Giftige Pflanzen für Hunde
Manche Pflanzen haben es richtig in sich und können für deinen Hund sogar lebensgefährlich sein. Welche Blumen und Pflanzen dein Hund auf keinen Fall anknabbern sollte, das erfährst du in diesem Artikel.
Manche Pflanzen haben es richtig in sich und können für deinen Hund sogar lebensgefährlich sein. Welche Blumen und Pflanzen dein Hund auf keinen Fall anknabbern sollte, das erfährst du in diesem Artikel.
Beim Rumtoben, durch einen Sturz oder einen Unfall kann sich dein Hund einen Knochenbruch zuziehen. In so einem Fall ist es für dich wichtig zu wissen, wie die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen aussehen, um dein Tier richtig zu versorgen und auf den Transport zum Tierarzt vorzubereiten.
Blutungen und Bisswunden können im Leben jedes Hundes auftreten, auch wenn sich das kein Hundehalter wünscht. Während kleine Verletzungen meist kein Problem darstellen, liegen bei großen schnell die Nerven blank. Um einen kühlen Kopf zu behalten und dein Tier richtig zu versorgen, solltest du die entsprechenden Erste Hilfe Maßnahmen kennen, die ich dir in diesem Beitrag vorstelle.
Um deinem Hund in einem Notfall vernünftig helfen zu können, ist es sinnvoll, dir die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen anzueignen. Je besser du vorbereitet bist, umso leichter fällt es dir, einen kühlen Kopf zu bewahren und das Richtige zu tun. In diesem Artikel lernst du die häufigsten Notfälle und die damit verbundenen Maßnahmen kennen.
Viele Menschen träumen von mehr als einem Hund. Aber tun das auch alle Hunde? In diesem Artikel erfährst du, wie du erkennst, ob dein Vierbeiner sein Leben mit einem Artgenossen teilen will und wie du die Hundezusammenführung optimal gestaltest. Damit die Mehrhundehaltung harmonisch funktioniert.
Maulkörbe können weitaus mehr, als nur Beißschutz zu sein. Sie leisten auch wichtige Dienste als Leckschutz bei Wunden oder als Fressschutz. In diesem Artikel stellen wir die Maulkörbe vor, die deinen Hund daran hindern, beim Spaziergang unerwünschtes Fressen aufzunehmen.
Wenn ein Hund heult, kann sich das ganz schön kläglich anhören. Dabei können die Gründe für das Heulen durchaus positiv sein. Aber nicht jeder Hund heult und auch die Auslöser dafür sind von Tier zu Tier komplett verschieden. Für dich ist es wichtig, den Grund zu erkennen, um angemessen reagieren zu können.
Hunde bellen nicht bloß, um sich mitzuteilen, sondern nutzen dazu ganz unterschiedliche Lautäußerungen. Eine davon ist das Wuffen, eine Art gedämpftes Bellen. Was dein Hund damit ausdrücken möchte, erfährst du in diesem Beitrag.
Bellen ist nur eine Art, über die ein Hund mit Menschen und Artgenossen kommuniziert. Auch Quietschen, Winseln, Knurren oder Gähnen sagen etwas über sein Befinden und seine Stimmung aus. Um die verschiedenen Laute richtig zu deuten, musst du den Kontext berücksichtigen und die restliche Körpersprache berücksichtigen.
Hunde können uns nicht in Worten mitteilen, in welcher Stimmung sie sich befinden. Dazu ist es notwendig, die Körpersprache deines Hundes lesen und verstehen können. Oft sind es kleine Feinheiten, die einen großen Unterschied ausmachen. Indem du deine Wahrnehmung trainierst, bekommst du ein besseres Verständnis dafür, was in deinem Hund vor sich geht.