Wenn die Katze plötzlich in die Wohnung kotet: 5 Notfalltipps


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Bisher hat deine Katze ihr großes Geschäft immer in ihrem Katzenklo verrichtet, aber seit einiger Zeit kotet sie in die Wohnung? Wenn Katzen plötzlich in die Wohnung machen, kann das mehrere Gründe haben. Welche Ursachen hinter unsauberen Katzen stecken, kannst du hier nachlesen.

Stefanie Vogt, Katzenpsychologin und Autorin von »Unsaubere Katzen*« gibt Tipps, wie du das Problem in den Griff bekommst.

Diese 5 Tipps helfen dir, wenn deine stubenreine Katze ihr großes Geschäft nicht mehr ins Klo macht

Das wichtigste zuerst: Mache dir bewusst, dass deine Katze dich nicht ärgern oder provozieren möchte, wenn sie in die Wohnung kotet. Ihre Unsauberkeit zeigt vielmehr, dass sie ein Problem hat und es garantiert einen Grund für ihre Unsauberkeit gibt.

Diese Tipps helfen dir, den Grund schnellstmöglich herausfinden und ihr Problem zu lösen:

Ab zum Tierarzt!

Wenn deine Katze eigentlich stubenrein ist und plötzlich in die Wohnung kotet, steckt vielfach eine körperliche Erkrankung dahinter. Daher ist der erste Schritt immer ein Besuch beim Tierarzt.

Tipp 1:

  • Lasse deine Katze beim Tierarzt untersuchen.
  • Bitte darum, dass eine Blutuntersuchung und eine Urinuntersuchung durchgeführt werden.

Sollte deine Katze krank sein und deshalb Schmerzen beim Pinkeln oder Kot absetzen haben, bringt sie diese Schmerzen oft mit ihrem Katzenklo in Verbindung und benutzt dieses dann sicherheitshalber lieber nicht mehr.

Es kann aber auch sein, dass deine Mieze ihren Darm aufgrund einer Erkrankung nicht kontrollieren kann und es schlicht und ergreifend nicht rechtzeitig auf das Klo schafft.

Die häufigsten Krankheiten bei Unsauberkeit sind:

  • Nierenprobleme
  • Darmerkrankungen
  • Blasenentzündung
  • Harnkristalle und Steine
  • Inkontinenz (durch Krankheit, Demenz oder Alter)
  • Diabetes

Wenn deine Katze die passenden Medikamente gegen ihre Erkrankung erhält, sollten die Schmerzen schnell nachlassen, sodass sie sich nach einiger Zeit von selbst wieder an ihr Katzenklo gewöhnen und dieses wieder benutzen sollte.

Wenn deine Katze überall in die Wohnung kotet anstatt in ihr Katzenklo, kann das gesundheitliche Ursachen haben.

Kaufe neue Katzenklo(s)

Wenn deine Katze körperlich gesund ist und trotzdem nicht in das Katzenklo kotet, dann findet sie es vielleicht auch einfach blöd.

Tipp 2:

Warum deine Mieze ihr Katzenklo nicht mehr benutzt, kann das mehrere Gründe haben:

  • Das Klo-Modell passt nicht mehr zu ihr. Hat deine Katze schon viele Jahre dasselbe Katzenklo? Dann kann es sein, dass dieses Modell ihr vielleicht zu klein oder eng geworden ist oder sie den hohen Rand im Alter nicht mehr mag. Oder fühlt sich in ihrem geschlossenen Katzenklo nicht mehr sicher. In dieses Fällen hilft nur eins: Du benötigst ein oder am besten mehrere neue Katzenklo(s). Es kann nämlich hilfreich sein, wenn du deiner Mieze zwei verschiedene Katzenklo-Modelle an verschiedenen Standorten in der Wohnung anbietest. So hat sie mehr Auswahl. Welches Katzenklo am besten zu deiner Katze passt, kannst du in unserem Kaufratgeber nachlesen.
  • Der Standort ist zu unruhig. Ein Katzenklo sollte an einem ruhigen Ort stehen, damit deine Katze bei ihrem Geschäft nicht gestört wird. Allerdings sollte es auch nicht an einem Bereich außerhalb des sozialen Zusammenlebens stehen, wie weit weg im Keller. Wichtig ist außerdem, dass sich die Katzentoilette nie im selben Raum wie der Futter- und Wassernapf befinden sollte.
  • Das Katzenklo ist schwer zu erreichen: Wenn das Klo beispielsweise im Keller steht, ist es für eine ältere Katze nicht mehr so einfach, die Treppen hinunter- und hinaufzugelangen. Du solltest also darauf achten, dass deine Mieze das Klo gut erreichen und sie jederzeit gut hineingelangen kann.
  • Die Umgebung des Klos hat sich verändert. Hast du zum Putzen ein neues Putzmittel benutzt oder einen neuen Schuhschrank neben dem Katzenklo aufgestellt? So etwas kann bereits ausreichen, damit deine Katze nicht mehr in ihr Klo macht, sondern lieber in die Wohnung kackt.
Eine Frau schüttet in einer Wohnung Katzenstreu in eine Pappkiste, ein rot-weißes Kätzchen schaut interessiert zu
Wenn du dir nicht sicher bist, ob mehr Katzenklos helfen, reicht für den Anfang eine einfache Kiste und etwas Katzenstreu.

Reinige das Klo regelmäßig

Katzen sind sehr saubere Tiere. Wenn deine Mieze ihr Klo also als zu dreckig empfindet, weil du es vielleicht nicht regelmäßig sauber machst, dann sucht sie sich lieber einen anderen Ort für ihr Geschäft.

Tipp 3:

  • Säubere das Katzenklo mindestens einmal pro Tag.
  • Noch besser ist es, wenn du das Klo direkt nach jedem Gebrauch reinigst.
  • Einmal pro Woche solltest du das Klo außerdem auswaschen und die Streu komplett austauschen.

Es ist auch möglich, dass deine Katze die Einstreu in ihrem Klo einfach nicht mag und deshalb lieber neben das Klo macht. Dann kann es helfen, wenn du die Einstreu tauschst und verschiedene Materialien, von Pellets über Späne hin zu Streu mit Duft, ausprobierst.

Gib deiner Katze Sicherheit

Katzen sind so richtige Gewohnheitstiere und mögen gleichbleibende Abläufe. Wenn sich diese ändern, kann das deine Mieze derart stressen, dass sie in die Wohnung kotet, obwohl sie eigentlich stubenrein ist.

Tipp 4:

  • Nimm dir viel Zeit und lass deiner Katze besonders viel Liebe und Zuwendung zukommen.
  • Sorge für vielen Leckerlis und Streicheleinheiten.
  • Du kannst auch spezielle Duftzerstäuber mit Pheromonen in der Wohnung verteilen. Das sind körpereigene Geruchsbotenstoffe, die deiner Katze mehr Wohlbefinden vermitteln.
  • In besonders stressigen Zeiten (Umzug, neues Familienmitglied, Renovierung, etc.) kannst du deine Katze außerdem mit Bachblüten unterstützen, das sind pflanzliche Beruhigungsmittel. Sprich aber davor mit deinem Tierarzt.
  • Führe Vergesellschaftungen mit neuen Katzen, Hunden, anderen Haustieren oder neuen Familienmitgliedern immer langsam und behutsam durch.

Es gibt viele Situationen, die deine Katze ängstigen und stressen können.

  • Eine neue Umgebung. Bist du umgezogen, hast neue Möbel gekauft oder diese umgestellt? Solche Veränderungen können deine Katze überfordern. Dann braucht sie einfach eine gewisse Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
  • Ein neues Familienmitglied oder Haustier ist eingezogen. Hast du ein Kind bekommen oder ist bei euch ein Hund oder eine zweite Katze eingezogen? Dann kann deine Katze dadurch stark verunsichert sein oder sogar Eifersucht auf den Konkurrenten entwickeln.
  • Ein geänderter Tagesablauf. Hast du einen neuen Job oder neue Arbeitszeiten und bist plötzlich zu anderen Zeiten außer Haus? Oder fütterst du deine Katze nicht mehr zur gleichen Zeit? Das kann bereits reichen, damit sie aus Protest in die Wohnung macht, wenn du nicht da bist.
  • Konflikte mit Artgenossen. Hast du mehrere Katzen? Dann kann es sein, dass deine Mieze mit den anderen Katzen ständig um wichtige Ressourcen wie Liegeplätze, Spielzeug oder Futter konkurriert oder von einer anderen Katze unterdrückt wird. Hier solltest du deine Katzen gut beobachten und für genügend Futter und Liegeplätze für alle sorgen.

Putze die Wohnung sehr gründlich

Wenn deine Katze neben das Katzenklo kotet, solltest du auf jeden Fall gut und gründlich putzen.

Tipp 5:

  • Reinige den Boden und alle Dinge, die vollgekotet wurden, sehr gründlich.

Als Notfallmaßnahme ist eine gründliche Reinigung der betroffenen Stellen absolut notwendig. Denn Katzenurin und Kot stinkt ersten ziemlich und zweitens machen Katzen gerne immer wieder an die gleiche Stelle, wenn diese nach Urin oder Kot riecht.

Zum Putzen kannst du verschiedenen Reiniger oder auch Hausmittel nutzen:

  • Zunächst ist es wichtig, dass du wirklich alle Urin- und Kotflecken findest. Gerade kleinere Flecken riechen oft eher schwach, sodass wir Menschen den Geruch nicht mehr wahrnehmen können, deine Katze es aber sehr wohl riecht.
  • Du kannst eine Schwarzlichtlampe nutzen, um alle Flecken zu finden.
  • Verwende zum Reinigen Essig oder einen Enzymreiniger. Dieser entfernt die Gerüche.

Informiere dich

Wenn du wissen willst, was du noch gegen die Unsauberkeit deiner Katze tun kannst, dann empfehlen wir dir dieses Buch und die FAQ. Hier findest du viele Tipps und Hilfestellungen.

Katze kotet aus Protest?

Nein. Es ist ein menschliches Konzept anzunehmen, das deine Katze Protest ausdrücken möchte. Einzige Ausnahme: du hast ihr Katzenklo schon länger nicht sauber gemacht. Dann ist der Protest aber auch verständlich, oder? Du gehst ja sicherlich auch lieber auf ein sauberes Klo als ein volles Dixie…

Stubenreine Katze macht plötzlich in die Wohnung, was kann die Ursache sein?

Wenn das Verhalten plötzlich auftritt, solltest du ganz dringend zum Tierarzt gehen und deine Katze gründlich untersuchen lassen. Oftmals sind gesundheitliche Gründe die Ursache für eine plötzlich auftretende Unsauberkeit.

Was tun, wenn die alte Katze plötzlich in die Wohnung macht?

Bei einer älteren Katze, die plötzlich unsauber wird und in die Wohnung macht, ist ein gesundheitlches Problem noch wahrscheinlicher. Denn im Alter werden nicht nur Nierenerkrankungen immer wahrscheinlicher, sondern auch strukturelle Probleme mit dem Urogenitalsystem.

Hat deine Katze auch schon mal in die Wohnung gekotet?

Was hat bei dir geholfen?

Wir freuen uns immer über Tipps und Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

© NewAfrica - depositphotos.com
4.7/5 - (bei 7 Bewertungen)
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stefanie Vogt

Ich bin Steffi, bekennende Tiernärrin, Dosenöffner für ehemals drei Kater und aktuell drei Hunde: zwei portugiesische Herdenschutzhunde sowie ein Terriermischling. Ich möchte mit meinen Beiträgen allen Tierbesitzern helfen, ihre Lieblinge noch besser zu verstehen. Dabei helfen mir sowohl meine medizinische Ausbildung als auch mein tierpsychologisches Studium.

35 thoughts on “Wenn die Katze plötzlich in die Wohnung kotet: 5 Notfalltipps”

  1. Meine Katze hat immer brav ins Katzenklo ihr großes Geschäft gemacht!Auf einmal ist sie auf den Geschmack gekommen,vor dem Haus im feinen Kies es zu verrichten!Wenn sie abends im Hause ist,leert sie ihren Kot auf den Holz-Fliesen Boden!Bitte um Rat und Hilfe

    Antworten
  2. Hallo Renate,

    bei plötzlicher Unsauberkeit solltest du den Tierarzt aufsuchen und deine Mieze einmal durchchecken lassen. So kannst du sichergehen, dass es keine gesundheitlichen Gründe sind.

    Ansonsten könntest du mal ein neues, zusätzliches Katzenklo aufstellen, damit sie mehr Auswahl hat. Du kannst auch mal ein Katzenklo genau an ihre bevorzugte Stelle stellen.

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  3. Hallo, vor kurzem ist unser Kater verstorben, seit dem kotet unsere zweite Katze ca. 13 Jahre alt immer in das Vorzimmer auch öfters täglich obwohl Sie immer dies bis jetzt immer draußen machte. Sie kotet immer auf die gleiche Stelle bei der Hauseingangstüre und läuft auch draußen im Garten rum. Ich kann dort kein Katzenklo hinstellen weil sonst die Haustüre verstellt ist und kein Platz ist. Sie ist gesund isst, läuft draußen herum und verhält sich eigentlich so wie immer. Kann dies ein Ausdruck von Trauer sein? Was kann man dagegen tun? Lieb sind wir zu Ihr, bekommt alles was sie braucht. Vielen Dank und Liebe Grüße Andreas

    Antworten
  4. Hi Andreas,

    das tut mir leid. Ich würde eure Mieze erst mal beim Tierarzt durchchecken lassen, um zu schauen, ob alles okay ist. Gerade in diesem Alter kann das Koten auch organische Ursachen haben.

    Ansonsten könntest du mal einen Verdampfer bzw. speziellen Duft-Zerstäuber ausprobieren, der beruhigende Pheromone in der Luft verteilen (wie z.B. Feliway). Das kann eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Katzen haben und eure Mieze beruhigen, falls sie noch sehr trauern sollte.

    Und wenn gar nichts hilft, gibt es auch Inkontinenzunterlagen für Menschen, die ihr an diese Stelle legen könntet, um den Boden zu schützen.
    Und seid nachsichtig mit eurer Maus, im Alter wird es eben etwas ungemütlicher.

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  5. Hilfe!
    Ich habe ein Katzengeschwisterpärchen – sie sind jetzt 14 Jahre alt und seit ihrer Jugend bei mir. Bisher gab es nie Pribleme, dich seit einigen Wochen kotet die Kleine überall in die Wohnung, jedesmal an eine andere Stelle. Die bisherigen „Örtchen“ wurden mit Enzymreiniger behandelt und beim Tierarzt waren wir auch schon. Körperlich scheint sie gesund, jedenfalls ergaben Röntgen und Kotlabor keinen Hinweis auf eine Erkrankung. Im Verhältnis zum großen Bruder hat sich nichts verändert, er verhält sich wie immer. Auch ein zweites Katzenklo hat bisher nichts gebracht- sonst gibt es auch keine Änderungen..
    Ich weiss mir allmählich keinen Rat mehr 🙈

    Antworten
  6. Hallo Iris,

    mein Tipp wäre, mehrere Katzenklos in der Wohnung zu verteilen, damit sie es nicht so weit zum nächsten stillen Örtchen hat. Außerdem ist es wichtig, das richtige Katzenklo zu wählen (vielleicht kommt sie in das jetzige nicht mehr so gut hinein?). Mehr Infos dazu findest du hier: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/

    Eventuell würde noch eine Futterpassung helfen, wende dich dazu am besten an eine Ernährungsberaterin für Katzen.

    Und ansonsten ist es wohl wie bei uns Menschen auch: Im Alter funktionieren manche Dinge einfach nicht mehr so gut, das müssen wir dann einfach akzeptieren. Bitte sei geduldig mit deiner Maus und nimm es ihr nicht übel.

    Alles Liebe für euch
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  7. Unsere 17 jährige Katze war immer stubenrein. Vor einigen Tagen hatte sie Durchfall, auch hier ging nie was daneben. Doch jetzt, wo alles wieder normal ist, geht sie ins Kinderbett und macht ihr großes Geschäft da rein. Urin ist weiterhin im Katzenklo. Sie hatte schon öfter mal solche Durchfalltage, ist deshalb auch in Behandlung, aber diese Unsauberkeit ist neu. Wie können wir verhindern, dass das wieder vorkommt?

    Antworten
  8. Hallo Verena,

    bitte lass die Mieze noch mal beim Tierarzt durchchecken und warte ab, bis die Behandlung ganz abgeschlossen ist. Vielleicht löst sich das Problem dann schon.

    Ansonsten wäre mein Tipp, mehrere Katzenklos in der Wohnung zu verteilen, damit sie es nicht so weit zum nächsten stillen Örtchen hat. Außerdem ist es wichtig, das richtige Katzenklo zu wählen (vielleicht kommt sie in das jetzige nicht mehr so gut hinein?). Mehr Infos dazu findest du hier: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/

    Eventuell würde noch eine Futterpassung helfen, wende dich dazu am besten an eine Ernährungsberaterin für Katzen.

    Und ansonsten ist es wohl wie bei uns Menschen auch: Im Alter funktionieren manche Dinge einfach nicht mehr so gut, das müssen wir dann einfach akzeptieren. Bitte sei geduldig mit deiner Maus und nimm es ihr nicht übel.

    Alles Liebe für euch
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  9. Ich habe ein ähnlich gelagertes Problem bloß das meine Katzen gerade ein halbes Jahr alt sind . Wir haben ein Geschwisterpaar und Beide waren sauber als sie zu uns kamen und benutzen auch bei uns das Katzenklo.Nachdem wir sie eingewöhnt hatten( 8Wochen) , sind sie nun Freigänger .Eine von Beiden verrichtet ihr Geschäft ordentlich auf das Katzenklo , die Andere leider nur das kleine Geschäft .Das Große wird seit einigen Wochen direkt daneben auf die Fliesen verrichtet .Ich habe es mit einem zweiten Klo , anderer Streu und auch mit Enzymreiniger versucht -keine Änderung .Das Klo steht ruhig und mitnichten neben dem Fressnapf .Weder weiß ich welche Katze die „Unart“ betreibt noch weiß ich mir einen Rat .Das kleine Geschäft wird ja ordentlich verrichtet .Habt Ihr noch andere Ideen , ich wäre sehr dankbar .

    Antworten
  10. Hallo Kathleen,

    hast du schon versucht, genau an die Stelle, wo etwas daneben geht, das zweite Klo aufzustellen? Es klingt schon ein wenig danach, also ob die beiden sich nicht ein Klo teilen wollen.

    Ansonsten ist mein Rat immer der Besuch beim Tierarzt, um sicherzugehen, dass gesundheitlich alles in Ordnung ist.

    Ich drücke die Daumen, dass sich das Problem löst!

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  11. Unser Kater, Rufus hat eine Vorliebe dafür, Sofas als Katzenklo für sein großes Geschäft zu benutzen.
    Wir haben zwei Katzen, sie leben seit gut 2 Jahren bei uns, zuvor waren sie im Tierheim. Sie sind keine Geschwister, aber wurden schon zusammen im Tierheim abgegeben.
    Rufus ist 9 und Sissy 7 Jahre alt.
    Wir haben bereits viel versucht, um das Problem zu lösen.
    Pheromone, Wechsel der Streu, Standort Wechsel der Toiletten.
    Wir haben 3 Katzen Toiletten, und Rufus benutzt diese auch. Seinen Kot setzt er aber lieber auf Sofas ab.
    Langsam sind wir mit unserem Latein am Ende. Vielleicht fällt jemandem ein guter Rat ein
    Unsere Katze ist in dieser Hinsicht völlig unkompliziert.

    Antworten
  12. Hallo meine Freundin hat sich vor einer Woche einen Kater geholt, die Katze ist 3 Jahre alt und hat vorher bei einer Frau gewohnt. Leider kotet die Katze ihr immer neben das Katzenklo, Sie hat bereits 2 Katzenklos aufgestellt und an verschiedenen Ecken positioniert. Leider alles ohne Erfolg, der Kater kotet immer neben die Toilette. Sein kleines Geschäft verrichtet er seit der ersten Minuten auf dem Katzenklo.
    Liegt es eventuell an der neuen Umgebung oder sollte der Kater zum Tierarzt gebracht werden?

    Antworten
  13. Hallo Stefan,

    prinzipiell sollte der erste Gang immer zum Tierarzt führen, um abzuklären, ob gesundheitlich alles in Ordnung ist.

    Und dann kann es gut sein, dass der Kater noch etwas Zeit zur Eingewöhnung braucht. Hierbei kann ein Stecker mit Pheromonen helfen, die ihm Sicherheit vermitteln, wie z. B. von Feliway.

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  14. Habe eine 13 Jahre alte Katze sie macht immer ihr großes geschäft in die Dusche sie miaut immer ganz kommmisch dabei jetzt macht sie auch auf denn Teppich im Wohnzimmer

    Antworten
  15. Hallo,

    mein fast 18 Jahre alter Kater kotet seit geraumer Zeit in die Wohnung (sogar auf‘s Sofa oder auch schon Wohnzimmertisch). Zum Urinieren geht er ins Katzenklo.
    Es stehen insgesamt 3 Katzenklo‘s in der Wohnung.
    In eines der Klo‘s hat er immer gekotet, dieses habe ich nun auch schon komplett gesäubert, dennoch geht er nicht mehr drauf.
    Dieses Verhalten hatte er vor einigen Jahren schon mal, damals hatte er vom TA das Medikament Zylkene bekommen und dann ging es auch wieder.

    Antworten
  16. Hallo Manja,

    in diesem Alter kann durchaus ein gesundheitliches Problem dahinterstecken. Bitte geh mit deinem Buben zum Tierarzt und lass ihn gründlich durchchecken! Und wen euch Zylkene geholfen haben, dann probiere diese ruhig noch mal aus.

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  17. Hallo. Ich habe 2 Katzen.. einmal Mama Katze und einmal Sohn (kastriert) die mama hat vor ca 3 wochen katzenbabys bekommen und mein Kater kotet seitdem in der wohnung umher wirklich an echt sehr merkwürdigen Stellen.. Er hatte die erste Woche keinen Zugang zu den kitten danach wurde ihm langsam Zugang gewehrt allerdings fing er dann an die kitten der mutterkatze zu klauen er war nicht aggressiv oder böse zu ihnen er hat sie sogar abgeleckt bzw sauber gemacht bis er dann anfing sie zu verschleppen somit haben wir sie weiterhin getrennt und er hat keinen Zugang mehr.. Er urinierrt ins katzenklo aber Kot lässt er überall manchmal auf Klamotten auf der Fensterbank in der Badewanne wirklich überall!! bin sehr sehr verzweifelt das ist echt schon sehr ekelig. dies passiert nicht nur 1 mal am tag er hat oft 4 5 haufen am tag 2 in der nacht manchmal nur ganz kleine.. als würde er mit absicht dort hin machen um zu mackieren . kann mir da jemand Tipps geben hat jemand erfahrung?
    Er ist gesund und wurde durchgechekt

    Antworten
  18. Hallo Sabrina,

    vermutlich liegt das Veralten deines Katers daran, dass er durch die veränderte Situation Stress hat.

    Du könntest versuchen, ihm durch Pheromone zu helfen, die eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Katzen haben können. Dazu eignen sich gut Zerstäuber, wie z. B. von Feliway.

    Ich hoffe, die Situation bessert sich bald.

    Alles Liebe
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  19. Hallo,
    Vor ca. 6 Monaten bin ich mit meinen Katzen umgezogen und dabei mit meinem Freund zusammen gezogen.
    Seit ca 4 Wochen nach dem Umzug macht meine eine Katze fast ausschließlich neben das Klo (nur das große Geschäft, Urin immer in die Toilette) an manchen Tagen geht sie auch für das große Geschäft aufs Klo aber sehr selten. Wir hatten schon Tierarzt Besuch, gesundheitlich ist alles ok. Und es sind mehrere Klos aufgestellt.

    Feliway haben wir auch schon probiert aber es wird nicht wirklich besser. Man sagt immer überall die Tiere brauchen „Zeit um sich an die neuen Umstände zu gewöhnen“ das verstehe ich auch, zumal viel verändert wurde: mein Partner als neuer Mitbewohner, dadurch neue Möbel… Aber kann man nach 6 Monaten noch von Umgewöhnung sprechen? Mir gehen die Ideen aus was ich noch tun kann…

    Antworten
  20. Hallo Sina,

    oje, das klingt nicht gut. Es kann eventuell sein, dass sich die Mieze in der neuen Umgebung einfach nicht wohlfühlt. Ist die Wohnung groß genug, dass alle Katzen genug Freiraum haben?
    Könntest du vielleicht überlegen, sie als Freigänger hin und wieder rauszulassen?

    Ansonsten hilft es wohl nur, geduldig zu bleiben. Natürlich kannst du auch noch neue Einstreu oder Klo probieren. Auch eine Nahrungsergänzung zur Entspannung wäre eventuell denkbar.

    Alles Liebe für euch
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  21. Hallo,
    unsere Katze Sushi ist fast 19 Jahre alt und kotet seit ca einem Jahr immer wieder neben das Klo oder auch mal einfach auf dem Weg zum Klo auf den Boden.
    Sie war immer eine Freigängerin und wir hatten fast immer ein sauberes Katzenklo😉….Sushi ist eigentlich für ihr Alter noch wirklich fit … ein bisschen Arthrose und eventuell sieht sie nicht mehr soo gut,deswegen geht sie auch nur noch wenig raus .. wenn dann nur für eine kleinem Rundgang.
    Wir waren beim Tierarzt und die Blutuntersuchung ergab nur eine leichte Erhöhung der felinen Lipase,wofür Sie nun täglich ein Medikament einnimmt..
    Gleichzeitig haben wir die Ernährung umgestellt( sie frisst nur Trockfuttet und bekommt nun Futter mit wenig Getreidezusatz)
    Der Kot ist zwar fester geworden , jedoch geht es momentan täglich daneben und auch ins Klo… daher denken wir ,dass sie es einfach nie mehr oder fast nie mehr rechtzeitig schafft( sie schabt immer im Klo herum und Zeit dann auch noch in die Höufchen🫣…Auffällig ist ,dass sie ziinlich oft kotet und trotz regelmäßigem Essen auch immer sehr schlank ist..
    Solltw man noch an weitere Untersuchungen denken oder ist es wohl wirklich nur eine Stuhlinkontinenz altersbedingt?
    Sind katzenwindeln eine Option oder eher Quälerei??
    Vg
    Coko

    Antworten
  22. Hallo zusammen,
    Seit ca. 1/2 Jahr macht unser Kater (13) immer mal wieder sein großes Geschäft auf den Boden. Wir haben schon alles gemacht: Tierarzt, neue Klos, zusätzliche Klos, verschiedene Streu, Futter, etc., aber wir sind mit unserem Latein am Ende. Er setzt sich vor dich auf den Boden und macht sein Häufchen – der pure Protest. Das macht uns schon zu schaffen. Vor allem ist es sehr peinlich und sehr unangenehm.
    2 Minuten später liegt er dann neben dir und kuschelt. Er ist sondt topfit.
    Es geht nur darum seinen Kopf durchzusetzen. Wir werden jetzt versuchen mit Globulis Abhilfe zu schaffen, dass scheint für den Kater die schonenste Behandlung zu sein.

    Antworten
  23. Hallo Coko,

    bitte lasst Sushi noch mal bei einem anderem Tierarzt durchchecken und holt euch eine Zweitmeinung ein.

    Sollte auch hier nichts herauskommen, hilft einfach nur viel Geduld, Verständnis und Liebe. Eure Katze ist sehr alt und im Alter entwickeln wir alle gewissen Gebrechen. Sie meint es nicht böse, sondern kann nicht mehr anders.

    Katzenwindeln könnt ihr mal versuchen, aber bitte zieht sie ihr sofort aus, wenn sie sich damit unwohl fühlt, sonst ist es wirklich doof für sie.

    Viele Grüße und alles Liebe
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  24. Hallo Susanne,

    ihr könntet sonst auch noch ersuchen, ihn mit Pheromonen, mit gewissen Duftstoff-Zerstäubern wie z. B. von Feliway, zu unterstützen. Diese haben eine beruhigende Wirkung auf Katzen.

    Grüße und alles Liebe
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  25. Hallo,
    Wir haben 3 Schwestern aus einem Wurf. Sie werden jetzt 5 Jahre alt und es hat immer alles gut geklappt.
    Seit etwa 3 Wochen macht unsere Mayla ihr großes Geschäft leider nicht mehr ins katzenklo, obwohl diese sauber sind.
    Die klos stehen an verschiedenen Stellen und es wurde nichts geändert.
    Wir sind ratlos.

    Antworten
  26. Hallo martina,

    bitte lass die Mieze unbedingt beim Tierarzt durchchecken, ob gesundheitlich alles in Ordnung ist.

    Ansonsten kann es sein, dass sie das Katzenklo nicht mehr mag oder es nicht teilen möchte. Bei 3 Katzen solltet ihr auch mindestens 3 Katzenklos aufstellen, am besten verschiedenen Modelle.
    Mehr Infos dazu findest du hier: https://www.haustiermagazin.com/katzenklo-ratgeber-stilles-oertchen/

    Ihr könntet sonst auch noch versuchen, sie mit Pheromonen, mit gewissen Duftstoff-Zerstäubern wie z. B. von Feliway, zu unterstützen. Diese haben eine beruhigende Wirkung auf Katzen.

    Alles Liebe
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  27. Hallo, ich habe meinen Kater Henry (10 Jahre) seit letztem Jahr von einer kranken Dame erhalten. Die Eingewöhnung hat etwas gedauert, aber nach 2 Wochen waren wir ein Herz und eine Seele. Auch als mein neuer Partner Ende 2022 immer öfter bei mir war (mittlerweile fast täglich) hat Henry sogar bei uns im Bett geschlafen. Wir sind beide berufstätig, allerdings mein Freund im Schichtbetrieb. Sodaß Henry weniger allein war als zu Anfang.
    Ich war dann letzten Oktober 2 Wochen im Urlaub und meine Nachbarin hat ihn verpflegt. Da merkte ich schon, dass er ziemlich sauer war und das Sofa von unten kaputt gemacht hat. Nach ca. 1 Woche war er aber wieder der Alte. Alle Mühen das Sofa zu flicken halfen nichts. Er macht immer weiter. Verkriecht sich auch wenn ich nicht da bin und zeigt ängstliche Auffälligkeiten wenn nur mein Freund da ist. Seit ca 2 Wochen geht er nun raus. Kommt allerdings zum fressen nach Hause. Was an sich super ist. Jedoch kotet er nun nicht mehr in sein Klo sondern z.B. jetzt beim letzten We als wir auf Reisen waren ins Bett oder z.B. gestern Abend als wir da waren auf die Terrasse unter die Sitzmöbel und gibt komische Laute von sich. Ja, mir ist bewußt, dass er vermutlich sauer ist, wenn man mal übers Wochenende weg ist. Allerdings ist der Kater überwiegend auch draußen und möchte eigentlich gar nicht rein. Schaut selbst bei den Nachbarn in der Wohnung vorbei und macht eigentlich einen zufriedenen Eindruck, dass er nun draußen rumschlawänzeln kann. Ich weiß leider nicht was ich machen kann, damit alle happy und zufrieden sind. Hat jemand einen Tip? Dankeschön….

    Antworten
  28. Ich habe das gleiche Problem und weiss mir auch keinen Rat mehr ,das nervt einfach nur. Der Kater macht das seit geraumer Zeit ,seit er richtig krank war er hatte Durchfall das war schon ekelig,ich habe im Bad 2 offene Katzenklos und einer mit Haube in der Wohnung hinter dem Kratzbaum und mache die regelmäßig sauber .Wenn er das macht dann läuft er wie bedeppert durch die Wohnung bis er sich erleichtert hat .Ich kann auch beobachten das er sich in die Wolldecke reinmumelt das ist ein Zeichen das er sich nicht wohlfühlt

    Antworten
  29. Hallo,
    Mein Kater macht seit längerem sobald er die Chance hat bei mir oder meinem Mitbewohner sein großes Geschäft ins Bett. Sie benutzt auch das Katzenklo.
    Seit dem das passiert war haben wir sobald wir nicht im Zimmer waren die Tür zu gemacht, aber sobald er unbeaufsichtigt im Zimmer ist ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass er kotet.
    Habt ihr irgendwelche Tipps?

    Antworten
  30. Hallo,
    die ersten beiden Tipps bei unsauberen Katzen sind immer: ist er gesundheitlich durchgecheckt? Gibt es Veränderungen, die dem ersten Malheur vorweg gehen?

    Antworten
  31. Hallo,
    wir haben 1 Katze, Lily, 14 Jahre alt und einen Kater, Rudy, 8 Jahre alt. Die beiden kennen sich, seit Rudy als Welpe bei uns eingezogen ist.
    Bis gefühlt vor einem halben Jahr war alles in Ordnung. Seit dieser Zeit kotet Rudy immer häufiger, in den letzten 4 Wochen nahezu täglich vor die Katzentoiletten, in die Küche, ins Wohnzimmer bzw. Badezimmer oder das Schlafzimmer, immer auf den Boden.
    Zum Harnabsetzen benutzt er weiterhin alle Katzentoiletten, von denen wir mittlerweile 4 (2 in der Küche unter einem Tisch und 2 im Bad) haben, unterschiedliche Größen, mit und ohne Deckel.
    Beim Tierarzt ist er untersucht worden, körperlich und Blut in Ordnung, Schilddrüse okay, kein Diabetes.
    Rudy war schon immer ein ängstliches, eher schreckhaftes Tier, der aber abends auch ins Bett kuscheln kommt. Mit Lily kommt er gut klar, sie hat ihn praktisch „großgezogen“. Sie ist auch gesundheitlich fit.
    Wir haben Feliway versucht, das Streu gewechselt, 3 komplett neue Katzentoiletten gekauft, eine alte belassen. Ich reinige die Toiletten meist sofort nach Erledigung der Geschäfte, mindestens aber 2-3 am Tag, einmal wöchentlich komplett (mit klarem Wasser und Enzymreiniger).
    Bisher ohne Erfolg.
    Bestrafungen oder Ausschimpfen hat es bei uns nie gegeben. Unsere Katzen werden geliebt und verwöhnt: viele Streicheleinheiten, Leckerlis, 2 bevorzugte Sorten Nassfutter, eine Sorte Trockenfutter. Wir haben eine 2- Zimmerwohnung und seit Jahren stehen auch die Futternäpfe in Küche und Bad, es hat nie Probleme damit gegeben. Im Wohnzimmer ist noch ein Katzentrinkbrunnen und eine Wasserschale (die war eigentlich mal als Vase für Blüten gedacht, wurde aber sofort als Trinkgefäß auserkoren)
    Veränderungen, die hätten Einfluss auf sein Ausscheidungsverhalten haben können, kann ich zeitlich nicht damit in Verbindung bringen (meine Frau hatte vor 5 Jahren einen Schlaganfall und sitzt seitdem im Rolli. Seit ca. 2 Monaten haben wir wieder ein Pflegebett , aber da bestand das Problem schon.
    Wir wissen bald keinen Rat mehr. Es ist ja auch ein hygienisches Problem, wenn der Pflegedienst oder Therapeuten kommen und es liegt irgendwo Katzenkot in der Wohnung und riecht übel. Noch mehr Toiletten oder die jetzigen umstellen ist schlecht möglich, da meine Frau sich sonst in der Wohnung nicht genügend bewegen kann.
    Kann bitte jemand einen Tipp geben?

    Ich danke ganz herzlich im Voraus!

    Antworten
  32. Hallo,
    zuerst einmal tut es mir schrecklich leid, dass Sie und der Kater solche große Not haben. Konnten Sie denn an seinen Hinterlassenschaften irgendwelche Veränderungen entdecken? Sind Sie anders gefärbt oder härter? Beides kann einen Hinweis auf noch unentdeckte Krankheiten sein. Gerade bei älteren Katzen kann es mit der Zeit zu Verstopfungen kommen. Denn im Allgemeinen sind Katzen keine guten Trinker. Haben Sie schon einmal versucht, ihn zu mehr Trinken zu ermutigen? Wie ist er denn sonst drauf? Ist er ruhiger geworden? Auch das kann die Darmtätigkeit beeinträchtigen.
    Sind es immer dieselben Stellen? Dann könnte es einen Versuch wert sein, an diese Stellen Inkontinenzunterlagen oder Welpenpads zu legen. Das macht auch das Entsorgen leichter.
    Ich drücke die Daumen für eine Verbesserung!

    Antworten
  33. Hallo
    Wir haben 3 Fellzwerge, 1 Katze und 2 Kater (8, 8 und 6 Jahre) und bisher lief alles relativ problemlos. Bis auf die üblichen Prügeleien zwischendurch. Nur seit knapp 4 Wochen hat die Katze die Unart angenommen, „es“ in der Küche auf die Arbeitsplatte abzulegen. Meist in der Nacht & wir haben dann am Morgen neben der Kaffemaschine ein Geschenk. Sowohl als auch, klein und groß.
    Sie geht ansonsten konsequent raus, wenn sie muss, nur nachts scheint da irgendwie was fehlzuzünden. zumal sie an 2 Katzenklos vorbei muss, um überhaupt an diese Stelle in der Küche zu kommen.
    Ich weiß nicht, ob die anderen 2 sie nachts nicht auf’s Klo lassen oder was das Problem ist – Reinigung mit Essig, Pheromonsprays oder ein „Harmonieverdampfer“ (von Feliway) bringen nichts. Erst vorhin wieder was weggeräumt.
    Ich bin am überlegen, sie jetzt über die Nacht vor die Tür zu setzen, kann man aber bei den momentanen Temperaturen ja aber auch nicht wirklich machen. Wenn sie woanders hinmachen würde, wäre das zwar auch nicht unbedingt toll, aber gerade die Arbeitsplatte der Küche, da ist irgendwie eine Grenze nicht nur geringfügig überschritten, meiner Meinung nach.

    Antworten
  34. Ich kann verstehen, dass es keine tolle Erfahrung ist, wenn Eure Katze vor die Kaffeemaschine macht. Egal ob kleines oder großes Geschäft. Besteht vorübergehend die Möglichkeit einfach die Küchentür zu schließen, bis Du die Ursache herausgefunden hast? Weil eins kann ich Dir versichern: sie macht das nicht, um Euch zu ärgern! Insbesondere, wenn es jetzt überraschend kommt. Hat sie sich vielleicht verkühlt und eine Blasenentzündung? Gibt es die Möglichkeit, ihr noch ein weiteres Katzenklo irgendwo aufzustellen, so dass die Kater zwei bewachen und sie im dritten in Ruhe ihr Geschäft erledigen kann? Ich bin in solchen Momenten ein riesiger Fan von Einmal-Katzenklos wie diesem hier: KittyDoo*. Nein, sie sind nicht nachhaltig, aber sehr hilfreich in Momenten, in denen offensichtlich mehr Katzenklos benötigt werden.

    Antworten

Leave a Comment