestige ich die Rückwand?

Bei der Anbringung von Rückwänden für dein Aquarium gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei allen gilt die Regel, dass das Glas zuvor gut gereinigt und getrocknet werden muss. Es dürfen keine Fett- oder Staubrückstände hinterlassen werden. Auf ihnen kleben die Folien nicht.

Selbstklebende Folien sind in der Regel aus PVC gefertigt. In der Regel findest du sie beidseitig bedruckt mit verschiedenen Motiven. Diese werden befestigt, indem das Aquarienglas mit einem speziell für den Aquariengebrauch gefertigten Sprühkleber besprüht wird. Manchmal genügt es schon, wenn das Glas mit etwas Spülmittel-Wasser benetzt wird. Mithilfe eines Spachtels oder eines Handtuches streichst du die Folie langsam von einer Seite zur anderen glatt. Blasen sollen vermieden werden. Das verzerrt hinterher den Blick auf die Rückwand und sieht unschön aus. Kleinere Blasen kannst du mit einer kleinen Nadel aufstechen und dann glatt streichen. Besonders in kleineren Nano-Aquarien wird heutzutage gerne eine transparente Folie benutzt, die eine milchige Optik erzeugt. Bei Varianten mit dickerem PVC verringert sich automatisch die Gefahr, dass Blasen entstehen. Der Vorteil dieser Folien liegt darin, dass der Spezialkleber einfach zu entfernen ist, die Folie nicht beschädigt und durch die zwei Motive Abwechslung möglich macht. Hast du heute schon keine Lust mehr auf moosbedeckten Boden? Dann dreh sie doch einfach um und erfreue dich zum Beispiel an einer satten Pflanzenlandschaft.

3D-Rückwände

Bei 3D-Rückwänden handelt es sich um eine dreidimensionale Struktur – eine Platte, die von innen an der Rückwand befestigt wird. Sie gibt deinem Aquarium einen einzigartigen Look, denn kein Bild kann eine solche Optik erzeugen. Eine Relief-Rückwand wird im Vorfeld auf die passende Größe zugeschnitten. Angebracht wird sie mit speziell für den Aquarienbedarf gefertigtem Silikon. Aufgrund der Modellierbarkeit können hinter einer solchen Rückwand leicht unschöne Kabellage oder auch Zubehör wie Filter versteckt werden.

PLASTIKO 3D Aquarium-Rückwand
  • Perfekte 3D-Rückwand für Aquarien und Terrarien; ca. Rückwänd Größe ist 97.5×47 cm und es passt Aquarium 100x50cm
  • Einfach zu montieren und zu reinigen

Bei diesen Rückwänden handelt es sich in der Regel um Motive wie Steinwände oder Wurzeln. Auf ihr lagern sich gerne auch mal Algen ab, die deine Fische abknabbern können und ihnen somit eine Nahrungsquelle bietet. Gleichzeitig kann der Vorteil aber auch zum Nachteil werden. Lager sich zu viele Algen ab, ist die Reinigung einer solchen Rückwand relativ kompliziert. Sie ist wie schon beschrieben in der Regel angeklebt und muss etwa mit einem Spachtel entfernt werden. Das hinterlässt Rückstände, die gereinigt werden müssen. Um sie wieder anzukleben, muss das Becken aber leer und trocken sein. Ein weiterer Nachteil einer 3D-Konstruktion ist der, dass die Platte an sich in dem Becken einen gewissen Raum einnimmt. Dieser fehlt dann den Fischen. Bei Motiven wie Wurzelgebilden bieten diese den Fischen wiederum ein wenig Möglichkeit, sich in der Struktur zu verstecken.

Diese Aquarium-Rückwände haben wir verglichen

Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Qualitätssieger
Hobby 31021 Fotorückwand-Zuschnitt Canyon / Woodland
Fdit Aquarium-Hintergrund, Selbstklebend, Unterwasserkorallenriff, Dekoration, Papier, 61 * 30cm
HOBBY Aquaristik Black/Deep Blue I 60 cm x 30 cm I Fotorückwand für Aquarien I selbstklebende...
Juwel Aquarium - Poster 4 XL - passend für Aquarien von 120 x 60 cm bis 150 x 60 cm
Größe
100 x 50 cm
61 x 30 cm
60 x 30 cm, 100 x 50 cm, 120 x 50 cm
150 x 60 cm
Eigenschaften & Vorteile
gebrauchsfertig auf Maß geschnittene Hochglanz-Fotorückwand, mit 2 Bildmotivseiten, interessante Tiefenwirkung, inspiriert zur weiteren Landschaftsgestaltung, einfache Befestigung mit Fotorückwandkleber
Motiv: Unterwasserkorallenriff, High Definition Auflösung, Material: hochwertiges PVC (Vinyl), leicht zu reinigen, selbstklebend, langlebig, rückstandsfreie Entfernung
beidseitige Rückwand, Farben: Schwarz und Deep Blue, schwarze Seite selbstklebend, blaue Seite Anbringung an der Außenwand mit Spraykleber, erhältlich in 3 verschiedenen Größen
2 tolle Motive auf Vorder- und Rückseite, einfache und effektvolle Rückwandgestaltung, in 3 Größen erhältlich, ideale Fixierung mit JUWEL Poster Fix
Preis
9,55 EUR
11,99 EUR
8,59 EUR
17,13 EUR
Empfehlung der Redaktion
Hobby 31021 Fotorückwand-Zuschnitt Canyon / Woodland
Größe
100 x 50 cm
Eigenschaften & Vorteile
gebrauchsfertig auf Maß geschnittene Hochglanz-Fotorückwand, mit 2 Bildmotivseiten, interessante Tiefenwirkung, inspiriert zur weiteren Landschaftsgestaltung, einfache Befestigung mit Fotorückwandkleber
Preis
9,55 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Fdit Aquarium-Hintergrund, Selbstklebend, Unterwasserkorallenriff, Dekoration, Papier, 61 * 30cm
Größe
61 x 30 cm
Eigenschaften & Vorteile
Motiv: Unterwasserkorallenriff, High Definition Auflösung, Material: hochwertiges PVC (Vinyl), leicht zu reinigen, selbstklebend, langlebig, rückstandsfreie Entfernung
Preis
11,99 EUR
Highlight
HOBBY Aquaristik Black/Deep Blue I 60 cm x 30 cm I Fotorückwand für Aquarien I selbstklebende...
Größe
60 x 30 cm, 100 x 50 cm, 120 x 50 cm
Eigenschaften & Vorteile
beidseitige Rückwand, Farben: Schwarz und Deep Blue, schwarze Seite selbstklebend, blaue Seite Anbringung an der Außenwand mit Spraykleber, erhältlich in 3 verschiedenen Größen
Preis
8,59 EUR
Qualitätssieger
Juwel Aquarium - Poster 4 XL - passend für Aquarien von 120 x 60 cm bis 150 x 60 cm
Größe
150 x 60 cm
Eigenschaften & Vorteile
2 tolle Motive auf Vorder- und Rückseite, einfache und effektvolle Rückwandgestaltung, in 3 Größen erhältlich, ideale Fixierung mit JUWEL Poster Fix
Preis
17,13 EUR

Oft gestellte Fragen zur Aquarium-Rückwand

Kann ich eine Rückwand auch selbst bauen?

Eine Rückwand kann auch selbst gebaut werden, wenn du über ein wenig handwerkliches Geschick verfügst. Dabei hast du die Möglichkeit, ein Relief zu bauen, das du hinterher ins Aquarium stellst. Die Wahl des Materials ist unbedingt genau zu beachten. Du solltest keinerlei giftige Kunststoffe verwenden oder Steine/Zement, die nicht explizit für den Auqariengebrauch sind. Eine andere Variante ist die, eine Box zu bauen, die außen hinter dem Becken aufgestellt wird. Das gibt dir schon viel mehr Freiheit, bei der Wahl des Materials, da dieses ja nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Das heißt, du kannst nach Lust und Laune Materialien aus der Natur sammeln und verarbeiten. Weiterhin hat eine solche Box den Vorteil, dass dem Becken kein Lebensraum für deine Tiere genommen wird und du sie einfach austauschen kannst.

Was ist eine Aquarium-Rückwand?

Zumeist handelt es sich um selbstklebende Folien, die von außen an der hinteren Glaswand des Aquariums angebracht werden. Sie lassen sich zudem rückstandslos entfernen, wenn du einen Motivwechsel wünschst.

Was kostet eine Aquarium-Rückwand?

Selbstklebende Folien kosten je nach Größe und Motiv ab circa 10 EUR. Für ein 3D-Relief musst du etwa 50 EUR einplanen.

Hast du eine Aquarium-Folie außen am Becken angebracht?
Oder hast du dich für ein 3D-Relief entschieden?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

(c) ivosar / Depositphotos
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Jana Wittig

Jana ist freiberufliche Text- und Bildredakteurin aus Brandenburg. Ihre Liebe gilt Kleintieren, besonders Kaninchen und Vögeln. Sie kümmert sich um Brahma Hühner und hat eine Passion für Tierfotografie. Neben ihrer Arbeit fotografiert sie diverse Vogelarten und bezeichnet sich als Hobby-Ornithologin.

Leave a Comment