Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Die Gebührenordnung für Tierärzte, kurz GOT, regelt die Honorare und Gebühren, die Tierärzte für ihre Leistungen erheben dürfen. Sie ist Grundlage dafür, wie viel Geld ein Tierarzt für bestimmte medizinische Leistungen berechnen darf und dient dazu, eine einheitliche und transparente Abrechnung zu gewährleisten.
Ganz gleich, ob dein Hund an der Hüfte operiert werden, deine Katze entwurmt oder dein Zwergkaninchen geimpft werden muss: ein Tierartbesuch ist immer mit Kosten verbunden. Gerade dann, wenn eine aufwändige Behandlung oder gar eine OP benötigt wird, musst du tief in die Tasche greifen. Mit der jüngsten Anpassung der GOT haben sich die Sätze der Gebührenordnung drastisch erhöht. Was das genau für dich als Tierhalter bedeutet und wie sich der GOT Satz auf deine Tierarztrechnung auswirkt, haben wir für dich zusammengestellt.
Das Wichtigste auf einen Blick
GOT ist die Abkürzung für die Gebührenordnung für Tierärzte bzw. die Tierärztegebührenordnung.
Die GOT ist eine deutsche Verordnung und bestimmt die Vergütungen der Tierärzte für ihre Leistungen.
Die aktuelle Fassung der Gebührenordnung für Tierärzte stammt vom 22. November 2022 und geht mit deutlich steigenden Tierarztkosten einher.
Da es über 20 Jahre lang keine nennenswerte Anpassung der Gebührensätze gab, ist die Erhöhung der Gebühren für viele Tierhalter enorm schmerzhaft.
Die aktuelle Gebührenordnung (GOT) findest du auf der Website der Bundestierärztekammer e.V.
Hast du eine Krankenversicherung für dein Tier, werden dir die Aufwendungen für die tiermedizinisch notwendigen Leistungen im tariflichen Umfang von deinem Versicherer erstattet.
Was regelt die Gebührenordnung für Tierärzte?
Jeder Tierarzt in Deutschland ist an einen staatlich festgelegten Gebührenkatalog gebunden. Ziel der Gebührenordnung ist es, ein bundesweit einheitliches Preisniveau für tierärztliche Leistungen zu sichern. Damit soll ein Preis-Wettbewerb unter den Praxen unterbunden werden, die sich stattdessen über die Qualität der Leistung und die Einhaltung aller Qualitätsstandards qualifizieren müssen.
Nicht zuletzt soll die Gebührenordnung den Tierbesitzer vor überzogenen Rechnungen schützen. Daher dürfen Tierärzte die festgelegten Beträge weder unter- noch überschreiten. Dennoch enthält die GOT keine festen Preisvorgaben, sondern fungiert als Gebührenrahmen, der als Orientierung für die Gebührenhöhe dient. Das bedeutet, dass Tierärzte innerhalb dieser Grenzen ihre Preise frei gestalten können, sodass die tatsächliche Tierarztrechnung von Praxis zu Praxis variieren kann.
Was ist der GOT Satz?
Einzelne Maßnahmen wie Untersuchungen oder Impfungen sowie bestimmte Behandlungen kann der Tierarzt nach dem 1-fachen, 2-fachen oder 3-fachen GOT-Satz abrechnen.
Tierärzte erbringen verschiedene Leistungen, darunter:
allgemeine Untersuchungen
Impfungen
Diagnoseverfahren
Therapien und
Operationen
Grundsätzlich nicht enthalten sind die Kosten für Material, Medikamente und andere Fremdkosten, die der Tierarzt in Rechnung stellen darf.
Für jede Leistung kommen dabei 3 verschiedene Sätze infrage.
1-facher GOT-Satz: Hierbei handelt es sich um die Mindestgebühr, die ein Veterinär erhebt.
2-facher GOT-Satz: Bedeutet, dass die Mindestgebühr doppelt berechnet wird.
3-facher GOT-Satz: Bedeutet, dass die Mindestgebühr dreifach berechnet wird.
Die Gebührenordnung für Tierärzte listet mehr als 1.000 verschiedene Positionen auf, die nach 1- bis 3-fachem Satz gestaffelt sind. Dem nicht genug, können Tierärzte unter der Voraussetzung, dass bestimmte Kriterien erfüllt sind, alle Posten auf der Tierarztrechnung um ein Mehrfaches erhöhen.
Mehr als den 3-fachen GOT Satz darf der Tierarzt bzw. die Tierärztin zum Beispiel berechnen, wenn er an Wochenenden und Feiertagen oder werktags zwischen 18 und 8 Uhr Behandlungen durchführt. Seit 2020 sieht die Verordnung vor, dass zusätzlich eine Notdienstgebühr (Notdienstpauschale) erhoben werden kann.
Nach welchen GOT Sätzen rechnet der Tierarzt ab?
Wie erwähnt, stellt auch die neue Gebührenordnung für Tierärzte einen Rahmen für die Gebührenhöhe dar. Die Verordnung legt nicht genau fest, mit welchen Behandlungskosten du rechnen musst. Nach welchem GOT Satz die Tierärztinnen und Tierärzte tatsächlich abrechnen, hängt zunächst davon ab, wie aufwändig eine Behandlung ist und lange diese dauert. Neben den Behandlungsumständen und der Behandlungsdauer gibt es weitere Faktoren, die Auswirkungen auf die Tierarztrechnung haben.
So hat die Schwierigkeit der Leistung einen entscheidenden Einfluss auf den GOT Satz. Das kann etwa der Fall sein, wenn nach einer Operation bei deinem Hund unerwartete Komplikationen auftreten. Überdies spielt die Ausbildung des Tierarztes eine Rolle. Ist dein Tierarzt ein Spezialist für bestimmte Krankheiten, wird er höhere Sätze abrechnen als ein „einfacher“ Veterinär.

Dazu gehört auch die Ausstattung in und die Lage der Tierarztpraxis. Gehst du in eine Tierklinik mit modernen Geräten, die sich in Top-Lage in der Innenstadt befindet, musst du mit höheren Gebühren als in einer ländlichen Praxis rechnen. Steht dein Pferd in einem Stall in einer Großstadt, kann der GOT Satz anders ausfallen, als wenn du auf dem Land deinen Tierarzt kommen lässt. Erbringt der Veterinär die Leistung außerdem am Wochenende, nachts oder einem Feiertag musst du ebenfalls tiefer in die Tasche greifen.
Tipp: Tierärzte sind nicht exakt an den 2-fachen oder 3-fachen GOT Satz gebunden. Sie können beispielsweise auch nach 1,5-fachen GOT Satz abrechnen. Wir empfehlen grundsätzlich, in der Tierarztpraxis nachzufragen, nach welchem GOT Satz abgerechnet wird.
Fazit: Die neue Gebührenordnung für Tierärzte — Das ändert sich für Tierärzte und Tierbesitzer
Die neue Gebührenordnung für Tierärzte ist seit November 2022 in Kraft. Mit der neuen GOT können Tierärzte höhere Gebühren für viele Leistungen verlangen. Mehr als zwei Jahrzehnte lang wurde die Gebührenordnung für Tierärzte nur im kleinen Rahmen angepasst.
Doch steigende Kosten für Personal und Miete machen auch vor Tierärzten nicht halt. Hinzu kommen neue Therapiemöglichkeiten, innovative Behandlungsmethoden und moderne Geräte wie MRT- und Ultraschallgeräte. Daher war es unerlässlich, dass die Preise an die aktuellen Therapiemöglichkeiten angepasst werden. Ziel ist es zudem, den Beruf des Tierarztes durch die neuen GOT Sätze aufzuwerten, da in vielen ländlichen Regionen Tierärzte fehlen.
Für Tierbesitzer bedeutet das in erster Linie: (fast) alles wird teurer. Für Leistungen wie allgemeine Untersuchungen bei Hund und Katze, Impfungen von Hund und Katze oder Kastrationen fallen deutlich höhere Gebühren an.
Eine allgemeine Untersuchung mit Beratung für Hunde kostet nach neuen Gebühren heute etwa das Doppelte als zuvor. Bei Katzen musst du mit noch höheren Gebühren rechnen. Für eine erste Übersicht soll diese Tabelle dienen.
Alte und neue Gebühren im Vergleich (1-facher GOT-Satz)
Leistung | frühere Gebühren | neue Gebühren |
allgemeine Untersuchung mit Beratung Hunde | 13,47 EUR | 23,62 EUR |
allgemeine Untersuchung mit Beratung Katze | 8,98 EUR | 23,62 EUR |
Kastration Hund (Rüde) | 51,31 EUR | 70,60 EUR |
Kastration Hündin | 160,34 EUR | 192,00 EUR |
Kastration Kater | 19,24 EUR | 30,32 EUR |
Kastration weibliche Katze | 57,72 EUR | 89,00 EUR |
Damit Tierarztrechnungen nicht den finanziellen Ruin bedeuten oder du gar auf eine notwendige Behandlung und OP verzichten musst, sind Tierversicherungen gerade bei Hunden und Katzen sinnvoll. Dabei hast du die Wahl zwischen einer Hunde-OP Versicherung, einer Katzen-OP Versicherung, einer Hundekrankenversicherung oder einer Katzenkrankenversicherung.
Gerade Katzen und Hunde sind langjährige Begleiter in unserem Leben und können im Laufe der Zeit krank werden oder sich verletzen. Hast du eine Krankenversicherung für dein Tier, musst du keine enormen Kosten schon bei einer allgemeinen Untersuchung mit Beratung befürchten. Auch Behandlungen wie Diagnostik, Vor- und Nachsorge, Wurmkuren und Schutzimpfungen sind abdeckt. Für alle Tierbesitzer, die die finanziellen Mittel für eine Operation immer zur Hand haben möchten, ist die OP-Versicherung für Tiere ratsam. Die schützt dich vor hohen Tierarztkosten und du kannst dich gleichzeitig auf die Genesung deiner Fellnase konzentrieren.
Hast du dich schon mal näher mit der GOT beschäftigt?
Hast du Angst vor hohen Tierarztkosten und daher eine Tierversicherung abgeschlossen?
Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Berichte?