Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Die sommerliche Hitze kann für alle Lebewesen zur Belastung werden, und unsere vierbeinigen Freunde sind da keine Ausnahme. Gerade Pferde können unter den hohen Temperaturen der Sommerhitze leiden, da sie bei intensiver Hitze, insbesondere nach dem Training, ein höheres Risiko für Überhitzung haben.
Hier kommt die Kühldecke für Pferde ins Spiel. Die Decken helfen, die Körpertemperatur von Pferden zu regulieren und einen angenehmen Kühleffekt zu erzeugen. Diese Kühlung minimiert den Hitzestress und kommt sowohl dem Wohlbefinden als auch der Regeneration nach dem Training zugute.
Das Wichtigste vorab
Kühldecken für Pferde helfen dabei, die Körpertemperatur des Tieres bei heißen Wetterbedingungen zu regulieren und Hitzestress vorzubeugen.
Durch die Nutzung der Verdunstungskälte absorbieren die Decken mit Cooling-Effekt Wärme vom Pferd und kühlen es effektiv ab.
Um die passende Größe einer Kühldecke zu ermitteln, misst man die Rückenlänge des Pferdes vom höchsten Punkt des Widerrists bis zum Anfang der Schweifrübe.
Neben der Nutzung von Kühldecken können zusätzlich Kühlgamaschen, regelmäßiges Abduschen und ausreichend Trinkwasser helfen, dein Pferd an heißen Sommertagen vor Überhitzung zu schützen.
Abkühlung ohne Vorkühlen
- 🌡️ Effektive Abkühlung ohne Vorkühlen: Unser innovatives Cooling-Set sorgt an heißen Tagen für eine schnelle und einfache Abkühlung von Mensch und Tier – ganz ohne Vorkühlen im Kühl- oder Gefrierschrank. Einfach in Wasser tauchen, auswringen und auflegen.
- ❄️ Schonende Kühlung durch Verdunstungskälte: Das Meshgewebe der Decke kühlt durch Verdunstungskälte die Körpertemperatur des Pferdes schonend, flächig und gleichmäßig runter. Eine Überhitzung der Pferde kann dadurch vermieden werden und der Cooling-Effekt wirkt sich positiv auf die Regeneration aus.
Die Equine Microtec Kühldecke ist eine effektive Wahl zur Regulierung der Körpertemperatur deines Pferdes in der Sommerhitze. Mit ihrem speziellen Material und der Verdunstungstechnologie bietet sie optimale Kühlung und kann Hitzestress zum Beispiel nach dem Turnier oder beim Transport effektiv verhindern.
Komfortabel und leicht anzuwenden
Die CHALLENGER Pferdedecke mit Polar Fleece ist eine hervorragende Alternative, die Feuchtigkeit effektiv ableitet und dabei hilft, das Pferd nach intensivem Training oder während der Sommermonate angenehm kühl zu halten. Sie bietet eine zuverlässige Performance und ist gleichzeitig komfortabel für dein Pferd.
Wie zeigt sich Hitzestress bei Pferden?
Hitzestress bei Pferden kann sich auf verschiedene Weisen zeigen und ist ein ernstzunehmendes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Folgende Symptome können auf Hitzestress hinweisen:
Erhöhte Atemfrequenz: Eine der ersten Reaktionen des Pferdekörpers auf Hitze ist eine erhöhte Atemfrequenz. Dies hilft dabei, mehr Wärme durch die Ausatmungsluft abzugeben. Eine normale Atemfrequenz liegt bei einem ruhenden Pferd bei etwa 10–20 Atemzügen pro Minute. Wenn die Atemfrequenz dauerhaft über 20 steigt, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Pferd versucht, seine Körpertemperatur zu senken.
Erhöhte Herzfrequenz: Auch die Herzfrequenz des Pferdes kann ansteigen. Dies liegt daran, dass das Herz schneller pumpen muss, um mehr Blut (und damit Wärme) zur Haut zu transportieren, wo es durch Schwitzen abgekühlt werden kann.
Übermäßiges oder fehlendes Schwitzen: Pferde, die starkem Hitzestress ausgesetzt sind, können entweder übermäßig schwitzen oder – im fortgeschrittenen Stadium – ganz aufhören zu schwitzen. Beides sind ernsthafte Warnsignale.
Dehydrierung: Anzeichen von Dehydrierung können trockene Schleimhäute, eingefallene Augen und eine verzögerte Rückkehr der Hautfalte (wenn du die Haut des Pferdes zusammenziehst und loslässt, sollte sie schnell in ihre ursprüngliche Position zurückkehren) sein.
Erhöhte Körpertemperatur: Eine normale Körpertemperatur für ein Pferd liegt zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius. Eine Körpertemperatur über 39 Grad Celsius kann ein Anzeichen für Hitzestress sein.
Verändertes Verhalten: Ein Pferd, das unter Hitzestress leidet, kann lethargisch oder unruhig sein, den Kopf hängen lassen, Futter verweigern oder Anzeichen von Depressionen zeigen.
Koordinationsschwierigkeiten: Im fortgeschrittenen Stadium kann Hitzestress zu Schwäche, Koordinationsschwierigkeiten oder sogar Zusammenbrüchen führen.
Wenn du Anzeichen von Hitzestress bei deinem Pferd bemerkst, ist es wichtig, sofort zu handeln. Bringe das Pferd in den Schatten, biete ihm frisches Wasser an und kühle es ab, zum Beispiel durch Abduschen oder die Verwendung einer Kühldecke.
In schweren Fällen oder wenn das Pferd nicht schnell auf die Kühlungsmaßnahmen reagiert, solltest du sofort einen Tierarzt kontaktieren. Es ist wichtig zu beachten, dass ältere Pferde, kranke Pferde oder Pferde mit dunklem Fell besonders anfällig für Hitzestress sind.
Wie genau wirken Kühldecken für Pferde?
Kühldecken für Pferde funktionieren nach dem Prinzip der Verdunstungskälte. Dieses Phänomen ist auch bei Menschen bekannt: Wenn wir schwitzen, verdunstet der Schweiß auf unserer Haut und kühlt uns dabei ab. Ähnlich funktioniert die Kühldecke.
Die Decken bestehen aus speziellen Materialien, die große Mengen Wasser aufnehmen können. Wenn du die Kühldecke in Wasser tauchst, saugt sie sich voll wie ein Schwamm. Legst du die feuchte Decke danach auf das Pferd, beginnt das Wasser zu verdunsten. Dieser Verdunstungsprozess entzieht der Haut des Pferdes Wärme und führt so zu einer Abkühlung.
- 🌡️ Effektive Abkühlung ohne Vorkühlen: Unser innovatives Cooling-Set sorgt an heißen Tagen für eine schnelle und einfache Abkühlung von Mensch und Tier – ganz ohne Vorkühlen im Kühl- oder Gefrierschrank. Einfach in Wasser tauchen, auswringen und auflegen.
- ❄️ Schonende Kühlung durch Verdunstungskälte: Das Meshgewebe der Decke kühlt durch Verdunstungskälte die Körpertemperatur des Pferdes schonend, flächig und gleichmäßig runter. Eine Überhitzung der Pferde kann dadurch vermieden werden und der Cooling-Effekt wirkt sich positiv auf die Regeneration aus.
Besonders effektiv sind Kühldecken für Pferde, die ein spezielles Hydrogel enthalten. Das Hydrogel in diesen Decken kann eine große Menge Wasser speichern und über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierlich abgeben, wodurch ein langanhaltender Kühlungseffekt erzielt wird.
So helfen sie, die Körpertemperatur des Pferdes zu senken und das Risiko einer Überhitzung oder eines Hitzestresses zu reduzieren, besonders in den heißen Sommermonaten oder nach intensivem Training. Ähnlich wirksam sind auch Kühlgamaschen für Pferde.
Tipp: Wenn du gerade keine Kühldecke für dein Pferd zur Hand hast, kannst du den gleichen Effekt mit einem Handtuch erzielen. Die Erfrischung hält allerdings nicht so lange an und ist nicht so effektiv wie mit einer Pferdedecke zum Kühlen.
Die Auswahl der richtigen Pferde-Kühldecke
Bei der Anschaffung einer Kühldecke für dein Pferd gibt es einige wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass du eine effektive und sichere Lösung wählst. Die perfekte Kühldecke sollte deinem Pferd bei sommerlicher Hitze oder nach intensivem Training die bestmögliche Abkühlung bieten.
Größen und Passform: Die Größe der Kühldecke ist sehr wichtig. Die Decke sollte groß genug sein, um den Rumpf des Pferdes zu bedecken, aber nicht so groß, dass sie herunterrutscht oder dein Pferd behindert. Eine gut sitzende Decke sollte am Widerrist und an den Seiten gut anliegen, aber genug Spielraum lassen, damit das Pferd sich bequem bewegen kann.
Material und Verdunstungsfähigkeit: Das Material der Kühldecke hat einen erheblichen Einfluss auf die Effektivität der Kühlung. Decken mit einem hohen Anteil an synthetischen Fasern sind dafür bekannt, dass sie Wasser gut speichern und eine gleichmäßige Verdunstungskälte erzeugen können.
Zusätzliche Funktionen: Einige Kühldecken für Pferde kommen mit zusätzlichen Funktionen, wie zum Beispiel einem angebundenen Halsteil (z. B. die Sunride Cool Down Kühldecke*) oder einem Cooling-Set aus Kühlgamaschen für die Pferdebeine. Diese können besonders nützlich sein, wenn du das gesamte Pferd abkühlen lassen möchtest und nicht nur den Rumpf.
Pflege und Reinigung: Wie bei jeder Pferdedecke ist auch bei Kühldecken die einfache Reinigung ein Pluspunkt. Die meisten Kühldecken für Pferde können problemlos von Hand oder in der Maschine gewaschen werden, was zur Langlebigkeit der Decke beiträgt.
Farbe und Design: Auch wenn die Farbe keinen direkten Einfluss auf die Kühlleistung hat, bevorzugen manche Reiter bestimmte Farben oder Designs. Helle Farben können dabei helfen, Sonnenlicht zu reflektieren und zusätzlich zur Kühlung beizutragen. Auch die klassische Fliegendecke darf im Sommer gern hell ausfallen.
Handhabung: Achte darauf, dass die Kühldecke für dein Pferd einfach in der Anwendung ist. Musst du sie vorkühlen oder nicht? Ist sie mit Klettverschlüssen ausgestattet, die dein Einsatz erleichtern?
Wie finde ich die richtige Größe für die Pferde-Kühldecke?
Um die passende Größe für die Kühldecke deines Pferdes zu ermitteln, ist es wichtig, die Rückenlänge deines Vierbeiners korrekt zu messen. Beginne dabei am höchsten Punkt des Widerrists und verfolge die Linie bis zum Startpunkt der Schweifrübe. Die in Zentimetern erfasste Länge korrespondiert dann mit der benötigten Größe der Kühldecke.
Tipp: Falls die gemessene Länge sich zwischen zwei Größen bewegt, ist es ratsam, die größere Deckengröße zu wählen.
Falls es dir gerade nicht möglich ist, die Rückenlänge deines Pferdes zu messen, kann die folgende Orientierungstabelle dir als hilfreicher Anhaltspunkt dienen:
Stockmaß in cm | entspricht ca. Deckengröße |
Kleinpony bis 120 | 95 |
Pony bis 140 | 115 |
bis 150 | 125 |
bis 160 | 135 |
bis 170 | 145 |
ab 170 | 155 |
über 175 | 165 |
Wie lange darf ein Pferd eine Kühldecke tragen?
Die Dauer, wie lange ein Pferd eine Kühldecke tragen darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist der spezifische Kühlmechanismus der Decke.
Kühldecken für Pferde, die durch Verdunstungskälte kühlen, können in der Regel so lange auf dem Pferd bleiben, bis sie vollständig getrocknet sind. Das bedeutet, dass sie oft zwischen 2 und 4 Stunden wirken, abhängig von der Außentemperatur und dem Feuchtigkeitsgrad der Luft. Sobald die Decke trocken ist, verliert sie ihre kühlende Wirkung und kann entfernt werden.
Bei Kühldecken für Pferde, die in den Gefrierschrank gelegt werden und durch das langsame Auftauen kühlen, variiert die Dauer je nach spezifischem Produkt. Einige Hersteller empfehlen, diese Decken nur für begrenzte Zeiträume von etwa 15–20 Minuten zu verwenden, um das Risiko von Kälteschäden zu minimieren.
Es ist wichtig, dein Pferd während der Nutzung einer Kühldecke zu beobachten. Wenn Anzeichen von Unbehagen auftreten, wie zum Beispiel Zittern, Unruhe oder wenn dein Pferd versucht, die Decke abzustreifen, sollte sie sofort entfernt werden.
Diese Dinge helfen deinem Pferd ebenfalls bei Hitze an heißen Sommertagen
Hitze kann für dein Pferd tatsächlich eine große Belastung sein. Neben der Verwendung einer Kühldecke und Kühlgamaschen gibt es jedoch noch eine Reihe weiterer Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deinem Pferd bei großer Hitze zu helfen:
Frisches Wasser zur Verfügung stellen
Sicherzustellen, dass dein Pferd ständig Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat, ist das A und O. Bei Hitze verlieren Pferde durch Schwitzen viel Flüssigkeit, die unbedingt ersetzt werden muss, um Dehydrierung zu vermeiden.
Abduschen
Eine schnelle Dusche mit dem Schlauch kann eine sofortige Erfrischung für dein Pferd sein. Achte darauf, das Wasser sanft über den Körper zu leiten, beginnend bei den Beinen und dann langsam nach oben arbeiten. Das plötzliche Übergießen mit kaltem Wasser kann Schockreaktionen auslösen, deshalb sollte das Wasser eher lauwarm sein und sanft aufgetragen werden.
Eis
Die Verwendung von Eis ist eine weitere Möglichkeit, dein Pferd abzukühlen. Du kannst Eisbeutel oder spezielle Eispads verwenden, um die großen Blutgefäße, insbesondere an den inneren Oberschenkeln und am Hals, zu kühlen. Eis sollte jedoch niemals direkt auf die Haut gelegt werden, sondern immer mit einem Tuch oder einer ähnlichen Barriere dazwischen. Besser sind in diesem Fall Kühlgamaschen oder Kühlkompressen und -bandagen.
- Mit 4 KlettverschlüssenDie Gamaschen sind bei 30 Grad waschbar, da alles abnehmbar istDer Lieferumfang enthält:
- Eigenschaft: Atmungsaktiv
Schatten
Sorge dafür, dass dein Pferd Zugang zu einem schattigen Platz hat, um sich vor der heißen Sonne zu schützen. Ob es sich dabei um einen Stall, einen schattigen Baum oder ein speziell errichtetes Sonnensegel handelt, es ist wichtig, dass dein Pferd einen Ort hat, an dem es der direkten Sonneneinstrahlung entkommen kann.
Anpassung des Trainingsplans
An besonders heißen Tagen kann es sinnvoll sein, das Training auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Intensive Trainingseinheiten in der prallen Mittagssonne können zu einer Überhitzung führen und sollten vermieden werden.
Elektrolyt-Ergänzungen
Wenn dein Pferd stark schwitzt, verliert es nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, deinem Pferd eine Elektrolyt-Ergänzung zu geben, um diese Verluste auszugleichen.
Benutzt du Kühldecken für dein Pferd?
Welche Erfahrungen hast du mit Kühldecken für Pferde gemacht und welche ist dein Favorit?
Wir freuen uns, wenn du deine Gedanken in den Kommentaren mit uns teilst!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API