Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Du kennst das bestimmt: Ein wunderschöner Spaziergang im Wald mit deinem Vierbeiner und dann das – eine Zecke hat sich festgebissen! Gerade bei Hunden, die gerne durch hohes Gras oder Unterholz streifen, sind diese kleinen Parasiten oft ein Ärgernis.
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Zeckenhaken, warum er so wichtig ist und wie du deinen Hund am besten vor diesen kleinen Plagegeistern schützen kannst.
Das Wichtigste vorab
Der Zeckenhaken ermöglicht eine effiziente und schonende Entfernung von Zecken.
Er wurde speziell entwickelt, um das Risiko zu minimieren, dass Teile der Zecke in der Haut zurückbleiben.
Er ist in verschiedenen Größen erhältlich und für alle Zeckengrößen geeignet.
Durch sein kompaktes Design ist er praktisch und leicht in jeder Erste-Hilfe-Box oder Tasche zu verstauen.
Praktisch, effizient und schonend
- PRÄZISE & SCHNELL: Zeckenbiss und jetzt?! Der Kuhfuß wird einfach unter den Kopf der Zecke geschoben und diese mit einer Drehbewegung des Hakens nach oben entfernt.
- EINFACH & SICHER: Die ganze Zecke wird entfernt ohne das der Kopf stecken bleibt. Kein Zerdrücken & Zerteilen wie bei Zeckenzangen, Pinzetten, Schlinge oder Schlaufe.
Der Zeckenhaken von BluePet ist ein unverzichtbares Tool für jeden Haustierbesitzer und Menschen, die Zeit in der Natur verbringen. Er kombiniert einfache Handhabung mit einer sicheren Methode, um Zecken effektiv und ohne Schaden zu entfernen und wird in drei verschiedenen Größen geliefert.
Robust und langlebig
- 🌳 SICHERES ENTFERNEN VON ZECKEN: Eine zweiteilige Zeckenzange und Pinzette aus rostfreiem Edelstahl. Für eine einfache und unkomplizierte Erste Hilfe bei Zeckenbiss – verwendbar bei Mensch und Tier
- 🌿 HÖCHSTE QUALITÄT dank robustem, rostfreiem Edelstahl. Maße: 14cm lang. Der Haken ist 0,8cm breit, die Zange ist 1,8cm lang. Die optimierte Formgebung unterstützt die leichte und präzise Handhabung
Der LIVAIA Zeckenhaken aus Metall bietet eine langlebige und zuverlässige Lösung für das Problem des Zeckenbefalls. Mit seinem robusten Design ermöglicht er eine sichere und effiziente Entfernung von Zecken bei Mensch und Tier.
Was sind Zeckenhaken und warum sind sie wichtig?
Zeckenhaken sind kleine Werkzeuge, die speziell entwickelt wurden, um Zecken sicher und effizient von der Haut von Menschen und Tieren – einschließlich Hunden – zu entfernen. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder Metall und haben eine besondere Form, die es ermöglicht, die Zecke ohne Quetschen zu greifen und sie mit einer Hebebewegung herauszuziehen. Ein gutes Modell aus Kunststoff ist der Zeckenhaken Ajka von HUNTER*.
Warum sind Zeckenhaken so wichtig?
Es gibt viele Gründe, die die Entfernung von Zecken und damit einhergehend auch die Zeckenhaken wichtig machen.
Sichere Entfernung: Mit einem Zeckenhaken reduzierst du das Risiko, den Kopf der Zecke in der Haut stecken zu lassen. Ein in der Haut verbleibender Zeckenkopf kann zu Entzündungen und Infektionen führen.
Vermeidung von Krankheitsübertragung: Wenn du eine Zecke mit Pinzetten oder Fingern quetschst, könnten Krankheitserreger, die die Zecke in sich trägt, in den Wirt (z.B. auf Hunde) übertragen werden. Mit Zeckenhaken minimierst du dieses Risiko, da die Zecke nicht gequetscht wird.
Schnell und Effizient: Zeckenhaken ermöglichen eine rasche Zeckenentfernung, was besonders nützlich ist, wenn dein Hund unruhig ist oder mehrere Zecken hat.
Einfach zu handhaben: Selbst wenn du noch nie zuvor eine Zecke entfernt hast, sind Zeckenhaken leicht zu bedienen.
Wenn du bedenkst, welche gesundheitlichen Risiken von Zecken ausgehen können – wie die Übertragung von Krankheiten wie Borreliose und FSME – wirst du schnell erkennen, wie wichtig es ist, ein effektives Werkzeug zur Hand zu haben. Zeckenhaken bieten genau das: eine einfache und sichere Methode zur Zeckenentfernung.
Der Aufbau des Zeckenhakens
Zeckenhaken sind so konzipiert, dass sie unter den Körper der Zecke gleiten, ohne sie zu quetschen oder zu drehen. Die spezielle Form des Hakens ermöglicht es, die Zecke am engsten Punkt, nämlich direkt über dem Punkt, an dem sie in die Haut eingedrungen ist, zu greifen. Dies minimiert das Risiko, dass Teile der Zecke abbrechen und in der Haut zurückbleiben.
Wie funktioniert ein Zeckenhebel bzw. Zeckenhaken?
Um den Zeckenhaken optimal zu nutzen, solltest du folgende Schritte bei der Anwendung befolgen:
Positionierung: Schiebe den Zeckenhaken langsam unter die Zecke, so dass sie zwischen der Haut und dem Haken liegt.
Hebebewegung: Anstatt zu drehen, hebe den Haken vorsichtig an, sodass die Zecke aus der Haut herausgezogen wird. Dabei sollte die Bewegung kontinuierlich und gleichmäßig sein, um sicherzustellen, dass die Zecke komplett entfernt wird.
Kontrolle: Überprüfe, ob die gesamte Zecke, einschließlich Kopf und Mundwerkzeuge, entfernt wurde. Wenn Teile in der Haut zurückbleiben, sollten diese so bald wie möglich von einem Tierarzt entfernt werden.
Desinfektion: Nachdem die Zecke entfernt wurde, desinfiziere die Stelle gründlich, um Infektionen zu verhindern. Das gilt auch für den Zeckenhaken.
Entsorgung: Um sicherzustellen, dass die Zecke nicht wieder zum Problem wird, solltest du sie in ein fest verschlossenes Gefäß mit Alkohol geben oder sie verbrennen. Vermeide es, die Zecke mit bloßen Händen zu zerdrücken.
- Einzigartiges Vereisungsset: Vereisungsspray und Zeckenhebel im Set ermöglichen eine sichere, stressfreie Zeckenentfernung – ideal für Kinder, Erwachsene, Hunde und Katzen.
- Schmerzfreie Anwendung: Die vordosierte Vereisung betäubt die Zecke punktgenau, ohne die Haut zu verletzen – besonders angenehm bei empfindlicher Haut oder unruhigen Tieren.
Der Novokill Kick The Tick Zeckenhaken wird noch effektiver durch die Kombination mit dem Novokill Vereisungsspray. Die Anwendung dieses Sprays vor der Entfernung der Zecke kann die Zecke betäuben und somit die Entfernung erleichtern, während der Zeckenhaken eine sichere und schonende Beseitigung gewährleistet.
Wie oft Hund nach Zecken absuchen?
Es ist ratsam, deinen Hund täglich nach Zecken abzusuchen, besonders nachdem ihr in Gebieten mit hohem Gras, Wald oder Unterholz unterwegs wart. Zecken können überall lauern, besonders in warmen und feuchten Gebieten. Ein täglicher Check hilft dabei, Zecken frühzeitig zu entdecken und zu entfernen, bevor sie Krankheiten übertragen können.
Das Absuchen sollte zu deiner täglichen Routine werden, genau wie das Füttern oder das Gassigehen. Besonders achten solltest du auf versteckte Stellen wie zwischen den Zehen, unter den Ohren, im Genitalbereich und um den Hals, da diese Bereiche bei Hunden besonders beliebt bei Zecken sind.
Was passiert, wenn bei einem Hund der Zeckenkopf stecken bleibt?
Wenn bei deinem Hund der Zeckenkopf oder Teile des Mundwerks in der Haut stecken bleiben, kann das zu verschiedenen Problemen führen. Meistens zeigt der Hund an der Bissstelle eine lokale Reaktion. Diese kann sich in Form von Rötungen, Schwellungen und Juckreiz manifestieren und ist oft eine normale Körperreaktion. Jedoch besteht auch das Risiko einer bakteriellen Infektion, die durch verstärkte Rötung, Schwellung, Eiterbildung oder ein wärmeres Gefühl an der Stelle erkennbar ist.
In einigen Fällen kann der Körper um den zurückgebliebenen Zeckenteil ein Granulom bilden, das ist eine kleine, feste Beule, die als Reaktion des Körpers entsteht, um den Fremdkörper „einzukapseln“. Ein Granulom kann mehrere Wochen bestehen bleiben. Zusätzlich besteht, wenn auch gering, das Risiko der Übertragung von Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose durch die Zecke, selbst wenn nur ein Teil in der Haut verblieben ist.
Was also tun in so einem Fall?
Zunächst ist es wichtig, die betroffene Stelle genau zu beobachten und auf Anzeichen einer Infektion oder Entzündung zu achten. Bei sichtbaren Zeckenteilen kann ein Versuch unternommen werden, diese mit einer Pinzette vorsichtig zu entfernen. Hierbei sollte die Haut des Hundes nicht verletzt werden und die Stelle danach desinfiziert werden.
Bei Unsicherheiten oder wenn es nicht möglich ist, den feststeckenden Teil selbst zu entfernen, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Dieser kann den verbliebenen Zeckenteil professionell entfernen und gegebenenfalls Medikamente gegen eine aufkommende Infektion verschreiben. Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und die Bissstelle im Auge zu behalten, auch wenn in den meisten Fällen keine ernsthaften Probleme durch zurückbleibende Zeckenteile auftreten.
Gute Alternativen zum Entfernen von Zecken
Neben dem Zeckenhaken, der durch seine handliche Form und schonende Entfernungsmethode beliebt ist, gibt es auch andere Alternativen, die für die Entfernung von Zecken verwendet werden können. Die Zeckenkarte ist eine solche Option, eine flache Karte mit einer speziellen Kante, die es dir ermöglicht, die Zecke dicht an der Haut zu greifen und herauszuziehen.
Die Zeckenschlinge funktioniert ähnlich wie ein Lasso, das um die Zecke gelegt und dann festgezogen wird, um die Zecke sicher zu entfernen. Eine weitere Alternative ist die Verwendung von Zeckenzangen bzw. Zeckenpinzetten, mit denen du die Zecke so nahe wie möglich an der Haut greifen und mit einer geraden Bewegung herausziehen kannst.
Haustiere und Zecken: Wie man sie am besten schützt
Die Besonderheiten bei Tieren in Bezug auf Zecken können je nach Tierart variieren. Ein dichtes Fell oder die Vorliebe mancher Tiere, sich im hohen Gras aufzuhalten, kann sie besonders anfällig für Zecken machen. Als Haustierbesitzer solltest du die besten Methoden zur Vorbeugung und Zeckenentfernung kennen. Das bedeutet nicht nur, dein Tier regelmäßig nach Spaziergängen zu kontrollieren und Zecken zu entfernen, sondern auch, dass du den Plagegeistern vorbeugst.
Prävention ist hierbei der Schlüssel. Unter Prävention versteht man vorbeugende Maßnahmen, um Zeckenbefall zu vermeiden. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen des Tieres nach Spaziergängen, die Anwendung von Zeckenmitteln, wie Spot-Ons, Sprays wie das Aniforte Hundespray gegen Zecken* oder Zeckenhalsbändern, und das Meiden von zeckenreichen Gebieten, besonders in den Hauptzeckenzeiten.
Willst Du mehr wissen über Zecken beim Hund?
Mehr Informationen, Tipps und Tricks rund um das Thema „Zecken beim Hund“ findest du hier:
- Sind Zeckenhalsbänder schädlich?
- Zeckenmittel für Hunde: verschiedene Möglichkeiten & ihre Wirkung
- Natürlicher Zeckenschutz für Hunde ohne Chemie – Ratgeber
- Zecken entfernen beim Hund: Diese Dinge solltest du unbedingt beachten
- Welche Krankheiten werden durch Zecken übertragen?
- Borreliose beim Hund – Symptome erkennen und behandeln
Oft gestellte Fragen zum Zeckenhaken
Was ist besser, Zeckenhaken oder Zeckenzange?
Sowohl Zeckenhaken als auch Zeckenzangen sind effektive Werkzeuge zur Zeckenentfernung, wobei der Zeckenhaken oft als einfacher in der Handhabung angesehen wird.
Wie funktionieren Zeckenhaken?
Zeckenhaken sind so gestaltet, dass sie unter die Zecke gleiten und diese mit einer Hebebewegung ohne Quetschen aus der Haut ziehen.
Soll man Zecken rausdrehen oder ziehen?
Zecken sollten nicht herausgedreht werden, da dies zu einem Abbrechen des Kopfes führen kann. Stattdessen sollten sie mit einer gleichmäßigen Hebebewegung herausgezogen werden.
Wie entfernt man Zecken am besten?
Für eine sichere und effektive Entfernung von Zecken empfiehlt es sich, spezielle Werkzeuge wie Zeckenhaken oder Zeckenzangen zu verwenden und die Zecke mit einer ruhigen, geraden Bewegung herauszuziehen.
Hast du schon mal einen Zeckenhaken benutzt?
Welche Methode ist für dich am einfachsten?
Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und deinen Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API