Kein Tierliebhaber möchte einen unerschwinglichen Preis für sein Haustier zahlen. Aber welches Tier ist eigentlich am teuersten? Wir haben uns umgeschaut und die Top 8 der teuersten Haustiere zusammengestellt. Von der scheinbar schnuckeligen Schildkröte bis zum exotischen Aquarienfisch – diese Tiere kosten mehr als gedacht!
Das sind die Top 8 teuersten Haustiere
Wir zeigen dir in Kürze, was die offizielle Statistik von Statista über die Haustierpreise verrät.
Platz 8 – Einfacher Aquarienfisch: Einfache Aquarienfische sind vergleichsweise günstige Tiere. Während die preiswerten Tiere um die zehn Euro kosten, sind die Ausstattungskosten mit 125 Euro schon deutlich höher.
Platz 7 – Hamster: Die kleinen Nagetiere kosten im Schnitt etwa zwölf Euro. Für den Käfig und dessen Ausstattung kannst du mit weiteren 150 Euro rechnen.

Platz 6 – Schildkröte: Eine Schildkröte kostet dich durchschnittlich 75 Euro pro Exemplar. Obendrauf kommen Kosten für die Gesundheitsvorsorge von 20 Euro und dem Gehege von etwa 150 Euro.
Platz 5 – Meerschweinchen: Der Preis für ein Meerschweinchen liegt im Schnitt bei 40 Euro. Zusätzlich kommen ca. 180 Euro für die Ausstattung und 65 Euro für die Gesundheitsvorsorge hinzu.
Platz 4 – Wellensittich: Die Anschaffungskosten eines Wellensittichs sind mit bummelig zehn Euro sehr gering. Für Voliere & Co. musst du allerdings locker 300 Euro einplanen. Dazu kommen etwa 40 Euro für die Gesundheitsvorsorge.

Platz 3 – Kaninchen: Kaninchen benötigen viel Platz. Das zeigt sich auch im Preis für die Ausstattung. Etwa 400 Euro zzgl. 95 Euro Gesundheitsvorsorge und 60 Euro für das Tier fallen beim Kauf eines Langohrs an.
Platz 2 – Hund: Der durchschnittliche Preis für Hunde liegt bei etwa 275 Euro. Die Gesundheitsvorsorge in Höhe von 120 Euro und die Ausstattung mit 275 Euro eingerechnet, liegt der Gesamtpreis bei etwa 670 Euro.
Platz 1 – Katze: Die Katze gehört tatsächlich mit zu den teuersten Haustieren. Um die 175 Euro werden für eine Rassekatze fällig, 330 Euro für die Gesundheitsvorsorge und weitere 175 Euro für die Ausstattung.

Ausnahmen bestätigen die Regel – Warum einige Haustiere teurer sind als andere
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Preise für Haustiere trotz einer durchschnittlichen Preisstatistik erheblich variieren können. Insbesondere beeinflussen Faktoren wie Rasse, Farbe, Seltenheit und Gesundheitszustand stark den Preis.
Beispielsweise kann für Rassekatzen, die aufgrund ihrer Schönheit und Seltenheit begehrt sind, höhere Preise als der Durchschnitt verlangt werden. Ebenso können ungewöhnliche Fischarten mit auffälligen Körpermerkmalen oder seltene Schildkrötenarten sehr kostspielig sein. Es gibt viele Faktoren, die die Preisbildung beeinflussen und dazu führen können, dass der durchschnittliche Preis erheblich abweicht.
Wenn du mit einem Haustier liebäugelst und trotzdem sparen willst, lohnt sich immer wieder ein Blick in passende Haustier-Deals fürs Zubehör.