Du möchtest, dass dein Hund es im Winter schön warm hat? Lies in unserem Vergleich, welche Wärmemöglichkeiten für Hunde es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Eine Heizdecke bzw. Wärmematte schützt deinen Hund vor Kälte und Bodenkälte.
- Es gibt unterschiedliche Heizmatten für Hunde mit verschiedenen Eigenschaften.
- Heizmatten für Hunde im Vergleich gibt es hier.
- Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind unsere Heizdecken-Favoriten:
Warum braucht ein Hund zusätzliche Wärme?
Bei tiefen Temperaturen und Kälte können Hunde genauso frieren wie wir und durch eine dauerhafte Unterkühlung sogar krank werden.
Viele Hunde benötigen durch verschiedene Gründe mehr Wärme, als ihr eigener Körper gerade herstellen kann. Vor allem diese Hunde freuen sich über eine zusätzliche Wärmequelle:
- Hunde mit sehr kurzem Fell und/oder keiner Unterwolle (wie z.B. Vizslas)
- Frisch operierte Hunde oder Hunde mit (Gelenks-) Erkrankungen.
- Hundesenioren oder Welpen.
- Hunde, deren Körbchen auf Fliesen oder anderen Untergründen mit einer gewissen Bodenkälte stehen.
Du siehst also, dass viele Hunde etwas zusätzliche Wärme als Schutz gegen die Kälte während der kalten Jahreszeit im Herbst und Winter gut gebrauchen können.
Verschiedene Wärmemöglichkeiten für Hunde im Überblick
Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten, wie du für zusätzliche Wärme für deinen Hund sorgen kannst.
Mit Strom betriebene Heizmatten funktionieren wie ein klassisches Heizkissen. Mit einem Schalter kannst du die Wärme regulieren. Die Alternativ dazu sind spezielle Kissen, die in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden, ganz ohne Strom. Dann gibt es noch Thermomatten. Diese reflektieren die körpereigene Wärme des Hundes.
Hier bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Varianten:
Elektrische Heizdecken bzw. Heizmatten
Mit Strom betriebene Heizmatten und Heizdecken sind unkompliziert in der Nutzung. Sie werden schnell warm, halten die Wärme sehr lange und sind ein vorragender Schutz vor Kälte. Außerdem lässt sich die Temperatur gut regulieren. Daher sind Heizdecken auch bei uns Menschen im Winter sehr beliebt.
Diese Art von Heizmatte macht vor allem dann Sinn, wenn du deinem Hund über einen festen Zeitraum viel Wärme zukommen lassen möchtest. Sie sind ideal für alte Hunde, kranke Hunde, Hunde mit wenig Fell oder Welpen.
Allerdings spielt hier der Sicherheitsaspekt eine große Rolle: Du solltest deinen Hund niemals mit der eingeschalteten Decke allein oder unbeaufsichtigt lassen. Zwar haben die Stromkabel eine spezielle Beschichtung, sie sind aber dennoch relativ schnell durchgekaut und dann ist die Gefahr eines Stromschlages groß!
Heizkissen und Heizmatten zum Vorwärmen
Diese Art von Heizmatten funktionieren ähnlich wie Kirschkernkissen. Sie werden in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt, speichern diese Wärme und geben sie über einen längeren Zeitraum an die Umgebung ab.
Die bekannteste Version davon ist der Snugglesafe für Hunde. Die Vorteile eines solchen Wärmekissens liegen auf der Hand. Es ist ideal geeignet, wenn du deinen Hund mit der Wärmequelle allein lassen möchtest oder er beispielsweise während der kalten Jahreszeit längere Zeit im Auto warten muss. Außerdem besteht keine Gefahr durch einen Stromschlag.
Eine Alternative dazu ist die klassische Wärmflasche. Auch diese kannst du in das Hundebett legen, wenn sie nicht mit zu heißem Wasser gefüllt wird.
Wärmematte für Tiere ohne Strom
Hierbei handelt es sich um Matten, die ohne Strom und Erhitzen auskommen. Die Thermodecken haben im Inneren eine Thermofolie, die die Körperwärme des Hundes reflektiert. Somit wird die körpereigene Wärme quasi gespeichert.
Eine Thermomatte ist eine tolle Möglichkeit, deinen Hund vor Bodenkälte zu schützen. Dazu legst du die Matte einfach zusammen mit einer weichen Kuscheldecke in sein Körbchen.
Voraussetzung für die Nutzung ist, dass der Hund genug Körperwärme produzieren kann. Daher ist eine solche Thermodecke eher nicht für Hunde mit wenig Fell geeignet, die schnell auskühlen. Auch bei Welpen und Hunden mit einer Erkrankung ist sie als Schutz vor niedrigen Temperaturen eher nicht geeignet.
Wir haben die riijk Wärmedecke für Hunde und Katzen bereits ausführlich getestet. Zu unserem Testbericht geht’s hier.
Heizmatte für Tiere mit Akku
Wenn du mit deinem Haustier unterwegs bist, insbesondere in Bereichen ohne Zugang zu Stromanschlüssen, bietet eine Heizdecke mit Akku eine ideale Lösung. Diese Art von Decke ermöglicht es, deinem vierbeinigen Freund auch fernab der Steckdose Wärme und Komfort zu bieten. Durch den eingebauten Akku, der vorab aufgeladen wird, kann die Heizdecke über mehrere Stunden hinweg eine gleichmäßige Wärme abgeben.
Das ist besonders nützlich bei kühleren Temperaturen oder wenn dein Tier zusätzliche Wärme benötigt, beispielsweise nach einer Operation oder bei älteren Tieren mit Gelenkproblemen. Mit einer solchen akkubetriebenen Heizdecke bist du flexibel und kannst sicherstellen, dass es deiner Fellnase unterwegs stets behaglich warm ist.
Diese Heizdecken kommen gelegentlich mit einer Powerbank und sind so unabhängig von einer Steckdose. Manche werden ohne dazugehörige Powerbank geliefert. Dafür haben die Heizmatten einen USB-Anschluss und lassen sich in der Regel an verschiedene Powerbanks anschließen.
Heizdecken, Thermomatten & Heizkissen für Hunde im Vergleich
Das solltest du beim Kauf einer Heizdecke für Hunde beachten
Um die passende Heizmatte bzw. Heizkissen für deinen Hund zu finden, solltest du auf ein paar Kriterien achten:
Die passende Größe
Die Thermomatte bzw. Wärmematte für den Hund sollte natürlich groß genug sein, damit dein Hund sich auch bequem darauf ausstrecken kann. Die Größe der Matte sollte daher zur Körpergröße des Hundes passen.
Für große Hunde eignen sich Heizdecken ab 70 cm Breite.
Die Pflege bzw. Reinigung
Die meisten Wärmematten lassen sich ganz unkomplizierten reinigen und sind meist sogar bis 40 Grad Celsius in der Maschine waschbar. Auch die mit Strom betriebene Modelle haben in den meisten Fällen einen abziehbaren und waschbaren Überzug.
Die Ausstattung bzw. wichtige Eigenschaften
Neben der Größe spielen auch eitere Eigenschaften der Wärmematte eine Rolle. Bei einer Matte ist beispielsweise eine Anti-Rutsch-Beschichtung an der Unterseite wichtig, damit die Matte im Körbchen oder auf glattem Boden nicht verrutschen.
Auch die Sicherheit solltest du im Auge behalten. Bei strombetriebenen Matten solltest du deshalb darauf achten, dass diese einen Abschaltmechanismus haben und sich vor einer Überhitzung selbst abschalten.
Oft gestellte Fragen
Woran merke ich, dass meinem Hund kalt ist?
Meist lässt sich das recht gut erkennen, da Hunde es deutlich zeigen: Sie zittern sichtbar, fühlen sich beim Streicheln kühl an oder rollen sich im Liegen möglichst eng ein, um wenig Körperwärme zu verlieren.
Wo kann ich ein Heizkissen für Hunde kaufen?
Wärmematten oder Heizdecken bekommst du im gut sortieren Fachhandel, z. B. bei Fressnapf oder das Futterhaus. Allerdings findest du online eine wesentlich größere Auswahl, z. B. bei Amazon.
Was kostet ein Wärmekissen für Hunde?
Nicht-elektrische Kissen bekommst du bereits ab rund 15 Euro, je nach Größe. Möchtest du eine strombetriebene Heizmatte kaufen, kannst du mir circa 30 Euro und mehr rechnen.
Wie sicher ist eine Wärmematte für den Hund?
Bei elektrisch betrieben Heizdecken gibt es eine goldene Regel: Sie dürfen NIE ohne Aufsicht verwendet werden! Lass deinen Hund damit also auf keinen Fall allein! Denn sonst besteht die Gefahr, dass er am Kabel knabbern und einen Stromschlag bekommen könnte.
Und natürlich solltest du die Matte nicht so heiß einstellen, dass es unangenehm für deinen Hund wird.
Wenn du diese zwei Punkte beachtest, sind Wärmematten für Hunde super sicher und können bedenkenlos genutzt werden.
Gibt es Heizdecken für Hunde mit Akku?
Ja, es gibt Heizdecken für Hunde, die mit einem Akku betrieben werden. Diese ermöglichen es, Hunden unterwegs oder an Orten ohne Stromanschluss Wärme zu bieten.
Gibt es eine Wärmematte für Tiere ohne Strom?
Ja, es gibt Wärmematten für Tiere, die ohne Strom funktionieren. Sie nutzen entweder einen wiederaufladbaren Akku oder die natürliche Körperwärme des Tieres, um Wärme zu erzeugen.
Nutzt du für deinen Hund eine Heizdecke oder eine Heizmatte?
Liegt er gerne darauf?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte, Fragen und über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API