Woher hat das Meerschweinchen seinen Namen?

Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt: Woher hat das Meerschweinchen seinen Namen?

Schließlich haben sie mit dem Meer eher weniger zu tun.

Nun im Internet kursieren verschiedene Versionen zu dieser Thematik. Wir haben einmal recherchiert und dir hier alle möglichen Ursprünge des Namen Meerschweinchen aufgeführt:

Wieso heißt das Meerschweinchen Meerschweinchen?

Die häufigste Erklärung, die du finden kannst, ist folgende:

Das Meerschweinchen heißt so, weil es mit den spanischen Seeleuten aus Südamerika über das Meer gekommen ist und durch seine Quicklaute und das Aussehen an Schweine erinnert.

Das mag vielleicht auch sogar stimmen. Zumindest ist in der englischen Bezeichnung „guinea pig“ auch das Wort für Schwein (pig) enthalten. (Bei „Guinea“ handelt es sich vermutlich um eine Verwechslung von Guyana in Südamerika, wo das Meerschweinchen her kommt, mit Guinea, das in Afrika liegt. Kann ja mal passieren ;-) Die Vermutung, dass das Wort von der Guinee-Goldmünze abgeleitet worden ist, konnte widerlegt werden, da die Bezeichnung „guinea pig“ schon verwendet worden ist als es die Guinees noch gar nicht gegeben hat.)

Ein Meerschweinchen sitzt zwischen verschiedenen Kissen.
Ein bisschen erinnert das Meerschweinchen auch vom Aussehen an ein Schwein. Zumindest wenn es um den gedrungenen Körperbau und das Stummelschwänzchen geht.

Allerdings müssen wir dabei bedenken, dass es viele Hunderte Jahre her ist, dass das Meerschweinchen nach Europa gekommen ist. Um genau zu sein, vermutet man das 16. Jahrhundert als Beginn des Exports von Meerschweinchen nach Europa. Zu der Zeit hat das Wort „Meerschweinchen“ an sich vermutlich noch gar nicht existiert.

Der Duden leitet hingegen das Wort Meerschweinchen vom spätmittelhochdeutschen Ausdruck „merswin“ ab.

Der bedeutete in seiner ursprünglichen Bedeutung „Delfin“. Diese haben zwar rein optisch so ziemlich gar nichts mit einem Meerschwein zu tun. Allerdings klingen unter gewissen Umständen die Laute, die beide Tiere von sich geben, recht ähnlich.

Vielleicht ist es auch ganz anders und wir werden nie erfahren, woher das Meerschweinchen seinen Namen hat.

Zwei Meerschweinchen beäugen sich wobei eins in einem Haus sitzt und eins davor im Freien
Meerschweinchen (im englischen auch Guinea Pig genannt) können auch ganzjährig draußen gehalten werden.

Meerschweinchen als Haustiere

Woher auch immer das Meerschweinchen seinen Namen hat, es erfreut sich in Deutschland weiterhin als Haustiere großer Beliebtheit. Ursprünglich wurde es sowohl in Europa als auch in seiner Heimat Südamerika als Fleischlieferant gehalten. Das ist vor allem in Peru auch heute noch der Fall und die Wildform (das Echte Meerschweinchen) gilt als Delikatesse.

Bei uns hat sich eine kleinere Variante der Meerschweinchen, das sogenannte Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica) mit seinen verschiedenen Farbvarianten durchgesetzt. Dabei sind von kurzhaarigen über langhaarige bis hin zu Meerschweinchen mit gekräuseltem Haar oder Wirbeln alle Fellvarianten vertreten.

Collage aus vier Bildern mit den verschiedenen Fellvarietäten des Hausmeerschweinchens
Es gibt beim Meerschweinchen vier verschiedene Fellvarietäten mit zahlreichen verschiedenen Farben.

Meerschweinchen gehören zu den Nagetieren. Diesem Umstand solltest du bei ihrer Haltung Rechnung tragen.

  • Sie brauchen immer auch hartes Obst oder Gemüse, an dem sie ihre ständig nachwachsenden Zähne abnutzen können
  • Du musst vorsichtig sein, wenn du sie in deiner Wohnung frei laufen lässt, denn Meerschweinchen knabbern alles an. Auch Stromkabel, was unter Umständen zu tödlichen Stromschlägen führen kann.

Meerschweinchen sind Gruppentiere und sollten auf keinen Fall allein gehalten werden. Auch eine Vergesellschaftung mit Hasen oder Kaninchen ist nicht artgerecht. Bei unseren domestizierten Hausmeerschweinchen können sowohl reine Weibchengruppen als auch Gruppen junger Männchen gehalten werden.

Eine Gruppe Meerschweinchen sitzt in einer Kiste
Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und sollten nicht alleine gehalten werden. Gleichgeschlechtliche Gruppen oder gemischtgeschlechtliche mit kastrierten männlichen Tieren verhindern unerwünschten Nachwuchs.

Du solltest nur aufpassen, dass du auch tatsächlich nur Männchen oder Weibchen hältst, wenn du keinen Nachwuchs planst oder die männlichen Meerschweinchen rechtzeitig genug kastrieren lassen.  Denn weibliche Meerschweinchen können schon in Ausnahmefällen mit wenigen Wochen (Frühreife der Weibchen ab 3-4 Wochen) geschlechtsreif werden. Üblich ist die Geschlechtsreife allerdings mit 5-6 Monate.

Hast du eine andere Erklärung für den Namen des Meerschweinchens?

Oder hast du Fragen oder Anmerkungen zur Haltung von Meerschweinchen? 

Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Bild:

Beitragsbild: Osterland - Fotolia.com; Collage: Rosetten-Meerschwein Omika - Fotolia.com, Meerschwein gelockt und langhaarig angip86 - Fotolia.com, Meerschwein Kurzhaar Carola Schubbel - Fotolia.com

8 thoughts on “Woher hat das Meerschweinchen seinen Namen?”

  1. Oooooh am Besten sind eindeutig die Bilder! :-) Aber ja, ich habe mich schon des öfteren gefragt woher mein kleiner Nager eigentlich seinen Namen hat, gesucht – gefunden! Vielen Dank für diesen tollen Artikel :-)

    Antworten
  2. Oooooh am Besten sind eindeutig die Bilder! :-) Aber ja, ich habe mich schon des öfteren gefragt woher mein kleiner Nager eigentlich seinen Namen hat, gesucht – gefunden! Vielen Dank für diesen tollen Artikel :-)

    Antworten
  3. So tolle Bilder.
    Wir haben jahrelang Meerschweinchen gehabt. Unsere 2 Kleinen Töchter wollten dann aber lieber 2 Goldhamster haben. Da uns leider als Eltern beruflich gesehen die Zeit fehlte, uns um beide zu kümmern, mussten wir schweren Herzens unsere Meerschweinchen einen guten Freund abgeben.

    Antworten
  4. So tolle Bilder.
    Wir haben jahrelang Meerschweinchen gehabt. Unsere 2 Kleinen Töchter wollten dann aber lieber 2 Goldhamster haben. Da uns leider als Eltern beruflich gesehen die Zeit fehlte, uns um beide zu kümmern, mussten wir schweren Herzens unsere Meerschweinchen einen guten Freund abgeben.

    Antworten
  5. Ich persönlich finde es ja unvorstellbar ein Tier abzugeben, weil es „nicht mehr gefällt“. Denn für mich sind alle Tiere Familienmitglieder. Aber wenn ein neues gutes Zuhause gefunden wurde, ist es ja vermutlich besser für alle Beteiligten.

    Antworten
  6. Hab mich schon immer gefragt warum sie Meerschweinchen heißen. Danke für die Aufklärung. Die Fotos sind echt zu goldig.
    LG

    Antworten

Leave a Comment