Hundetraining

Der Unterschied zwischen einem Pause- und einem Auflösesignal

Sitz, Platz, Komm oder Bleib sind wohl die bekanntesten Signale im Hundetraining. Vielleicht übst du sie bereits fleißig mit deinem Hund oder fängst gerade damit an. Dann kennst du bestimmt dieses Problem: Wie vermittelst du deinem Hund, dass das Üben jetzt vorbei ist? Und woher weiß er, dass er nicht mehr sitzen, liegen oder bei Fuß muss?
Beides kannst du deinem Hund mit entsprechenden Signale vermitteln. Welche das sind, worin sie sich unterscheiden und wie du sie aufbaust, das erfährst du in diesem Beitrag.

Kann ein Hund an der Leine glücklich sein?

Viele Hundehalter sind der Meinung, dass ein Hund sich nur ohne Leine richtig ausleben kann. Sie setzten damit Menschen, deren Hunde aus verschiedenen Gründen nicht frei laufen können sehr unter Druck. In diesem Artikel zeigen wir, dass ein Hund sich nicht nur frei bewegen muss, um hündischen Bedürfnissen wie toben, schnüffeln und mit anderen Hunden spielen nachgehen zu können. Denn ob ein Hund angeleint ist oder nicht entscheidet nicht unbedingt darüber, ob er glücklich ist!

So lernt dein Hund, ohne Probleme ein Geschirr anzuziehen

In vielen Bereichen werden heutzutage Hundegeschirre verwendet. Im Gegensatz zu einem Halsband ist das Anziehen eines Hundegeschirrs jedoch mit ein oder zwei Handgriffen mehr verbunden. Damit dein Hund sich sein Geschirr gerne anziehen lässt, solltest du ihn in aller Ruhe daran gewöhnen. Dieser Beitrag zeigt wie es geht.

Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Fahrradanhänger?

Wer seinen Hund in einem Fahrradanhänger transportiert, der erntet zum Teil verwunderte Blicke seiner Mitmenschen. Viele rechnen damit, dass ein kleines Kind in dem Anhänger sitzt, stattdessen hockt dort ein Vierbeiner. „Wieso darf der denn nicht selber laufen?“ ist eine der Fragen, die dann häufig gestellt werden.
Gründe, seinen Hund nicht neben dem Rad laufen zu lassen, gibt es einige. Welche das sind und wie du deinen Hund an einen Fahrradanhänger gewöhnst, das erfährst du jetzt.

Warum du ein Aufmerksamkeitssignal brauchst

Bestimmt kennst du das auch: du rufst deinen Hund, aber er reagiert nicht, weil er mit etwas Anderem beschäftigt ist. Vielleicht buddelt er gerade nach Mäusen, hat einen Artgenossen gesehen oder schnuppert an einer spannenden Stelle. Ablenkungen gibt es im Leben deines Hundes genug. Wie schaffst du es, dass sich dein Hund von diesen ab- und dir zuwendet? Genau, mit einem Aufmerksamkeitssignal.
Was das genau ist, wie du es aufbaust und wie vielseitig du es einsetzen kannst, das erfährst du in diesem Beitrag.

Hundgerechte Belohnungen

Dass es für ein erfolgreiches Training wichtig es ist, seinen Vierbeiner angemessen belohnen, das spricht sich nicht erst durch das Clickertraining immer mehr herum. Leider denken viele beim Thema Belohnung nur an Futter. Zwar ist das für viele Hunde ziemlich attraktiv, andere haben an Fressbarem jedoch wenig Interesse. Wie sieht eine passende Belohnung bei diesen Hunden aus? Und warum ist es auch bei verfressenen Hunden sinnvoll, nicht immer auf das gleiche Leckerlie zurückzugreifen?
Lass uns einmal schauen, wie hundgerechte Belohnungen aussehen und wieso es wichtig ist, diese zu variieren.

Warum knabbert mein Hund alles an?

Seit wir vor sechs Monaten unseren jungen Hund Merle bekommen haben, werde ich morgens oft durch ein schmatzendes Geräusch geweckt. Dann heißt es für mich schnell zu sein und nachzusehen, was sie zwischen die Zähne bekommen hat. Mal ist es ein Schnürsenkel, mal das Tischbein und mal ein Hosenknopf, an dem sie herumnagt. „Warum macht sie das bloß?“ frage ich mich dann.

Hundetransportbox – ein Vergleich der Möglichkeiten

„Was, ich soll meinen Hund in eine Box sperren? Das findet der doch bestimmt ganz schrecklich!“ So oder so ähnlich sind zum Teil die Reaktionen, wenn es um das Thema Hundeboxen geht. Dabei sind sie äußerst praktisch und zwar nicht nur, wenn es um das Autofahren mit dem Vierbeiner geht.