Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Pflanzen im Terrarium sind für deine Haustiere unverzichtbar. Sie bieten nicht nur einen naturnahen Lebensraum, sondern auch Rückzugsmöglichkeiten für Chamäleons, Geckos und andere Reptilien. Die Auswahl richtet sich dabei zunächst danach, ob du ein Wüstenterrarium oder ein Regenwaldterrarium mit Pflanzen versehen lassen möchtest. Oberste Priorität hat jedoch, dass – egal, ob künstlich oder echt – alle Terrarium-Pflanzen ungiftig und für die Tiere unbedenklich sind. Wir haben uns daher die verschiedenen Möglichkeiten genauer angeschaut und geben dir Tipps, worauf du beim Kauf achten musst.
Das Wichtigste vorab
- In einem Terrarium leben exotische Heimtiere wie Schlangen, Geckos, Spinnen oder Schildkröten.
- Neben den optimalen klimatischen Bedingungen und einem geeigneten Untergrund gehören auch Terrarium-Pflanzen zur artgerechten Haltung von Tieren im Terrarium.
- Angeboten werden künstliche und echte Terrarium-Pflanzen. Kunstpflanzen für das Terrarium haben nahezu keinen Pflegeaufwand, sind lichtunabhängig und müssen nicht gegossen werden. Echtpflanzen für das Terrarium sind gut für das Klima im Habitat, müssen aber zum jeweiligen Lebensraum passen und gärtnerisch gepflegt werden, damit sie auch gedeihen.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zu Terrarium-Pflanzen im Vergleich.
Vielfältiges Echtpflanzenset: Die Empfehlung der Redaktion
- Exklusives Topfpflanzensortiment für Ihren privaten Regenwald.
- Geeignet für die Gestaltung von Paludarien und Sumpfaquarien.
Ein umfangreiches Topfpflanzen-Sortiment für das Regenwald-Terrarium. Die Echtpflanzen in Gärtnerqualität eignen sich ideal für die Gestaltung von Paludarien und Sumpfterrarien.
Realistische Kopie: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Extrem realistische Kopien von echten Pflanzen
- Einfach zu reinigen und zu pflegen
Das Produkt ist ausgesprochen realistisch kopiert und sieht fast wie eine echte Pflanze aus, lässt sich jedoch deutlich leichter pflegen.
Pflanzen für das Terrarium: Darauf musst du achten
Passende Terrarium-Pflanzen gehören zu einer artgerechten Haltung von Schlangen, Schildkröten, Bartagamen und anderen exotischen Heimtieren einfach dazu. Du hast dabei die Wahl zwischen Echt- und Kunstpflanzen, wobei echte Pflanzen dem natürlichen Lebensraum deutlich näherkommen, allerdings auch etwas gärtnerisches Talent erfordern. Kunstpflanzen wiederum sind absolut pflegeleicht und daher für Einsteiger und Kinder eine gute Wahl. Welche Vorteile echte und künstliche Terrarium-Pflanzen haben und welche sich für das Regenwald- bzw. Wüstenterrarium eignen, sagt dir uns er aktueller Kaufratgeber.
Künstlich oder echt?
Pflanzen gehören in jedes Terrarium. Optimal für die klimatischen Bedingungen und für einen möglichst naturnahen Lebensraum sind Echtpflanzen. Allerdings haben lebenden Terrarium-Pflanzen auch Nachteile. Du hast einen recht großen Pflegeaufwand, damit die Pflanzen auch gedeihen. Zudem sind Echtpflanzen – insbesondere bei mangelnder oder falscher Pflege – eine Quelle für Keime, Fäulnis und Krankheitserreger.
Hier punkten die Kunstpflanzen für das Terrarium. Täuschend echt gestaltet, müssen sie weder gegossen werden, noch sind sie abhängig von Licht- und Temperaturbedingungen. Zudem halten sie ewig, lassen sich flexibel versetzen und leicht von Verschmutzungen reinigen.
Die Entscheidung, ob Kunst- oder Echtpflanzen ist also hauptsächlich davon abhängig, welchen Aufwand du betreiben möchtest und ob dir gärtnerische Arbeit liegt.
Art des Terrariums und Vegetationszonen
Welche Pflanzenarten ins Terrarium gehören, wird davon bestimmt, welchen Lebensraum dein Terrarium abbildet. Grundsätzlich unterscheidet man in Wüsten- und Regenwald-Terrarien, wobei du natürlich auch die geografische Herkunft der jeweiligen Pflanzen beachten solltest.
Ein Beispiel: Die Bartagame kommt aus Australien. Pflanzt du nun eine Aloe vera ins Terrarium, schadet das deinem exotischen Heimtier zwar nicht. Allerdings sind Aloen in Afrika und Madagaskar heimisch, sodass die Bartagame in seiner natürlichen Umgebung dieser Pflanze nie begegnen würde.
Apropos Schaden: Chamäleons oder Geckos verzehren häufig Pflanzen. Ebendarum ist unerlässlich, dass die Echtpflanzen ungiftig sind. Das gilt auch für Kunstpflanzen. Sollte dein Tier doch an den künstlichen Pflanzen knabbern, darf keine giftige Chemie enthalten sein. Bei Pflanzenfressern bist du daher mit ungiftigen Echtpflanzen auf der sicheren Seite.
Das Wüstenterrarium
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die Vegetation im Wüstenterrarium deutlich spärlicher zeigt als im Regenwaldterrarium. Im Terrarium, das eine Wüste abbildet und ein Habitat für unter anderem Schlangen, Leguane, Vogelspinnen oder Skorpione ist, herrschen bis zu 50 °C und eine geringe Luftfeuchtigkeit.
Willst du mit lebenden Pflanzen einen naturnahen Lebensraum schaffen, benötigst du Echtpflanzen, die sich mit diesen klimatischen Bedingungen arrangieren können. Hier kommen Kakteen und Sukkulenten infrage, ebenso wie Aloen, Agaven oder Gasterien.
Das Regenwaldterrarium
Hier herrschen mit bis zu 30 °C etwas kühlere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Optimal für dieses Habitat von Geckos, Fröschen, einigen Schlangenarten und tropischen Vogelspinnen sind Schling- und Kletterpflanzen, die nach oben wachsen. In Bodennähe, wo weniger Licht ankommt, kannst du Farne und Zimmernesseln pflanzen, die gute Versteckmöglichkeiten für deine exotischen Heimtiere bilden.
Gerade im Regenwaldterrarium kann der begrenzte Platz schnell zum Problem werden. Wichtig ist, dass du das Wachstum der Ranken und Kletterpflanzen genau planst und im Zaum hältst, damit die Botanik nicht das gesamte Terrarium zuwuchert.
Diese Terrarium-Pflanzen haben wir verglichen
Hier findest du nützliche Infos rund um die Terraristik:
- Kaufratgeber: Die beste Terrarium Deko
- Kaufratgeber: Das beste Terrarium Glas für Exoten und Pflanzen
- Kaufratgeber: Das beste Terrarium im Vergleich
- Kaufratgeber: Die besten Ideen für Terrarium Zubehör
- Die artgerechte Haltung von griechischen Landschildkröten
- Die häufigsten Fehler in der Haltung europäischer Landschildkröten
- Die häufigsten Krankheiten von Landschildkröten in Privathaltung
Oft gestellte Fragen zu Terrarium-Pflanzen
Was ist besser: künstliche oder echte Pflanzen im Terrarium?
Mit echten Pflanzen schaffst du einen deutlich naturnäheren und artgerechteren Lebensraum als mit Kunstpflanzen. Allerdings hast du auch deutlich mehr Pflegeaufwand. Solltest du dich für Kunstpflanzen entscheiden, achte unbedingt darauf, dass das Zubehör absolut ungiftig ist.
Was kosten Terrarium-Pflanzen und die passende Deko?
Das ist abhängig von der Art des Produktes und wie groß dein Terrarium ist. Möchtest du ein neues Terrarium einrichten und dekorieren, solltest du für Verstecke, Klettermöglichkeiten und Pflanzen insgesamt etwa 100 EUR einplanen.
Was benötige ich neben Pflanzen an Deko und Zubehör für mein Terrarium?
Abhängig von den Tieren, benötigst du eine Wärmelampe, ein Thermometer, ein Hygrometer sowie Rückzugs- und Klettermöglichkeiten.
Für welche Terrarium-Art und -Pflanzen hast du dich entschieden?
Welche Tiere leben in deinem Terrarium und welche Pflanzen, Verstecke und anderes Zubehör hast du beschafft?
Wir freuen uns auf deine Anregungen und Kommentare!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API