Kaufratgeber: Die besten Kühlgamaschen für Pferde


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Ob Du ein Freizeitreiter bist oder Dein Pferd aktiv im Training ist, Kühlgamaschen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um die Beine Deines Pferdes zu schützen und zu pflegen. Sie können helfen, Schwellungen zu reduzieren, die Blutzirkulation zu verbessern und den Regenerationsprozess nach intensiven Trainingseinheiten zu unterstützen. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Kühlgamaschen für Pferde wissen musst.

Das Wichtigste vorab

  • Kühlgamaschen sind hilfreich, um die Pferdebeine nach intensiven Trainingseinheiten oder bei hohen Temperaturen zu kühlen und Schwellungen zu reduzieren.

  • Es ist wichtig, Kühlgamaschen richtig zu verwenden und das Pferd nicht zu überkühlen, da dies zu Unterkühlung führen kann.

  • Kühlgamaschen sollten immer sauber gehalten und regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden, um die bestmögliche Wirkung zu gewährleisten.

  • Die Verwendung von Kühlgamaschen ersetzt nicht die tierärztliche Versorgung bei schweren Verletzungen oder chronischen Problemen.

Kühlung und Vibration

Angebot
Horseware Ice Vibe Boot Full Black/Aqua
  • Die Ice-Vibe Gamaschen von Horseware Ireland können für Vorder- und Hinterbeine verwendet werden. Besonders einfach im Gebrauch! Legen Sie zuerst die Kühlpacks an, dann die Gamasche darüber.
  • Die Vibrationselemente können in die dehnbaren Taschen eingelegt und herausgenommen werden. Die Klettverschlüsse vermeiden das Verrutschen am Bein.

Die Horseware Ice-Vibe Boot* Vibrations-Kühlgamaschen besitzen ein revolutionäres System, das die Regeneration Ihres Pferdes nach anspruchsvollem Training oder Turniereinsatz verbessert. Durch die Kombination von Kühlung und Vibration können Beschwerden wie Schwellungen, Prellungen, Entzündungen oder Lahmheiten minimiert werden, während die Vibration zur Entspannung der Muskulatur, Durchblutung und Regeneration beiträgt.

Verlängerter Kühleffekt

LeMieux ProIce Freeze Therapiestiefel, Schwarz, L
  • Gezielte Kältetherapie – die neuen LeMieux ProIce Freeze Boots bieten gezielte eisige Kälte direkt an Sehnen und Gelenken. Je früher die Temperatur der Sehnen nach der Arbeit reduziert werden kann, desto besser. Dies gilt für hochintensive Dressur, Galoppieren, Springen und Langlauf.
  • Maximale Kälte – Der Zweck der Verwendung von Kälte ist es, den Zyklus der entzündlichen Reaktion zu brechen, bevor es Zellschäden verursacht. Das Folienfutter isoliert und verlängert den Kälteeffekt, während das weiche Netzfutter die Haut vor Gefrierbrand schützt und eine maximale Übertragung der Kälte ermöglicht.

Die LeMieux ProIce Freeze Therapy Boots bieten gezielte Kühlung für Sehnen und Gelenke. Das Hypo-Freeze Gel bleibt weich und passt sich dem Unterschenkel an, um maximalen Oberflächenkontakt mit Sehnen und Gelenken zu gewährleisten. Die regelmäßige Anwendung dieser Stiefel nach intensivem Training kann als vorbeugende Maßnahme dienen, um die Gesundheit von Bändern, Sehnen und Gelenken zu gewährleisten.

Was sind Kühlgamaschen für Pferde?

Kühlgamaschen sind eine Art von Gamaschen, die speziell entwickelt wurden, um die Pferdebeine zu kühlen. Sie werden oft nach dem Training oder bei der Behandlung von Verletzungen verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Kühlgamaschen, einige werden im Kühlschrank oder Gefrierschrank gekühlt, während andere durch Eintauchen in Wasser aktiviert werden. Die richtige Größe und Anwendung sind entscheidend, um die Vorteile der Kältetherapie voll auszuschöpfen.

Der Vorteil von Kühlgamaschen im Training und zur Regeneration

Kühlgamaschen können einen großen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes leisten. Sie helfen, die Beine nach anstrengendem Reiten oder Training zu kühlen, unterstützen den Regenerationsprozess und können zur Vorbeugung von Verletzungen beitragen. Sie sind auch hilfreich, um Überhitzung und Schwellungen nach intensiver Arbeit zu vermeiden.

Aufbau und Funktion von Kühlgamaschen für Pferde

Kühlgamaschen sind in ihrer Bauweise speziell darauf ausgelegt, eine effektive Kühlung der Pferdebeine zu gewährleisten. Sie bestehen in der Regel aus mehreren separaten Kühlkammern. Diese Kammern sind mit speziellen Kühlmaterialien gefüllt, die entweder im Kühlschrank oder Gefrierschrank gekühlt oder mit Wasser aktiviert werden.

Die Kühlkammern sind strategisch auf der Gamasche platziert, um die wichtigsten Bereiche des Pferdebeins zu erreichen. Die Temperatur in den Kammern sinkt, sobald die Kühlmaterialien aktiviert sind, und diese Kälte wird dann an das Bein des Pferdes abgegeben.

Material und Größe von Kühlgamaschen

Kühlgamaschen werden in verschiedenen Größen und Materialien angeboten. Die Größe sollte gut zum Pferdebein passen und weder zu eng noch zu locker sein. Bezüglich des Materials solltest du auf hochwertige, langlebige und pflegeleichte Stoffe achten. Oft kommen Materialien wie Neopren oder spezielle Textilgemische zum Einsatz.

Tipp: Die Gamaschen sind in der Regel mit Klettverschlüssen ausgestattet, die eine einfache Anpassung an die individuelle Form und Größe des Pferdebeins ermöglichen. Dies ermöglicht eine effektive und gezielte Anwendung der Kühlgamasche. Sie können am Vorder- und Hinterbein deines Pferdes angebracht werden, je nach Bedarf und Art der Anwendung.

Die Kühlung und Anwendung der Kühlgamaschen für Pferde

Die Kühlung der Kühlgamaschen erfolgt in der Regel durch Kühlpacks oder durch das Eintauchen der Gamaschen in Wasser. Die Kältetherapie kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Aber Vorsicht: Eine zu lange Anwendung oder zu intensive Kühlung kann zur Unterkühlung führen und eine Gefahr für dein Pferd darstellen.

Um das Risiko einer Unterkühlung zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Kühlgamaschen immer in Abstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers zu verwenden. Dies beinhaltet nicht nur die Dauer der Anwendung, sondern auch die Art der Kühlung – sei es durch Kühlung im Kühlschrank, Gefrierschrank oder durch Aktivierung mit Wasser. Es ist wichtig, die Reaktion des Pferdes auf die Kühlgamaschen zu beobachten und bei Anzeichen von Unbehagen oder Kälteschock die Anwendung sofort zu stoppen.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, mit einem Tierarzt oder einem erfahrenen Reiter zu sprechen, um weitere individuelle Empfehlungen für die Verwendung von Kühlgamaschen für dein Pferd zu erhalten. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes sollten immer an erster Stelle stehen.

Wann sind Kühlgamaschen sinnvoll?

Kühlgamaschen für Pferde sind in einer Vielzahl von Situationen sinnvoll:

  1. Nach dem Training: Nach intensiven Trainingseinheiten können die Beine des Pferdes heiß und angeschwollen sein. Kühlgamaschen helfen, diese Hitze zu reduzieren, Schwellungen zu lindern und den Regenerationsprozess zu unterstützen.

  2. Hohe Temperaturen: An heißen Tagen kann die zusätzliche Kühlung durch Kühlgamaschen hilfreich sein, um eine Überhitzung der Pferdebeine zu verhindern.

  3. Verletzungen: Bei bestimmten Verletzungen, wie Prellungen oder Zerrungen, können Kühlgamaschen nützlich sein, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Sie können auch die Heilung unterstützen.

  4. Vorbeugung: Wenn dein Pferd zu bestimmten Problemen wie Sehnenentzündungen oder Gelenkschwellungen neigt, können Kühlgamaschen präventiv eingesetzt werden, insbesondere nach dem Training oder bei höheren Temperaturen.

  5. Transport: Bei längeren Fahrten können Pferdebeine heiß und geschwollen werden. Hier können Kühlgamaschen ebenfalls hilfreich sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kühlgamaschen für Pferde nicht als Ersatz für eine angemessene tierärztliche Behandlung angesehen werden sollten. Bei schweren Verletzungen oder anhaltenden Problemen sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden.

Welchen Unterschied gibt es zwischen Kühlgamasche und Kühlbandage?

Kühlgamaschen für Pferde, Kühlkompressen und Kühlbandagen sind hilfreiche Werkzeuge, um die Beine deines Pferdes zu kühlen, aber sie unterscheiden sich in ihrer Anwendung und ihrem Design.

Kühlgamaschen sind in der Regel so gestaltet, dass sie sich leicht an- und ausziehen lassen. Sie sind oft mit einem Klettverschluss ausgestattet, der eine einfache Anpassung an die individuelle Größe und Form des Pferdebeins ermöglichen. Zudem sind Kühlgamaschen häufig mit speziellen Kühlmaterialien gefüllt, die entweder im Kühlschrank oder Gefrierschrank gekühlt oder mit Wasser aktiviert werden. Die vergleichsweise günstigen Waldhausen Kühlgamaschen* werden vorgekühlt.

Equine-Microtec Kühlgamaschen 4er Set für Pferde !ohne vorkühlen! | Cooling Gamaschen in Ice Blue…
  • ❄️ EFFEKTIVE KÜHLUNG FÜR FRISCHE UND ENTSPANNTE BEINE: Die Equine-Microtec Cooling Boots sorgen durch ihre innovative Verdunstungskälte-Technologie für eine schonende und flächige Kühlung der Pferdebeine, die für ein erfrischendes und wohltuendes Gefühl sorgt.
  • 💧 NACHHALTIG UND WASSERSPAREND: Mit unseren Cooling Boots in der Sommerfarbe Ice Blue können Sie Wasserverschwendung stoppen. Einfach in einen Eimer Wasser tauchen, auswringen und die Gamaschen sind einsatzbereit. Durch den effizienten Einsatz von Wasser werden Unmengen von Ressourcen eingespart, ohne dass die Wirksamkeit der Kühlung beeinträchtigt wird.

Kühlbandagen, auch Kühlwickel genannt, sind flexibler in der Anwendung und können auf bestimmte Bereiche des Pferdebeins ausgerichtet werden, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. Sie sind im Grunde lange Streifen, die mit Wasser aktiviert und dann um das Bein des Pferdes gewickelt werden. Sie bieten eine kontinuierliche Kühlung, können aber etwas komplizierter in der Anwendung sein, da sie korrekt gewickelt und befestigt werden müssen.

Kühlkompressen sind in der Regel kleinere, mit Gel gefüllte Packs, die im Kühlschrank oder Gefrierschrank gekühlt und dann direkt auf eine bestimmte Stelle des Pferdebeins gelegt werden. Die Kühlkompresse ist besonders nützlich für gezielte Kühlung, muss aber mit einer Bandage oder Gamasche fixiert werden, um an Ort und Stelle zu bleiben.

Allgemeine Tipps: Wie kühle ich mein Pferd bei Hitze ab?

Es gibt mehrere Methoden, um dein Pferd bei Hitze abzukühlen:

  1. Wasser: Bei großer Hitze ist es hilfreich, dein Pferd mit kühlem Wasser abzuspritzen. Achte dabei darauf, das Wasser sanft und langsam aufzutragen, um einen Temperaturschock zu vermeiden.

  2. Schatten: Sorge dafür, dass dein Pferd immer Zugang zu einem schattigen Platz hat. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Körpertemperatur deines Pferdes schnell erhöhen.

  3. Trinkwasser: Stelle sicher, dass dein Pferd immer ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung hat. Bei Hitze schwitzt es mehr und verliert dadurch Flüssigkeit, die es durch Trinken wieder aufnehmen muss.

  4. Ventilation: Sorge für eine gute Belüftung im Stall. Frische Luft hilft, die Umgebungstemperatur zu senken und Hitze abzuleiten.

  5. Training: Versuche, die Trainingseinheiten auf die kühleren Teile des Tages zu legen, wie frühen Morgen oder späten Abend.

  6. Kühlgamaschen: Kühlgamaschen für Pferde können eine große Hilfe sein, um die Beine deines Pferdes nach intensiver Arbeit oder Trainingseinheiten abzukühlen.

  7. Kühldecke: Eine weitere Möglichkeit, dein Pferd bei Hitze abzukühlen, ist die Verwendung einer Kühldecke. Diese Decken sind so konzipiert, dass sie die Körperwärme absorbieren und abführen und so für einen kühlenden Effekt sorgen.

Oft gestellte Fragen zu Kühlgamaschen für Pferde

Wie lange Kühlgamaschen Pferd?

Kühlgamaschen für Pferde sollten in der Regel für etwa 15 bis 20 Minuten pro Anwendung auf den Beinen des Pferdes bleiben, um Überkühlung zu vermeiden und dennoch eine effektive Kühlung zu gewährleisten.

Warum Pferd mit Schweißmesser abziehen?

Das Abziehen eines Pferdes mit einem Schweißmesser hilft dabei, den Schweiß zu entfernen und das Pferd nach dem Training oder der Arbeit schneller abzukühlen, was wichtig für die Regulierung der Körpertemperatur des Pferdes ist.

Welche Stallgamaschen bei Arthritis gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Stallgamaschen, die bei Arthritis helfen können. Diese sind oft mit speziellen Materialien gefertigt, die Wärme spenden und die Durchblutung anregen, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.

Warum Fesselkopfgamaschen?

Fesselkopfgamaschen werden verwendet, um den Fesselkopf des Pferdes zu schützen, einen Bereich, der bei verschiedenen Aktivitäten, insbesondere beim Springreiten, besonders verletzungsanfällig ist.

Benutzt du Kühlgamaschen für dein Pferd?
Welche Erfahrungen hast du mit Kühlgamaschen gemacht?
Wir freuen uns, wenn du deine Gedanken in den Kommentaren mit uns teilst!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

Maria_Sbytova - envato.elements.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stephanie Kolbe

Stephanie, Mami von zwei Zweibeinern und vier Vierbeinern, lebt schon immer mit Tieren zusammen. Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Wellensittiche, Hamster, ein Pony - das ganze Sammelsurium. Ein Leben ohne Tiere ist für sie kaum vorstellbar. Ihr Ziel ist es, Lesern informative und unterhaltsame Inhalte anzubieten.

Leave a Comment