Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Fast jeder Hundebesitzer kann davon ein Lied singen: Von angeknabberten Schränken, Stuhl- oder Tischbeinen und Türen. Manche Hunde knabbern fröhlich daran herum, wenn der Besitzer in der Nähe ist. Andere zeigen das Verhalten nur, wenn sie alleine sind. Doch warum machen sie das überhaupt?
Darum knabbern Hunde Möbel an
Es gibt verschiedene Gründe, wieso sich Hunde mit ihren Zähnen an Möbeln auslassen. Grundsätzlich ist es wichtig, zu verstehen, dass unsere alltäglichen Gegenstände für sie keine Bedeutung haben. Dass du einen Stuhl zum Sitzen nutzt, ist deinem Hund egal. Für ihn ist das Holz ein lustiger Kauspaß. Das gleiche gilt für andere Möbel oder Kleidungsstücke wie Schuhe. Dein Hund muss also erst lernen, woran er herumkauen darf und woran nicht.
Für das Knabbern an Möbeln kommen mehrere Gründe in Frage:
Zahnwechsel
Wenn dein Welpe seine neuen Zähne bekommt, braucht er etwas zu Kauen. Denn in der Zeit des Zahnwechsels kann es sein, dass sein Zahnfleisch juckt. Indem er an etwas knabbert, massiert er es und verschafft sich dadurch etwas Linderung. Damit er dazu nicht deine Möbel nutzt, solltest du ihm genügend Alternativen anbieten, zum Beispiel ein Beißtau oder Knabberspielzeug.
- Kaufratgeber: Das richtige Spielzeug für deinen Welpen
- Kaufratgeber: Zergel- und Zerrspielzeug für Hunde – wenn es so richtig wild wird
- Kaufratgeber: Apportier- und Wurfspielzeug – damit dein Hund richtig Gas geben kann
- Kaufratgeber: Intelligenzspielzeug: Denkspiele für Hunde im Test – zum Nachdenken und Erschnüffeln
- Kaufratgeber: Die besten Kauartikel und Kauspielzeuge für Hunde
- Kaufratgeber: Kauknochen und Kauartikel für Welpen
Langeweile
Möglicherweise ist dein Hund geistig und/oder körperlich nicht genug ausgelastet und sucht sich deshalb eine Beschäftigung. Unterforderung kann auch dann auftreten, wenn du mit ihm zwar lange Spaziergänge machst und ihn körperlich auspowerst, aber nicht seinen Kopf forderst.
Dieser braucht jedoch auch Aufgaben, damit dein Vierbeiner nicht auf dumme Gedanken kommt. Zwei schöne Optionen zur geistigen Auslastung sind ein Schnüffelteppich oder ein Geruchsmemory. Dabei kann dein Hund so richtig nachdenken und du kannst beides einfach selber basteln.
Zum enspannten Alleinebleiben haben wir ein tolles Buch gefunden:
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Stress
Angst, zum Beispiel Trennungsangst oder auch Über- oder Unterforderung sind nur ein paar Gründe, wieso ein Hund unter Stress stehen kann. Kauen wirkt dabei dann beruhigend, da dabei stimmungsanregende Hormone freigesetzt werden. Somit baut der Hund durch das Kauen an den Möbeln seinen Stress ab. Du solltest in diesem Fall herausfinden, was seinen Stress verursacht und entsprechend trainieren.
Du siehst, das Knabbern an Möbeln ist nur ein Symptom für ein ganz anderes Problem. Um mit deinem Hund erfolgreich daran zu trainieren, solltest du zuerst die Ursache herausfinden.
Du willst mehr wissen?
Klick dich gerne durch die weiterführenden Informationen, die wir für dich zusammengestellt haben.
Knabbert dein Hund auch Schränke oder andere Möbel an?
Wie hältst du ihn davon ab?
Wir freuen uns über Tipps oder Anregungen und über jeden Kommentar.