Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hat dein Hund langes, dichtes Fell und neigt zu Verfilzungen oder muss regelmäßig getrimmt werden? Dann benötigst du einen Hundeschermaschine. Welche Modelle es gibt und was bei der Auswahl wichtig ist, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Mit einer Hundeschermaschine kannst du das Fell deines Hundes scheren. Gerade Hunderassen mit langem, dichtem Fell sollten regelmäßig geschoren werden.
- Hunde, die nur Deckhaare haben, benötigen eine Schur auch aus optischen Gründen; vor allem aber aus gesundheitlichen Aspekten, da bei einem zu dichten Fell die Haut nur unzureichend atmen kann.
- Hunderassen, wie der Rauhaardackel oder Schnauzer, die keinen natürlichen Fellwechsel haben, dürfen jedoch nur getrimmt werden.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht’s direkt zur Hundeschermaschine im Vergleich.
Viel Zubehör: Die Empfehlung der Redaktion
- 50DB ULTRA LEISE DESIGN: Hochqualitative rostfreiem Stahl-Festklinge und bewegliche reine Nano-Keramikklinge, geringer Reibungskoeffizient, um verbrühende Tierhaut zu vermeiden, sondern auch Lärm zu reduzieren. Damit sich die Tiere wohl fühlen und keine Angst mehr vor Haarschnitten haben
- KABELLOSES DESIGN & Einfach zu verwenden: kabelloses Design, betrieb im Innen- und Außenbereich. Ergonomisches Design,das Gewicht ist passend, so dass Sie mit einer Hand bedienen können, langzeitgebrauch verursacht keinen Druck oder Schmerzen am Handgelenk
Die Akku-Schermaschine eignet sich für alle Haustiere und Fellarten. Das Gerät punktet mit einem geräuscharmen Betrieb, liegt gut in der Hand und wird mit 6 Aufsätzen, Kamm und Schere geliefert.
Solide Ausführung: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Vier ZusatzKämme und ein Feineinstellungsring — leicht die Haarlänge und Fisuren, die zu Ihrer Hausschatzi gut passen zu wählen
- Keramik-Klinge und rauscharmes Design — Scharfer, effizienter und langlebiger Keramikscherkopf wird nicht rosten, klemmt auch keine Haare ein. Niediges Geräusch macht alles einfacher, lass Ihre Hausshatzi die Pflegezeit genießen
Dieses Modell überzeugt mit einer selbstschärfenden Titan-/Keramikklinge und viel Zubehör. Die Akku-Hundeschermaschine ist zudem wasserdicht und kann unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Hundeschermaschine: Das musst du beachten
Nicht jeder Hund muss regelmäßig geschoren werden. Hat dein Hund jedoch gelocktes und dickes Fell, wie der Pudel oder hast du einen rauhaarigen Terrier daheim, kommst du und dein Vierbeiner um eine Schur nicht herum. Wichtig ist dabei, dass du die Fellstruktur genau kennst und weißt, wie stark deine Fellnase auf Geräusche und Vibrationen reagiert.
Daher ist es grundsätzlich immer gut, wenn die Hundeschermaschine leise arbeitet und der Trimmer einen Akku hat, sodass du in deinen Bewegungen nicht durch ein Stromkabel eingeschränkt bist. Nicht zuletzt musst du den richtigen Aufsatz wählen und einen genauen Blick auf die Qualität der Klingen werfen. Was bei der Auswahl noch wichtig ist, verrät dir unser aktueller Kaufratgeber.
Hundeschermaschine mit Akku oder mit Netzbetrieb
Du kannst dich zwischen einer elektrischen Hundeschermaschine mit Akku- oder Netzbetrieb entscheiden. Bei Modellen mit Netzbetrieb schließt du das Gerät mit einem Stromkabel an der Steckdose an. Akkubetriebene Schergeräte haben zumeist ein Lithium-Ionen-Akku, den du mit einem passenden Ladekabel oder sogar per USB aufladen kannst.
Damit du einen Hundeschermaschine mit Netzbetrieb nutzen kannst, benötigst du also eine Steckdose in der Nähe. Bei einem Akku-Gerät musst du dafür sicherstellen, dass dieser vor Benutzung immer aufgeladen ist. Ein Akku-Scherern bietet deutlich mehr Bewegungsfreiheit als ein kabelgebundenes Gerät. Sollte dein Hund recht unruhig beim Scheren sein, kann sich das Kabel als nachteilig erweisen, da sich dein Vierbeiner darin verheddern kann.
Allerdings sind kabelgebundene Hundeschermaschinen häufig etwas oftmals leistungsstärker als ihr Akku-Kollegen. Zudem sind sie oftmals auch leiser und vibrieren weniger. Solltest du dich als für eine Akku-Hundeschermaschine entscheiden, achte auf einen Geräuschpegel, der 50 dB nicht überschreitet sowie auf einen leistungsstarken Akku, damit das Gerät nicht schon nach kürzer Zeit schwächelt. Zu wenig Leistung führt dazu, dass du nicht durch das dichte Fell kommst oder die Haare herausgezupft werden, was deinem Vierbeiner wehtut.
Ob mit oder ohne Akku: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung ist immer ein wenig Geschmacksache, aber auch abhängig davon, ob dein Hund bei der Schur stillhält. Für ruhige Fellnasen ist eine Hundeschermaschine mit Netzbetrieb eine gute Wahl. Bei aktiven Tieren benötigst du etwas mehr Bewegungsspielraum und bist mit einer Hundeschermaschine mit Akku gut beraten. Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst du, wenn du dich für eine Schermaschine mit Tierhaarstaubsauger entscheidest.
Scherköpfe
Bevor du eine neue Hundeschermaschine anschaffst, musst du das Fell deines Vierbeiners analysieren. Demnach entscheidest du, ob du einen Tierhaarschneider für die gelegentliche Ausdünnung des Fells benötigst oder ob das Fell deines Hundes regelmäßig getrimmt werden muss.
Abhängig von der Struktur des Fells bieten sich unterschiedliche Scherköpfe an. Die meisten Hundeschermaschinen werden jedoch mit verschiedenen Aufsätzen geliefert, sodass du den Scherkopf individuell anpassen kannst. Einen Aufsatz mit beispielsweise 16 oder 18 mm nutzt du für langes, verfilztes Haar, während du einen kurzen Aufsatz für das Trimmen einsetzt.
Unerlässlich sind scharfe Klingen des Scherkopfes. Hier raten wir zu rostfreien, selbstschärfenden Klingen aus Edelstahl, Keramik oder Titan.
Leistung
Für dein Tier besonders unangenehm ist ein leistungsschwacher Haarschneider, der das Fell eher zupft und Harre ausreißt, statt sie zügig zu schneiden. Ist die Schur mit Schmerzen für deinen Hund verbunden, wird die Aktion schnell zu einer Strapaze für Mensch und Tier werden. Entscheide dich daher für einen leistungsstarken Hundeschermaschine, dank dessen die Prozedur schnell vonstattengeht.
Lautstärke und Vibration
Auch eine zu hohe Lautstärke und zu starke Vibration können bei ängstlichen Hunden eine große Ablehnung vor der Hundeschermaschine hervorrufen. In der Folge wirst du bei einem lauten, ratternden Schergeräusch erhebliche Problem haben, das Fell deines Vierbeiners zu scheren. Eine vibrationsarme und leise Hundeschermaschine ist also ein Muss.
Hundeschermaschine für die Pfoten
Bei einigen Hunderassen ist es nötig, die Pfoten bzw. den Bereich zwischen den Zehen zu scheren. Gerade im Winter können sich hier Eis, Schnell, Sand oder Split absetzen und ansammeln, die Schmerzen verursachen oder zu Infektionen führen. Damit Fremdkörper möglichst wenig Halt finden, nutzt du eine Hundeschermaschine für die Pfoten. Die Pfotentrimmer haben einen kleineren Scherkopf als typische Hundeschermaschinen, sodass du bequem um die Pfoten oder in den Zwischenräumen scheren kannst. Auch andere kleinere Bereiche wie um die Ohren oder Augen können mit dieser Hundeschermaschine geschnitten werden.
Diese Hundeschermaschinen haben wir verglichen
Nützliche Infos und Tipps rund ums Hundefell gibt es hier:
- Kaufratgeber: Die besten Staubsauger für Tierhaare im Vergleich – für ein sauberes Zuhause
- Nerviger Fellwechsel – Mit unseren Tipps entfernst du Tierhaare spielend leicht!
- Weniger Haare im Haus! 3 geniale Tipps, mit denen du deinem Hund durch den Fellwechsel hilfst!
- Neu auf dem Markt: Ultimativer Fell-Sauger für Hunde und Katzen!
- Fell & Tierhaare entfernen – so klappt’s
Oft gestellte Fragen zur Hundeschermaschine
Benötigen alle Hunde eine Haarschneidemaschine?
Im Prinzip ja. Beachte aber, dass Hunderassen, wie der Rauhaardackel oder Schnauzer, die keinen natürlichen Fellwechsel haben, nur getrimmt werden dürfen.
Für welche Hunde ist eine Hundeschermaschine wichtig?
Hunde, die nur Deckhaare haben, benötigen eine Schur nicht nur aus optischen Gründen; sondern auch aus gesundheitlichen Aspekten, da bei einem zu dichten Fell die Haut nur unzureichend atmen und/oder das Fell verfilzen kann.
Welche Hundeschermaschine ist die beste?
Das kommt auf die Fellstruktur deines Vierbeiners an. Je nach Struktur und Länge kommt eine Schermaschine oder ein Trimmer mit den passenden Aufsätzen infrage.
Was kostet eine Hundeschermaschine?
Einfache Modelle sind bereits ab 25,00 EUR erhältlich. Schermaschinen mit viel Zubehör und besonders leisem Betrieb kosten um die 50,00 EUR.
Wie oft trimmst oder scherst du das Fell deines Hundes?
Wie hast du deinen Hund an die Hundeschermaschine gewöhnt?
Wir freuen uns auf deine Erfahrungsberichte und Tipps!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API