Vögel füttern im Sommer – So kannst du helfen!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Während die Fütterung von Wildvögeln im Winter weit verbreitet und etabliert ist, bleibt die Sommerfütterung häufig ein vernachlässigtes Thema. Sie ist außerdem auch ein umstrittenes Thema unter Vogelfreunden und Ornithologen. Dabei kann die richtige Fütterung in den Sommermonaten für unsere gefiederten Freunde von entscheidender Bedeutung sein, insbesondere in Zeiten extremer Hitze oder Trockenheit.

Sommerfütterung von Wildvögeln, ja oder nein?

Es gibt Argumente sowohl für positive als auch negative Auswirkungen. Futterstellen sind im Sommer oft gut besucht, da nach der Brutzeit viele Jungvögel da sind. Der NABU rät zur Fütterung, warnt jedoch vor möglichen Nachteilen, wie dem Einfluss auf Fruchtbarkeit durch fettreiches Futter oder der Verbreitung von Krankheiten. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Konkurrenz zwischen Stand- und Zugvögeln beeinflusst werden könnte.

Wichtig ist, dass das Futter für Jungvögel geeignet ist und allgemeine Hygieneregeln befolgt werden, um Erkrankungen vorzubeugen. Der NABU hebt hervor, dass die Sommerfütterung nur ein Zusatz zu allgemeinen Bemühungen für einen vogelfreundlichen Garten sein sollte.

Hier kannst du den NABU-Artikel zur Sommerfütterung von Wildvögeln lesen.

Warum es wichtig ist, Wildvögel im Sommer zu füttern

Man könnte meinen, dass Vögel im Sommer keine zusätzliche Fütterung benötigen, da die Natur voller Früchte, Samen und Insekten ist. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Extremes Wetter, darunter Hitzewellen und Trockenheit, kann die natürliche Nahrungsversorgung einschränken. Außerdem kann das Füttern von Wildvögeln dazu beitragen, dass sich Vögel in Gärten und Parks aufhalten, was zu einer höheren Artenvielfalt in städtischen und vorstädtischen Gebieten führt.

Natürlicher Garten für Wildvögel
In einem naturbelassenen Garten finden Vögel zu jeder Jahreszeit genügend Futter.

Die Vogelfütterung im Sommer hat einige potenzielle Vorteile:

  1. Unterstützung nach der Brutzeit: Nach der Brutzeit gibt es viele Jungvögel, die zusätzliches Futter gut gebrauchen können. Dies kann ihre Überlebenschancen in dieser kritischen Phase erhöhen.
  2. Erleichterung für Altvögel: Das zusätzliche Futterangebot kann die Nahrungsversorgung der Altvögel erleichtern, sodass sie sich stärker auf das Füttern ihrer Jungen mit proteinreichen Insekten konzentrieren können.
  3. Naturerlebnis und Umweltbildung: Die Vogelfütterung ermöglicht Menschen, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und somit ein besonderes Naturerlebnis zu genießen. Dies kann das Interesse und Verständnis für die Natur fördern.
  4. Unterstützung der Vogelarten in urbanen Gebieten: In städtischen oder dicht besiedelten Gebieten, in denen natürliche Nahrungsquellen möglicherweise begrenzt sind, kann die Fütterung eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.

Es ist jedoch wichtig, die Fütterung mit Bedacht durchzuführen, um möglichen negativen Auswirkungen vorzubeugen.

Die richtige Auswahl der Futterart

Die Fütterung im Sommer unterscheidet sich von der im Winter, daher ist es wichtig, die richtige Futterauswahl zu treffen. Obst, Beeren und Samen sind in der Regel gute Optionen, die viele Vogelarten anziehen. Auch spezielle Sommermischungen aus Vogelfutter sind auf dem Markt erhältlich und beinhalten oft kleinere Samen und Insekten, die besonders für die Jungvögel im Sommer gut geeignet sind.

Geeignetes Futter für den Sommer:

  • Lebende, frischtote oder wieder aufgetaute Insekten: Diese bieten das notwendige Protein, das primär Jungvögel während der Wachstumsphase benötigen.
  • Kleine, fettarme Samen: Dazu gehören Samen von Pflanzen wie Brennnesseln, Hirtentäschel, Birken, Gräsern, Klee, Nachtkerzen, Sauerampfer, Schafgarbe, Vogelmiere, Wiesenknopf, Wicken und Wegerichen. Solche Samen sind auch in speziellen Mischungen wie „Waldvogelfutter“ erhältlich.

Nicht geeignetes Futter:

  • Fettreiches Futter: Vermeiden Sie Fettfutter, große fettreiche Samen und Nussbruchstücke, wie Sonnenblumenkerne, da diese für Jungvögel schädlich sein können.
  • Getrocknete Insekten in größeren Mengen: Sie können schwer verdaulich sein und enthalten oft zu viel Salz und zu wenig Wasser.

Es ist auch wichtig, bei der Bereitstellung von Wasserstellen und Futterhütten auf Hygiene zu achten, um die Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden. Wenn kranke oder tote Vögel beobachtet werden, sollte die Fütterung eingestellt werden.

Es ist allerdings zu beachten, dass das Auslegen von Futter immer in Maßen und nicht in Massen erfolgen sollte, um Überfütterung und mögliche Krankheitsübertragung zu verhindern.

Wildvögel richtig füttern im Winter
An solchen hygienischen Futtersilos können sich Vögel gut bedienen.

Was spricht gegen eine Vogelfütterung im Sommer?

Es gibt mehrere Gründe, die gegen eine Vogelfütterung im Sommer sprechen:

  1. Ungeeignetes Futter für Jungvögel: Wenn Altvögel fettreiches oder ungeeignetes Körnerfutter an ihre Jungen verfüttern, kann das schädlich sein. Junge Vögel benötigen proteinreiche Insekten, und das falsche Futter kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wie tödlichen Magen- oder Darmverschlüssen.
  2. Verbreitung von Krankheiten: Im Sommer besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich Krankheiten an Futterstellen verbreiten. Beispiele sind Trichomoniasis und Infektionen durch das Bakterium Suttonella ornithocola, die insbesondere Grünfinken und Blaumeisen betreffen.
  3. Beeinflussung der Vogelarten: Die Bereitstellung von vorwiegend vegetarischem Futter kann die Konkurrenzsituation zwischen Standvögeln und Zugvögeln verschärfen, oft zum Nachteil der Zugvögel, die reine Insektenfresser sind.
  4. Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit: Studien legen nahe, dass fettreiches Futter im Winter und Frühjahr die Fruchtbarkeit der Vögel reduzieren kann, was zu einem höheren Anteil an unbefruchteten Eiern führt.
  5. Abhängigkeit von Futterstellen: Eine zu häufige Fütterung kann dazu führen, dass Vögel davon abhängig werden und weniger natürliche Nahrung suchen, was ihre natürlichen Verhaltensweisen stören könnte.

Wegen dieser potenziellen Nachteile ist es wichtig, die Sommerfütterung mit Bedacht vorzunehmen und in Kombination mit Maßnahmen zur Schaffung eines geeigneten natürlichen Lebensraums für die Vögel zu sehen.

Frisches Wasser: Ein unverzichtbarer Bestandteil der Sommerfütterung

Neben der Nahrung ist auch frisches Wasser für Vögel im Sommer von großer Bedeutung. Eine saubere Vogeltränke ermöglicht es Vögeln, zu trinken und sich abzukühlen. Dabei sollte das Wasser regelmäßig gewechselt und die Tränke sauber gehalten werden, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Das Gleiche gilt auch fürs Vogelbad.

Vogeltränke stehend
Eine Vogeltränke ist im Sommer unverzichtbar.

Das Füttern von Wildvögeln im Sommer ist eine lohnende Aktivität, die nicht nur den Vögeln hilft, sondern auch dazu beiträgt, das Verständnis und die Wertschätzung für die Natur zu fördern. Mit ein wenig Wissen und Vorsicht kann jeder dazu beitragen, dass unsere gefiederten Freunde den Sommer gesund und munter überstehen.

Fast noch wichtiger ist es allerdings, unsere Gärten Wildvögel-freundlicher zu gestalten!

Hast Du Erfahrungen mit diesem Thema?

Kennst du noch weitere Tipps und Tricks?

Wir freuen uns über deine Erfahrungen und Anmerkungen!

Bild:

ZIHE - stock.adobe.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stefanie Vogt

Ich bin Steffi, bekennende Tiernärrin, Dosenöffner für ehemals drei Kater und aktuell drei Hunde: zwei portugiesische Herdenschutzhunde sowie ein Terriermischling. Ich möchte mit meinen Beiträgen allen Tierbesitzern helfen, ihre Lieblinge noch besser zu verstehen. Dabei helfen mir sowohl meine medizinische Ausbildung als auch mein tierpsychologisches Studium.

Leave a Comment