Clickertraining für Pferde: Ein innovativer Ansatz für ein harmonisches Miteinander


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Das Clickertraining, das ursprünglich aus dem Hundetraining stammt, hat seinen Weg auch in die Pferdewelt gefunden. Es basiert auf positiver Verstärkung und ermöglicht es, gewünschtes Verhalten punktgenau zu bestätigen. Wenn du neugierig geworden bist und wissen möchtest, wie du diese Methode bei deinem Pferd anwenden kannst, dann bist du hier genau richtig. Zusätzlich empfehlen wir dir, auch unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps zur Pferdepflege.

Was ist Clickertraining?

Clickertraining ist eine Trainingsmethode, die mit positiver Verstärkung arbeitet. Ein Clicker, ein kleines Gerät, das ein Klick-Geräusch auslöst, wird verwendet, um gewünschtes Verhalten zu bestätigen. Das Pferd lernt, dass ein Klick eine Belohnung bedeutet, und wird motiviert, das gewünschte Verhalten zu wiederholen. Es ist eine Methode, die das Pferd kognitiv herausfordert und die Bindung zwischen Pferd und Besitzer stärkt.

Der Einstieg ins Clickertraining

Bevor du mit dem eigentlichen Training beginnst, muss dein Pferd den Zusammenhang zwischen dem Klick-Geräusch und der Belohnung verstehen. Dies wird als Konditionierung bezeichnet. Ein einfacher Ansatz ist, neben dem Pferd zu stehen, zu klicken und ihm sofort ein Leckerli zu geben. Wiederhole dies mehrmals, bis dein Pferd den Zusammenhang erkennt.

Vom Grundlagentraining zu Spaß und Tricks

Sobald dein Pferd die Grundlagen verstanden hat, kannst du den Spaßfaktor erhöhen. Von der Verbeugung bis zum Aufheben von Gegenständen kann Clickertraining dazu verwendet werden, eine Vielzahl von Tricks zu lehren. Wichtig ist, dass du die Übungen immer positiv gestaltest und deinem Pferd erlaubst, sich kreativ auszudrücken. Dies fördert nicht nur die geistige Stimulation, sondern stärkt auch die Bindung zwischen dir und deinem Pferd.

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

Jagcz - stock.adobe.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stephanie Kolbe

Stephanie, Mami von zwei Zweibeinern und vier Vierbeinern, lebt schon immer mit Tieren zusammen. Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Wellensittiche, Hamster, ein Pony - das ganze Sammelsurium. Ein Leben ohne Tiere ist für sie kaum vorstellbar. Ihr Ziel ist es, Lesern informative und unterhaltsame Inhalte anzubieten.

Leave a Comment