Kaufratgeber: Der beste Aquarium Kies


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Ein adäquater Bodengrund ist für dein Aquarium unabdingbar. Kies gibt es in verschiedenen Körnungen, Farben und Varianten. Jedes Tier in deinem Becken hat andere Ansprüche an Aquarium Kies, denen du gerecht werden solltest. Wir stellen dir die verschiedenen Sorten genauer vor und sagen dir, was bei der Auswahl wichtig ist.

Das Wichtigste vorab

  • Aquarium Kies und Sand bilden den Bodengrund für dein Aquarium. Ein lebendes Unterwasser-Ökosystem kommt nicht ohne ihn aus.
  • Die Bezeichnungen von Sand und Kies gehen fließend ineinander über. Bei feinerer Körnung handelt es sich um Sand. Ab einer Körnung von 3 mm oder gröber sprechen wir von Kies.
  • Nicht jeder Kies ist gleich Kies. Du findest ihn in natürlicher Form, eingefärbt, ummantelt, abgerundet, spitzkantig und in verschiedenen Körnungen.

Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zu Aquarium Kies im Vergleich.

Feiner Bodengrund: Die Empfehlung der Redaktion

Angebot
JBL Bodengrund Dunkel
  • Perfekter Halt für Pflanzenwurzeln: Bodengrund mit 0,2 – 0,6 mm Körnung für Süßwasser Aquarien und Terrarien der Größe 40 – 50 cm (25 – 45 Liter)
  • Vitales Pflanzenwachstum, Algenvorbeugend: Verhindert Einsickern von Mulm und anderen Abfällen durch feine Körnung und dichte Lagerung

Die feine Körnung des Bodengrundes von Sansibar verhindert das Einsickern von Mulm und anderen Abfallprodukten. Das beugt dem Algenwuchs vor. Die abgerundete Körnung eignet sich besonders gut für Grundler und Welse. Diese verletzen sich hier nicht. Durch die dunkle Farbe des Granitsandes werden Lichtreflexionen vermieden. Damit bietest du deinen Fischen ein sicheres Ambiente.

Dekorative Variante: Der Preis-Leistungs-Sieger

Dehner Aqua Aquarienkies
  • Wasserneutraler Aquarium Kies
  • Körnung von 4 bis 6 mm

Der grobkörnige Kies von Dehner lässt das Aquarium noch dekorativer erscheinen. Er eignet sich perfekt für farbenfrohe Akzente im Becken. Seine pastellgrüne Färbung ist schadstofffrei und somit nicht belastend für die Gesundheit der Fische. Allerdings sollte er nicht zu großflächig im Aquarium verteilt werden. Die helle Farbe könnte die Fische verschrecken. 

Aquarium Kies: Darauf musst du achten

Dein Pflanzenbecken mag mit Bodengrund in den verschiedensten Farben vielleicht fantastisch aussehen. Deine Fische könnten es dir aber nicht unbedingt danken. Warum sie es nicht mögen und für welchen Bodengrund sie dir danken werden, erfährst du in diesem Kaufratgeber. 

Aquarium Kies – welche Körnung?

Welche Körnung brauchst du nun für deine Zwecke? Das hängt natürlich wie immer davon ab, was du in deinem Becken beherbergen möchtest. Feinen Bodengrund benötigst du, wenn du Fische hältst, die sich gerne am Boden aufhalten und in ihm grundeln. Auch Krebse und Garnelen mögen ihn fein und abgerundet. Grundeln sie in spitzkantigem Kies, besteht die Gefahr, dass sie sich dabei verletzen. Pflanzen mit zarten Wurzeln finden leichter Halt in einem feinen Kies. Hierbei bietet sich eine feine Körnung von bis zu 3 mm an. Oft sind größere Körner in diesem Sand vermischt. Diese solltest du aussortieren. Handelt es sich bei deinen Aquarium Bewohnern um Fische, die gerne in den oberen Regionen schwimmen, bietet sich grobkörniger Kies mit einer Körnung über 3 mm an.

Bei einer Körnung von 3 mm – 5 mm kannst du fast nichts falsch machen. Pflanzen mit Wurzeln, die sich stark und breit verteilen, finden hier einen guten Wachstumsgrund. Du kannst verschiedene Körnungen in einem Becken einsetzen. Dabei solltest du den feineren Grund unten, den gröberen darauf verteilen. Achte darauf, dass sich verschiedene Bodengründe nicht vermischen. Das kann dazu führen, dass sie sich verdichten und nicht durchgespült werden.

Wofür benötige ich Aquarium Kies?

Im Bodengrund bilden sich lebenswichtige Bakterien für dein Unterwasser-Ökosystem. Die Bakterien bauen Schadstoffe im Wasser ab und halten es somit im Gleichgewicht. Sie übernehmen also auch eine Art Filterfunktion im System. Deshalb solltest du vermeiden, den Filter und den Kies gleichzeitig auszutauschen oder zu reinigen. Am Boden setzt sich Mulm ab und bietet den Grundlern Nährstoffe. Wie ihr Name schon sagt, wühlen sie sich gerne durch den Grund. Spitz kantige Steine müssen daher im Vorfeld sorgfältig aussortiert werden. Sie könnten sich daran verletzen.

Wie hoch soll der Kies im Aquarium sein?

Um deiner Unterwasserflora und -Fauna die besten Grundvoraussetzungen zu bieten, braucht es ein gewisses Minimum an Bodengrund. Du solltest dein Becken mit mindestens 5 cm Bodengrund bedecken. Im hinteren Teil kannst du ihn sogar bis zu 10 cm ansteigen lassen. Mit einem Anstieg nach hinten schaffst du damit eine gewisse optische Tiefe in deinem Becken. Größere Pflanzen werden in der Regel hinten angepflanzt. Diese haben proportional zu ihrer Größe auch größere Wurzeln. In einer tieferen Schicht Bodengrund finden sie daher besseren Halt. Wie viel Kies du für dein Aquarium brauchst, lässt sich leicht berechnen. Zuerst berechne das Volumen deines Bodengrundes mit den Maßen von L x B x einer Durchschnittshöhe von 8 cm.  Beim Berechnen des Kies Volumens beachte die verschiedenen Kies-Körnungen.

  • 0,5 mm bis 1 mm (Sand): 1,9 kg/L
  • 2 mm bis 3 mm: 1,7 kg/L
  • 4 mm bis 5 mm: 1,5 kg/L

Hier ein Beispiel. Du möchtest dein 120 Liter Becken (30 cm x 40 cm) mit 4 mm-Kies bedecken:

  • 30 cm x 40 cm x 8 cm = 9600 cm³ Kies Volumen = 9,6 Liter
  • 9,6 L x 1,5 kg/L (5 mm Körnung) = 14,4 kg Aquarium Kies

Wie viel Kies brauchst du nun für dein Becken?

Gibt es verschiedene Kies Arten?

Beim Kauf deines Aquarium Kieses musst du nicht nur darauf achten, welche Körnung er hat. Im Handel gibt es eine breite Auswahl an künstlichem Kies und Naturkies. Bei künstlichem Kies handelt es sich um eingefärbten oder um mit Kunststoff ummantelten Kies. Den gibt es in allen nur erdenklichen Farben und ist garantiert ein Hingucker. Beim ersten Waschen kannst du feststellen, dass viele Produkte kaum noch Schmutz lassen. Allerdings gehen die Meinungen zur Nutzung von künstlichem Kies auseinander. Qualitativ minderwertige Produkte können Schadstoffe ins Wasser lassen und die Gesundheit deiner Fische gefährden. Kies sollte möglichst natürlich sein. Naturkies muss vor dem Erstgebrauch gründlich, möglichst mehrmals gewaschen werden. Auf dem Kies abgelagerter Schmutz muss entfernt werden. Dieser verschmutzt das Wasser sonst zu sehr und kann den pH-Wert zu stark ansteigen lassen. Essenziell bei der Reinigung deines Kieses ist die Wahl des Reinigungsmittels. Falls du überhaupt eines benutzt, muss es speziell für den Aquariumsgebrauch geeignet sein.

Reinigung von Aquarium Kies

Zweimal im Jahr musst du einen Wasserwechsel in deinem Aquarium durchführen. Dazu gehört auch der Bodengrund. Beim Absaugen des Wassers entfernst du gleichzeitig auch den Mulm von deinem Kies. Dazu eignet sich ein Mulmsauger oder eine Absaugeglocke. Bei stärkerer Verschmutzung solltest du auch einen Teil deines Kieses entnehmen und unter warmem Wasser abspülen. Entnimm nicht allen Bodengrund auf einmal, denn sonst entziehst du deinem Aquarium auf einmal alle Nährstoffe.

Wofür gibt es verschiedene Farben beim Kies?

Naturkies findest du in verschiedenen natürlichen Farben wie braun, grau, schwarz, weiß und auch in rötlichen Tönen. Je nach Herkunft solltest du die Farbtöne dem natürlichen Umfeld deiner Tiere anpassen. Generell bevorzugen Fische einen eher dunklen Untergrund. Dort können sie sich besser tarnen und fühlen sich sicher. Eingefärbte hellere Bodengrunde sollten eher nur kleinflächig angelegt werden. Du kannst sie vorwiegend dazu benutzen, um Akzente zu setzen oder eine bestimmte Region in deinem Becken zu dekorieren. In einem reinen Pflanzenaquarium sieht ein hellblauer Untergrund wunderschön aus. In einem Fischaquarium aber wirst du schon schnell feststellen, dass deine Fische den hellen Untergrund meiden werden.

Diese Sorten Aquarium Kies haben wir verglichen

Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Für 200 Liter Becken
JBL Bodengrund Dunkel für Süßwasser Aquarien, Sansibar Dark 10 kg, 67051
Dehner Aqua Aquarienkies, Körnung 4 - 6 mm, 5 kg, pastellgrün
Euroquarz Aquariumkies, 25 kg, 2,0-4,0 mm, Grau, für Glas und Kunststoff
sera Gravel White 1-3 mm 3.000 ml - Weißer Naturkies (Ø 1 - 3 mm) für alle Süß- und...
Schicker Mineral Aquariumkies schwarz 25 kg, feiner Quarzkies mit Epoxidharz ummantelt,...
Eigenschaften
feiner dunkler Granitsand, Körnung: 0,2 mm – 0,6 mm, 5 Kg für 12-25 Liter Aquarien
Pastellblauer Aquariumkies, 5kg, Körnung: 4 mm – 6 mm
Aquarium Bodengrund Kies, 25 kg, Körnung: 2,0-4,0 mm
Naturkies, Körnung 1-3 mm
Feiner Kies, 25 kg, Körnung: 2-3 mm, geeignet für Garnelen, Bodenfische und Krebse
Vorteile
Wasser-neutraler Naturbodengrund, abgerundete Körnung, Algen-vorbeugend, keine Abgabe von Schadstoffen an das Wasser, keine Lichtreflexionen, guter Halt für Pflanzenwurzeln, geeignet für Süßwasser Aquarien oder Terrarien, für Fische, Wirbellose und Pflanzen
abgerundeter Kies, Wasser-neutral, schadstofffrei, dekorativ, auch in pastellblau und pink erhältlich
abgerundete Steine, lassen wenig Schmutz beim ersten Waschen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
ungiftig, natürliche Deko, für alle Süß- und Meerwasseraquarien, abgerundete Körnung
farbecht, Salzwasser- und Süßwasser-geeignet, kantengerundet, pH-neutral und hygienisch einwandfrei, frei von härtebildenden und organischen Stoffen
Preis
19,99 EUR
15,99 EUR
Price not available
11,82 EUR
38,49 EUR
Empfehlung der Redaktion
JBL Bodengrund Dunkel für Süßwasser Aquarien, Sansibar Dark 10 kg, 67051
Eigenschaften
feiner dunkler Granitsand, Körnung: 0,2 mm – 0,6 mm, 5 Kg für 12-25 Liter Aquarien
Vorteile
Wasser-neutraler Naturbodengrund, abgerundete Körnung, Algen-vorbeugend, keine Abgabe von Schadstoffen an das Wasser, keine Lichtreflexionen, guter Halt für Pflanzenwurzeln, geeignet für Süßwasser Aquarien oder Terrarien, für Fische, Wirbellose und Pflanzen
Preis
19,99 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Dehner Aqua Aquarienkies, Körnung 4 - 6 mm, 5 kg, pastellgrün
Eigenschaften
Pastellblauer Aquariumkies, 5kg, Körnung: 4 mm – 6 mm
Vorteile
abgerundeter Kies, Wasser-neutral, schadstofffrei, dekorativ, auch in pastellblau und pink erhältlich
Preis
15,99 EUR
Für 200 Liter Becken
Euroquarz Aquariumkies, 25 kg, 2,0-4,0 mm, Grau, für Glas und Kunststoff
Eigenschaften
Aquarium Bodengrund Kies, 25 kg, Körnung: 2,0-4,0 mm
Vorteile
abgerundete Steine, lassen wenig Schmutz beim ersten Waschen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis
Price not available
Für Bodengründler
sera Gravel White 1-3 mm 3.000 ml - Weißer Naturkies (Ø 1 - 3 mm) für alle Süß- und...
Eigenschaften
Naturkies, Körnung 1-3 mm
Vorteile
ungiftig, natürliche Deko, für alle Süß- und Meerwasseraquarien, abgerundete Körnung
Preis
11,82 EUR
Für Nano-Aquarien
Schicker Mineral Aquariumkies schwarz 25 kg, feiner Quarzkies mit Epoxidharz ummantelt,...
Eigenschaften
Feiner Kies, 25 kg, Körnung: 2-3 mm, geeignet für Garnelen, Bodenfische und Krebse
Vorteile
farbecht, Salzwasser- und Süßwasser-geeignet, kantengerundet, pH-neutral und hygienisch einwandfrei, frei von härtebildenden und organischen Stoffen
Preis
38,49 EUR

Oft gestellte Fragen zu Aquarium Kies

Welchen Aquarium Kies für Bodengründler?

Hier raten wir zu ungefärbten Naturkies. Mit dem naturbelassenen, weißen Kies lässt sich der Boden deines Aquariums leicht bedecken. Da er nicht eingefärbt ist, bietet er keine potenzielle Schadstoffquelle für deine Fische. 

Welchen Aquarium Kies für das Nano-Aquarium?

Für das Mini-Aquarium ist dunkler, feinkörniger, kantengerundeter Garnelenkies mit einer Körnung von 2 bis 3 mm geeignet. Die dunkle Färbung bietet den Tieren ein sicheres Ambiente. 

Ist farbiger Aquarienkies sinnvoll?

In einem Fischbecken solltest du eher auf natürliche Farben setzen, etwa Braun, Schwarz oder Weiß. In einem reinen Pflanzenaquarium kannst du aber auch gerne mit knalligen Tönen experimentieren, während Fische diese Untergründe eher ablehnen werden.

Welchen Aquarien Kies nutzt du in deinem Becken?
Welchen Kies kannst du für Bodenfische empfehlen?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

(c) wirestock / Envato Elements
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Jana Wittig

Jana ist freiberufliche Text- und Bildredakteurin aus Brandenburg. Ihre Liebe gilt Kleintieren, besonders Kaninchen und Vögeln. Sie kümmert sich um Brahma Hühner und hat eine Passion für Tierfotografie. Neben ihrer Arbeit fotografiert sie diverse Vogelarten und bezeichnet sich als Hobby-Ornithologin.

Leave a Comment