Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Deine Fische benötigen eine bestimmte Umgebungstemperatur, um ihre Lebensfunktionen optimal aufrechtzuerhalten. Um dies sicherzustellen, haben viele Becken eine Aquarium-Heizung. Welche Arten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest, liest du in unserem Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Ob du für dein Aquarium eine Heizung benötigst, hängt davon ab, welche Fische und Pflanzen du in deinem Becken beherbergst.
- Es gibt Pflanzen und Fische, die im Kaltwasser Aquarium ideale Verhältnisse vorfinden.
- Für die meisten tropischen Fische und Pflanzen gilt es aber, mit einer Aquarium-Heizung eine bestimmte gleichbleibende Temperatur im Becken zu halten.
Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zur Aquarium-Heizung im Vergleich.
Gute Allrounder-Lösung: Die Empfehlung der Redaktion
- FEDOUR 50W Aquarien heizer für 15-50L Aquarium, Länge 18.5 cm, Netzkabel 1.5M. Es ist für Süß- und Meerwasser einsetzbar, heizt automatisch und hält das Aquarium auf einer konstanten Temperatur. Der Fehler zwischen der tatsächlichen Wassertemperatur und der eingestellten Temperatur liegt im Bereich von ±2 Grad. Es ist mit einem Aufkleberthermometer ausgestattet, um die Wassertemperatur jederzeit zu erkennen.
- [Verdicktes Quarzglas]: 2mm verdicktes quarzglas, 33% dicker als 1.5mm normale glas-aquarien heizer, stärker und langlebiger.
Egal, ob großes oder kleines Becken – der Anbieter hat den Heizstab für fast jede Größe.
Klein, aber oho: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Zusätzliche verdickt Sicherheitsglas.
- Neue positive Click-Steuerung für Temperatur-Einstellung.
Der Stabheizer lässt sich dezent im Becken anbringen, ohne dabei den magischen Einblick in dein Unterwasserparadies zu stören.
Aquarium-Heizung: Was bei der Auswahl wichtig ist
Ist deine Heizung im Aquarium ausgefallen und du suchst dringend eine neue? Oder baust du gerade ein neues Aquarium auf? Eventuell hast du ein Aquarium-Komplettset ohne Heizung gekauft? In allen diesen Fällen wirst du hier fündig. Wir zeigen dir, welche Temperatur deine Fische benötigen und was du tun musst, um diese zu erreichen oder zu halten. In diesem Kaufratgeber vergleichen wir für dich verschiedene Aquarium-Heizungen, die für deine Zwecke nützlich sind.
Wie viel Grad Celsius benötigen meine Fische?
Wichtige Lebensfunktionen der Fische, wie Futteraufnahme und Stoffwechsel, sinken bei zu geringen Temperaturen des Wassers. Deshalb musst du deinen Fischen die richtige Umgebung bieten. Die meisten Kaltwasserfische fühlen sich bei 15-20 °C am wohlsten. Der Goldfisch kann sogar in Wassertemperaturen zwischen 4 °C und 30 °C leben, wobei die Extreme über einen längeren Zeitraum vermieden werden sollten. Das Warmwasser-Becken beherbergt oft tropische Fischarten. Diese benötigen eine individuelle Umgebungstemperatur. Hier eine kleine Auflistung, welche Fische du bei welcher Temperatur halten kannst
- < 17 °C: u.a. Grundelartige, Karpfenartige
- 18 °C: u.a. Plattfische, Kletterfischartige
- 19 °C – 21 °C: u.a. Welsartige, Schleimfischartige, Salmler
- 22 °C – 28 °C: u.a. Kugelfisch-Verwandte, Messerfische, Rochen, Knochenzünglerarten
- 29 °C – 30 °C: u.a. Zahnkärpflinge, Welsartige
Temperaturen über 30 °C sind sogar für wärmeliebende Fischarten auf Dauer ungeeignet.
Regelheizung (Stabheizer, Heizstab)
Bei der Regelheizung, auch Heizstab oder Stabheizer genannt, handelt es sich um die wohl einfachste und am weitesten verbreitete Methode, ein Aquarium zu beheizen. Der Aufbau eines solchen Heizers ist in der Regel zweigeteilt. Unten befindet sich der Heizer, der vorwiegend aus Keramik besteht. Am oberen Teil befindet sich der Regler. Mit diesem kann die Temperatur geregelt werden. Der Heizstab wird ins Wasser eingetaucht und kann in der Regel an den Glasscheiben befestigt werden. Einige Modelle eignen sich dazu, sie einfach auf den Boden zu legen. Der Vorteil von Regelheizern liegt darin, dass die Anschaffung relativ kostengünstig ist. Regelheizer gibt mit einer Leistung bis zu 500 W und lassen sich schnell montieren. Ein Nachteil des Stabheizers liegt in der schlechten Verteilung der Wärme im Becken, da er sich in nur einer Ecke oder anderen Position im Becken befindet. Viele Modelle werden heiß und sind sehr stoßempfindlich.
Heizer im Filter
Eine ähnliche, jedoch weitaus elegantere Methode ist der Heizer, der schon im Filter eingebaut ist. Auch wenn die Anschaffungskosten weitaus höher sind, zeichnet sich eine solche Heizung dadurch aus, dass die Wärme besser verteilt wird. Sie wird gemeinsam mit dem Filter außerhalb des Aquariums platziert und lässt somit mehr Platz im Becken.
Bodenheizkabel, Bodenfluter oder Bodengrundheizung bzw. Heizmatte
Hierbei wird ein Heizkabel unterhalb des Bodenbelages verlegt. Das solltest du logischerweise schon bei der Einrichtung deines Beckens tun. Nachträglich lässt sich das schwer bewerkstelligen. Das Wasser wird mit einer Bodenheizung gleichmäßig erwärmt. Die Heizkraft ist jedoch oft nicht ausreichend für das gesamte Becken. Daher wird die Bodengrundheizung eher als Zusatzheizer empfohlen. Pflanzen allerdings mögen die Erwärmung von unten sehr gerne. Sie werden es dir mit einem fantastischen Wachstum danken.
Außenbodenheizung
Bei der Außenbodenheizung handelt es sich um eine spezielle Art der Heizmatte, die außerhalb unter dem Aquarium platziert wird. Diese Methode wird heutzutage nur noch selten benutzt, da sie sehr hohe Anschaffungs- und Betriebskosten hat.
Welche Heizung für welches Aquarium?
Bei der Entscheidung, welche Heizung für dein Becken am geeignetsten ist, musst du folgende Kriterien beachten:
- Wie groß ist dein Aquarium?
- Welche Temperatur wird benötigt?
- Sind Pflanzen vorhanden?
- Wie ist die Umgebungsbedingung im Raum?
- Welches Budget hast du?
- Bei größeren Becken wird empfohlen, diese mit einer Kombination aus Stabheizer und Bodengrundheizung zu betreiben. Dabei wird die Wärme wohl am gleichmäßigsten verteilt.
Welche Leistung für wie viel Liter?
Über wie viel Watt deine Aquarium Heizung verfügen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei kommt es nicht nur auf das Wasservolumen an, sondern auch auf die Deko und die Glasfläche an. Beheizt wird alles, was mit dem Wasser in Berührung kommt. Je größer das Volumen des Aquariums wird, umso kleiner wird in Relation dazu die Oberfläche. Das bedeutet, dass das Aquarium langsamer auskühlt, je größer es ist. Natürlich kommt es auch auf den Standort deines Aquariums an. Steht es näher an Türen und Fenster, die zum Lüften geöffnet werden, kühlt es schneller aus. Steht es in deinem Keller oder im warmen Wohnzimmer? Auch im Winter können kalte Nachttemperaturen dein Aquarium mehr abkühlen lassen. Deine Watt-Leistung hängt davon ab, wie sehr du die Temperatur anheben musst. Hier einige Beispiele, welche Leistung deine Heizung erbringen muss, um das Aquarium Wasser um 5 °C bzw. 10 °C anzuheben.
Volumen/Liter | Nötige Leistung für eine Erwärmung um 5 °C | Nötige Leistung für eine Erwärmung um 10 °C |
10 | 10 W | 20 W |
30 | 20 W | 40 W |
60 | 30 W | 60 W |
100 | 40 W | 90 W |
120 | 50 W | 100 W |
250 | 75 W | 150W |
400 | 105 W | 210 W |
Diese Aquarium-Heizungen haben wir verglichen
Noch mehr Tipps und Infos rund um die Aquaristik findest du hier:
- Für Aquarium Einsteiger: Die beste Ausstattung für dein erstes Aquarium
- Kaufratgeber: Der beste Aquarium Kies
- Kaufratgeber: Das beste Nano Aquarium
- Kaufratgeber: Das beste Aquarium Zubehör
- Kaufratgeber: Die besten Aquarium Pflanzen
- Kaufratgeber: Die beste Aquarium Deko
- Kaufratgeber: Die beste CO₂-Anlage für das Aquarium
- Kaufratgeber: Der beste Aquarium-Scheibenreiniger
Oft gestellte Fragen zur Aquarium-Heizung
Wo bringe ich die Aquarium-Heizung an?
Je nach Modell und Variante gibt es die Möglichkeit, die Heizung mit Saugnäpfen an der Glasscheibe zu befestigen. Dein Aquarium Heizer sollte so angebracht werden, dass sich kein Fisch oder ein anderes Tier dahinter verklemmen kann. Denn so können sich die Tiere Verbrennungen zuziehen. Bei Fischen, die sich gerne festsaugen oder auf Gegenständen liegen (hauptsächlich Welse) sollte der Heizstab mit einem Korb geschützt sein. Dadurch wird ein direkter Kontakt mit dem heißen Glas vermieden. Am besten macht er sich an der Rückseite oder in den Ecken deines Beckens.
Muss die Aquarium-Heizung immer laufen?
Deine Heizung muss nicht unbedingt immer laufen. Dabei kommt es auf die Umgebungstemperatur, um dein Aquarium an. Du solltest Temperaturschwankungen von mehr als 2 °C allerdings vermeiden. Dazu bietet es sich an, deine Heizung laufen zu lassen, denn die meisten Modelle halten eine bestimmte Temperatur. Wird diese überschritten, schaltet sich der Heizer automatisch aus. Bei zu niedriger Temperatur stellt er sich automatisch an. Damit übernimmt der Heizer nicht immer nur die Heizfunktion. Er misst auch die Temperatur und hält sie konstant, was sich als äußerst nützlich erweisen kann.
Was kostet eine Aquarium-Heizung?
Je nach Art und Leistung musst du mit Anschaffungskosten ab circa 13 EUR rechnen.
Hast du eine Heizung im Aquarium installiert?
Welche deiner Bewohner benötigen eine bestimmte Temperatur, die du mit einer Heizung sicherstellst?
Wir freuen uns auf deine Erfahrungen, Tipps & Hinweise!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API