Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Eine Katzentreppe erfüllt gleich mehrere Funktionen. Für ältere Tiere ist sie enorm hilfreich, damit sie die Couch oder das Bett aus eigener Kraft erreichen können. Für agile Stubentiger ist sie zugleich ein Platz zum Klettern und Spielen. Überdies gibt es Katzentreppen für den Balkon, damit dein Freigänger sicher wieder nach Hause kommen kann. Um dir bei der Auswahl unter die Arme zu greifen, sagen wir dir, worauf du beim Kauf einer Katzentreppe achten musst.
Das Wichtigste vorab
- Mit einer Katzentreppe können deine ältere Katze oder auch Kätzchen die Couch, das Bett oder andere Orte eigenständig erreichen.
- Mit einer Katzentreppe für den Balkon ermöglichst du es deinem Freigänger, selbstständig den Balkon zu erklimmen bzw. hinabzusteigen.
- Für die Nutzung in der Wohnung sollte die Katzentreppe ein wohnliches Design haben; für draußen sind hauptsächlich die funktionalen Eigenschaften relevant.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zur Katzentreppe im Vergleich.
Steighilfe mit Spielplatz: Die Empfehlung der Redaktion
- Ein echter Helfer: Unser 4-stufige Katzenbaum hilft alten, kranken oder sehr jungen Katzen, Hunden und Kleintieren beim Hoch- und Runterkommen. Ob aufs Sofa, die Fensterbank oder ins Bett.
- Mehr als eine Steighilfe: Eignet sich auch hervorragend zum Spielen, klettern und auch als Kratzbaum.
Dieses Modell punktet als Steighilfe, Klettermöbel und Kuschelpodest in einem.
Erleichterung für deine Katze: Der Preis-Leistungs-Sieger
- 𝗘𝗥𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 𝗙Ü𝗥 𝗩𝗜𝗘𝗥𝗕𝗘𝗜𝗡𝗘𝗥. Diese praktische Tiertreppe ist besonders geeignet für kranke und ältere Hunde und Katzen mit Gesundheitsproblemen. Die gelenkschonende Treppe erleichtert jeden Aufstieg.
- 𝗚𝗘𝗥𝗜𝗡𝗚𝗘 𝗦𝗧𝗨𝗙𝗘𝗡𝗛Ö𝗛𝗘. Das Hinauf- und Herabsteigen ist dank der niedrigen Stufenhöhe von 10 cm einfach und bequem für Ihr Tier.
Diese Ausführung überzeugt mit geringer Stufenhöhe, hoher Belastbarkeit und einem abnehmbaren, waschbaren Bezug.
Katzentreppe: Was bei der Auswahl wichtig ist
Vor allem ältere Miezen mit Gelenkproblemen sind auf eine Katzentreppe angewiesen. Auch am Balkon kann eine Haustierleiter nützliche Dienste leisten: Deine Katze kann eigenständig und sicher hinab- und hinaufklettern. Für alle Stubentiger, die in der Wohnung gehalten werden, ist eine Katzentreppe zugleich Spielplatz und Kratzmöbel. Was eine gute Haustiertreppe ausmacht und welche Materialien empfehlenswert sind, erfährst du in unserem aktuellen Kaufratgeber.
Art der Nutzung und Design
Bevor du dich für eine bestimmte Katzentreppe entscheidest, musst du dir zunächst klar darüber werden, wo die Haustiertreppe in erster Linie eingesetzt werden soll.
Angeboten werden dabei:
- Katzentreppen für die Wohnung
- Katzentreppen für den Balkon
Katzentreppen für den Innenbereich gibt es in Form einer klassischen Treppe, die aus mehreren Stufen aufgebaut ist. Das Treppengestell aus Holz ist mit einem textilen, zumeist plüschigen Bezug umhüllt. So passt die Katzentreppe perfekt ins wohnliche Ambiente, was gerade dann vorteilhaft ist, wenn du die Haustiertreppe dafür benötigst, um deinem Stubentiger das Erreichen von Couch, Sessel oder Bett erleichterten willst.
Katzentreppen für den Innenbereich werden außerdem in Form eines kleinen Katzenbaums angeboten. Typisch sind auch hier die plüschigen Stufen; das Gestell ist jedoch mit Sisal umhüllt, sodass deine Katzen gleich nach Lust und Laune kratzen kann. Die oberste Stufe ist zudem ein beliebter Platz zum Dösen und Schlafen für deine Mieze.
Zudem findest du auch faltbare und klappbare Katzentreppen, die den Vorteil bieten, dass du sie bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen kannst. Sie eignen sich auch, um sie auf Reisen, etwa in einer Ferienwohnung, zu nutzen und können problemlos im Kofferraum transportiert werden.
Möchtest du die Katzentreppe dafür nutzen, damit dein geliebter Freigänger über den Balkon nach Hause kommen kann, ist eine Katzenleiter die erste Wahl. Diese muss outdoor-tauglich sein, damit sie Wind und Wetter standhält.
Höhe, Breite und Stufenhöhe
Die Katzentreppe für die Couch oder den Sessel muss in der Höhe zum jeweiligen Möbelstück passen. Angeboten werden Katzentreppen mit unterschiedlicher Höhe von 30 bis 60 cm. Daher ist es sinnvoll, die Sitzhöhe deines Sofas oder Bettes zu bestimmen, bevor du dich für ein bestimmtes Katzentreppen-Modell entscheidest. Möchtest du die Katzentreppe nicht dauerhaft in der Wohnung platzieren oder für unterwegs mitnehmen, ist ein faltbares oder klappbares Modell sinnvoll.
Da Katzen bekanntlich geschickte Kletterer sind, muss eine Treppe für die Katze nicht ganz so breit sein wie eine Haustiertreppe für den Hund. Hier kommt es aber auch darauf an, wie fit und beweglich dein Stubentiger ist. Für wirklich alte und in der Bewegung deutlich eingeschränkte Tiere sollte die Trittfläche lieber breiter sein und die Stufenhöhe nicht zu hoch. Nur so kann deine Fellnase die Treppe sicher und unfallfrei benutzen.
Die Länge der Katzentreppe für den Balkon ist abhängig von der Höhe deines Balkons. Hier werden Katzenleitern mit einer Länge von 4 Metern und mehr angeboten. Zum Teil kannst du diese mit Verbindungsstücken auch noch verlängern.
Sicherheit
Damit deine ältere Fellnase keine Angst hat, die Katzentreppe zu benutzen, muss sie absolut standfest und stabil sein. Katzentreppen für den Innenbereich bestehen zumeist aus einer Holzkonstruktion mit einem Bezug aus Textil. Andere Modelle haben auf den Trittflächen einen Teppich-ähnlichen Belag aus Nadelfilz, der besonders rutschfest ist. Rutschfest muss auch der Boden der Katzentreppe sein, damit diese bei der Benutzung nicht verrutscht.
Bei der Benutzung am Balkon musst du unbedingt sicherstellen, dass die Katzentreppe am oberen Ende nicht abrutscht. Hier haben sich große Bügel aus Metall, die du um das Geländer legst, als enorm praktisch erweisen.
Belastbarkeit
Auch die maximale Belastbarkeit ist ein wichtiges Kriterium für eine sichere Benutzung der Katzentreppe. Für große, schwere Stubentiger ist besser, wenn du eine Katzentreppe auswählst, die 40 kg und mehr aushält. Das ist auch dann relevant, wenn mehrere Fellnasen bei dir wohnen und die Katzentreppe gegebenenfalls gleichzeitig benutzen.
Diese Modelle für eine Katzentreppe haben wir verglichen
Mehr Infos zu passender Katzenausstattung rund ums Klettern und Kratzen findest du hier:
- Kaufratgeber: Der beste Kratzbaum deckenhoch in XXL
- Kaufratgeber: Der beste Outdoor Kratzbaum
- Kaufratgeber: Die beste Kletterwand für Katzen
- Kaufratgeber: Der beste Kratzstamm für Katzen
- Kaufratgeber: Der beste Kratzschutz für das Sofa
- Kaufratgeber: Die beste Kratzpappe für Katzen
- Kaufratgeber: Die beste Kratzsäule für Katzen
Oft gestellte Fragen zur Katzentreppe
Wann ist eine Katzentreppe sinnvoll?
Wenn du ein älteres Tier oder eine Katze mit Gelenkproblemen hast, so hilft die Haustiertreppe deinem Stubentiger beim Besteigen und Herunterkommen vom Sofa, Bett oder von der Fensterbank. Für Freigänger ist eine Katzentreppe am Balkon sinnvoll, damit deine Katze sicher wieder heimkommt.
Was kostet eine gute Katzentreppe?
Je nach Ausführung musst du für die Anschaffung ab 25,00 EUR aufwärts einplanen.
Gibt es klappbare Katzentreppen?
Ja. Klapp- und faltbare Katzentreppen haben den Vorteil, dass du sie bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen kannst, etwa unter dem Bett oder Sofa.
Hast du eine Haustiertreppe für deine Katze gekauft?
Benutzt du eine Haustierleiter am Balkon für deinen Freigänger?
Wir freuen uns auf eine Berichte und Erfahrungen!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API