Kaufratgeber und Vergleich: Kühlmatten für Hunde im Test!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Unsere Hunde legen sich im Sommer gerne in den Schatten oder auf kühlen Fliesenboden. Wenn das nicht möglich ist, können wir unseren Lieblingen mit Kühlmatten das Leben auch bei großer Hitze erheblich erleichtern.

Was du beim Kauf einer Kühlmatte beachten solltest, welche Hundekühlmatten besonders zu empfehlen sind und wie die von uns in diesem Jahr (2021) getesteten Matten abgeschnitten haben, kannst du hier nachlesen.

Kühlmatten für Hunde im Test

Drei Kühlmatten haben wir bereits in den letzten Sommern ausführlich getestet. Du findest die verlinkten Produkttestberichte in der Vergleichstabelle oder auch weiter unten hier im Beitrag. Diesen Sommer 2021 sind unsere Testhunde fleißig dabei noch mehr Kühlmatten auf Herz und Nieren zu testen. Die Ergebnisse werden in diesem Kaufratgeber nach und nach ergänzt. Alle Kühlmatten haben wir selbst gekauft.

[toc]

Verschiedene Kühlmatten im Überblick

Karlie Kühlkissen Fresk, L: 100 cm B: 60 cm (Größe XL)
Trixie 28779 Kühlmatte, 90 × 50 cm, hellblau
Nosli Kühlmatte für Hunde, Katzen & Menschen (76x103cm) • Selbstkühlende Hundematte mit Gel • Gel-Kühldecke Hund • Matte für Haustiere & Mensch
GoPetee Kühlmatte für Hunde Kühlkissen zur Abkühlung in der Sommerhitze Tiere Kühldecke geeignet für Zuhause unterwegs oder im Auto (Sommerfest, 60*60CM)
Queta Hundekühlmatte Haustierkühlmatte Kühlkissen für Haustiere Gel-Haustierbett Hundebett Katzenbett,Ideal für Zuhause und Reisen im Sommer Durchmesser 54cm (Stil 2)
Art
Kühlmatte in verschiedenen Größen
Kühlmatte in 6 verschiedenen Größen und Farben
Kühlmatte in 5 verschiedenen Größen
Runde Gel-Kühlmatte
Kühlbett mit erhöhtem Rand
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig.
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig, erfrischendes Design
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig; große Auswahl
Frisches Design einer runden Zitronenscheibe oder eines Sommerfestes
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig, schönes Design und runde Form mit erhöhtem Rand, wodurch der Hund rundherum gekühlt. wird
Preis
23,75 EUR
20,15 EUR
42,99 EUR
Price not available
19,99 EUR
Unsere Empfehlung
Karlie Kühlkissen Fresk, L: 100 cm B: 60 cm (Größe XL)
Art
Kühlmatte in verschiedenen Größen
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig.
Preis
23,75 EUR
Zum Produkttestbericht
Preis-Leistungs-Sieger
Trixie 28779 Kühlmatte, 90 × 50 cm, hellblau
Art
Kühlmatte in 6 verschiedenen Größen und Farben
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig, erfrischendes Design
Preis
20,15 EUR
Zum Produkttestbericht
Allround-Sieger
Nosli Kühlmatte für Hunde, Katzen & Menschen (76x103cm) • Selbstkühlende Hundematte mit Gel • Gel-Kühldecke Hund • Matte für Haustiere & Mensch
Art
Kühlmatte in 5 verschiedenen Größen
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig; große Auswahl
Preis
42,99 EUR
Zum Produkttestbericht
Design-Sieger
GoPetee Kühlmatte für Hunde Kühlkissen zur Abkühlung in der Sommerhitze Tiere Kühldecke geeignet für Zuhause unterwegs oder im Auto (Sommerfest, 60*60CM)
Art
Runde Gel-Kühlmatte
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Frisches Design einer runden Zitronenscheibe oder eines Sommerfestes
Preis
Price not available
Zum Produkttestbericht
Kühl-Sieger
Queta Hundekühlmatte Haustierkühlmatte Kühlkissen für Haustiere Gel-Haustierbett Hundebett Katzenbett,Ideal für Zuhause und Reisen im Sommer Durchmesser 54cm (Stil 2)
Art
Kühlbett mit erhöhtem Rand
Robust?
Gelfüllung ungiftig?
Abwischbar?
Faltbar?
Besonderheiten / Extras
Keine Vorkühlung, Strom oder Wasser nötig, schönes Design und runde Form mit erhöhtem Rand, wodurch der Hund rundherum gekühlt. wird
Preis
19,99 EUR
Zum Produkttestbericht
-

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kühlmatte kaufen – worauf du achten solltest 

Kühlmatten für Hunde sind sich alle recht ähnlich. Die meisten kühlen ohne äußere Einflüsse durch Druck auf das enthaltene Kühlgel. Es gibt trotzdem einige Dinge, worauf du beim Kauf achten solltest. 

Material & Verarbeitung 

Die Kühlmatte sollte aus einem robusten und widerstandsfähigen Material bestehen. Schließlich liegt dein Hund einen ganzen Sommer darauf. Da wäre es schade, wenn diese sofort kaputtgeht. Außerdem sollte sie keine spitzen Kanten oder Ecken haben, an denen sich dein Hund verletzen könnte. Auch die Nähte sollten sauber verarbeitet und stabil sein, sodass die Füllung nicht herausquellen kann, auch wenn dein Hund mal etwas rabiater mit der Matte umgeht. 

Ungiftige Füllung

Die Gelfüllung im Inneren sollte auf jeden ungiftig und ungefährlich für deinen Hund sein, wie du auch hier nachlesen kannst: Wie wirken Gel-Kühlmatten für Hunde? Denn sollte die Matte doch einmal kaputtgehen oder dein Hund sie daran knabbern, sollte er sich auf keinen Fall durch das Gel vergiften. Die meisten Hersteller verwenden CMC-Gel, das als ungiftig gilt. Im Zweifel frage hierzu direkt beim Hersteller an, ob die Füllung wirklich unbedenklich ist. Und lass vorsichtshalber knabber- und zerstörungswütige Hunde nicht unbeaufsichtigt mit den Kühlmatten.

Stabiler Gelkern

Die Gelfüllung sollte zwar bequem aber trotzdem eher fest sein. Außerdem solltest du auf eine ausreichende Füllung der Matte achten, damit dein Hund die Matte nicht durchliegt und das Gel dann nicht wirklich kühlen kann.

Pflegeleicht

Die meisten Kühlmatten sind aufgrund ihres Materials sowie ihrer glatten Oberfläche sowieso pflegeleicht. Achte trotzdem darauf, dass die Oberfläche leicht zu reinigen ist und du sie einfach feucht abwischen kannst.

Die richtige Größe finden

Zuallererst orientiert sich die Größe der Kühlmatte an der Körpergröße deines Hundes. Aber auch der Einsatzort spielt eine Rolle. Soll die Matte einfach in der Wohnung liegen, so bist du recht frei in deiner Entscheidung. Möchtest du sie jedoch in einer Box – oder wie wir im Wohnmobil – benutzen, solltest du schauen, welche Größe dafür am besten geeignet ist. Wichtig zu wissen ist dabei, dass dein Hund immer – also auch beim Einsatz in der Box – die Möglichkeit haben sollte, sich nicht zwingend auf die Kühlmatte legen zu müssen!

Einige Hunde kühlen sich einfach gern für einen Moment herunter und wechseln dann wieder den Liegeplatz. Manche Hunde liegen gern auch nur teilweise, beispielsweise mit Rumpf oder Beinen/Pfoten, auf der Matte. Andere bevorzugen es, den Kopf abseits der Matte abzulegen. Diese Möglichkeit sollten sie immer haben. Für eine Box wählst du die Matte also lieber eine Größe kleiner und nicht bodenfüllend.

Die meisten der von uns getesteten Matten gibt es in verschiedenen Größen.

In der Regel lassen sich diese auch in jedem Fall platzsparend zusammenfalten und so im Winter gut verstauen.

Hundekühlmatten im Test

Hast du im Hochsommer schon einmal deinen heftig hechelnden Vierbeiner bemitleidet, dem es augenscheinlich viel zu warm war? Wenn du – wie wir – viel im Süden unterwegs bist oder in einer Dachgeschosswohnung lebst, in der du nicht einfach einen Hundepool aufstellen kannst, dann hilft eine Kühlmatte als Liegeplatz. Gerade ältere Hunde oder solche mit besonders dichtem Fell leiden vermehrt unter großer Sommerhitze. Und auch Hunde mit Herzproblemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen haben damit ihre Schwierigkeiten.

Wir haben in den vergangenen und dem aktuellen Sommer 2021 verschiedene Kühlmatten unter die Lupe genommen und mit den verschiedenen Testhunden einem Alltagstest unterzogen. Im Einzelnen waren dies:

  1. die Kühlmatte von Nosli
  2. die runde Kühlmatte von GoPetee
  3. die Kühlmatte für Hunde von AniOne aus dem Fressnapf
  4. die Kühlmatte „Fresk“ von Karlie 
  5. die Kühlmatte „Tropic“ von Trixie.

Die getesteten Produkte unterscheiden sich sowohl in der Größe als auch der Optik sowie in der Haptik. Und bei den meisten hast du die Qual der Wahl was Größe und Farbe angeht.

Leider bietet Trixie momentan die von uns ausgesuchte Größe nur in schlichtem Blau  oder Hellbau mit Tropfenmuster  an und auch GoPetee hat Lieferschwierigkeiten mit dem Zitronendesign und hat nur die Farbe Sommerfest  in der Auswahl. 

Die Preise

Unsere Test-Kühlmatten lagen preislich alle zwischen 16,65 € (die GoPetee im August 2021) sowie 32,95€ (die Kühlmatte von Nosli in XL). Bei allen Matten kannst du mit etwas Glück hin und wieder richtig tolle Sonderangebote ergattern. Ein Vergleich der verschiedenen Shops und eventuell auch ein Kauf bevor es richtig heiß wird, lohnt sich also definitiv.

Lieferumfang und erster Eindruck

Die Hersteller liefern die Kühlmatten für Hunde alle platzsparend zusammengelegt in Pappe oder Plastik verpackt. Trixie hat zusätzlich noch einen mehrsprachigen Sicherheitshinweis beigelegt. Die Matten müssen lediglich der Verpackung entnommen werden und können auseinander gefaltet sofort eingesetzt werden. Obwohl die Kühlmatte von Trixie und Go Petee tendenziell etwas stärker nach Kunststoff roch, wurde sie von unseren Testhunden ohne Zögern angenommen. Das zeigt, dass die Kühlmatten vor ihrem Einsatz nicht lange ausgelüftet werden müssen.

Die Matten bestehen aus einer mehr oder weniger robusten abwaschbaren Umhüllung, die den selbst aufblasenden Isomatten aus dem Campingbedarf ähnelt. Die Hersteller AniOne und Trixie geben als Material 100 % Polyester an, Nosli Polyester-PVC und Karlie Nylon. Dabei fühlt sich das Material von Nosli am griffigsten an und mehr als Stoff denn als Kunststoff.

Alle drei Kühlmatten wirken gut verarbeitet und robust. Die Matten von AniOne, Trixie und GoPetee sind dabei recht weich, die von Nosli und Karlie wirken dicker und fester. Eine offensichtliche Verletzungsgefahr für den Hund geht von keiner der Matten aus. Der erste Eindruck des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist bei allen stimmig.

Besonderheiten der Kühlmatten für Hunde mit Gelkern

Alle Matten besitzen einen Gelkern. Die besondere Eigenschaft dieses Gelkerns ist, dass bei Druck der Kühleffekt eintritt und die Matten laut Herstellerangabe von Karlie mit 3-4 °C unter Körpertemperatur kühlen. Wenn der Hund die Matte wieder verlässt, dauert es ca. 15 Minuten, bis die Matte regeneriert. Bei erneuter Benutzung ist der Kühleffekt dann wieder aktiv. Auf diese Weise sollen die Matten beliebig lange wiederverwendbar sein. (Mehr dazu kannst du hier nachlesen: Alles Wissenswerte zu Gel-Kühlmatten.

Die Kühlmatten von AniOne, Trixie und GoPetee haben dabei eine recht weiche und wenig kompakte Konsistenz. Drückt oder tritt man auf die Matte, spürt man recht schnell den Boden darunter. Dies ist bei der Matte von Karlie und Nosli nicht der Fall, der Gelkern wirkt fest und kompakt.

Es gibt auch andere Arten von Kühlmatten, die beispielsweise durch Kühlung im Kühlschrank für einige Zeit „auf Temperatur“ gebracht oder angefeuchtet werden müssen, um dann ihre kühlende Wirkung am Hund zu erzielen. (Diese werden wir an anderer Stelle testen.)

Der eindeutige Vorteil der getesteten Gelkern-Matten ist, dass du weder Strom noch Wasser für ihren Einsatz benötigst und sie eine verhältnismäßig kurze Wartezeit vor einem Wiedergebrauch haben. Außerdem kannst du sie bedenkenlos in Innenräumen, auch auf empfindlicheren Böden wie Holz oder Teppich anbieten, was bei den anzufeuchtenden Matten nicht möglich ist.

Pflege und Langlebigkeit 

Die Kühlmatten können aufgrund ihrer robusten, glatten Oberfläche einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, auch ein mildes Reinigungsmittel kannst du bei gröberen Verschmutzungen sicherlich anwenden. Vom Gebrauch von Scheuermilch oder scharfen Gegenständen zur Reinigung sollte jedoch abgesehen werden.

Die Matten sollen laut Herstellerversprechen beliebig oft einsetzbar sein. Die Kühlmatte für Hunde vom Fressnapf (AniOne) war bei uns drei Sommer in Folge anstandslos in Benutzung. Sie hat immer gut gekühlt, irgendwann ist sie an der Faltstelle eingerissen und das Gel ausgelaufen. Auch die beiden anderen Matten („Tropic“ von Trixie und „Fresk“ von Karlie) haben einen heißen Sommer mit Bravour bestanden. Sie zeigen zwar beide leichte Gebrauchsspuren/Verfärbungen, die aber die Wirkung nicht beeinträchtigen. Die Kühlmatte von GoPetee hat leider nicht einmal einen Sommer überstanden. Die Kühlmatte von Nosli hält hoffentlich auch noch bis in den nächsten Sommer (2022).

Kühlmatte für Hunde von AniOne in einem Wohnmobil mit einem großen Hund darauf liegend.
Chief hat sich an die Kühlmatte auf seinem Liegeplatz gewöhnt.

Die Produkte im Dauertest

Gerade die heißen Sommermonate sind günstig, um die Kühlmatten für Hunde ausgiebig zu testen. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit schienen unsere Testkandidaten froh über ihre kühlenden Liegeplätzchen. Insbesondere Chief und Inge haben ihre Kühlmatten ausdauernd in Benutzung.

Besonderheiten der Benutzung 

Mancher Hund scheut vielleicht zunächst die ungewohnte Kunststoffoberfläche zum Darauflegen – bei unseren Testhunden war das ganz unterschiedlich. Wir haben dann ein dünnes Tuch verwendet, um die Akzeptanz herzustellen. Unser Testhund Chief hat die Matte dadurch besser angenommen. Geholfen hat auch, sie in einen Durchgang zu legen, wo er immer wieder drüberlaufen musste und sich so an den ungewohnten Untergrund gewöhnen konnte. Es kann auch ausreichen, einen besonders beliebten Liegeplatz des Hundes durch die Kühlmatte zu ersetzen. So lernt er quasi aus alter Gewohnheit, die Matte zu akzeptieren (so haben wir Hundeopa Jasper herumgekriegt).

Ein weißer Hund liegt auf der Seite auf einer Kühlmatte, die auf einem Kissen liegt.
Seinen Stammplatz neben dem Sofa nutzt Jasper auch mit Kühlmatte gerne.

Unsere Hunde akzeptierten die Matten unterschiedlich gut (und es macht hier keinen Unterschied, welche der Matten). Die einen ließen sich neugierig testhalber mal draufplumpsen und schienen den kühlenden Effekt im heißen Sommer zu genießen (besonders, wenn die Matte an einem ihrer Lieblingsplätze ausgelegt war). Andere hatten zunächst Berührungsängste und wollten nicht so recht. Mit ein paar Leckerchen und entsprechenden Anweisungen konnten sie dann doch bestochen werden, sich darauf niederzulassen.

Waren die Matten einfach als zusätzliche Liegeplätze ausgelegt, wurden sie jedoch nur sehr selten gezielt aufgesucht.

Fest steht, es braucht ein bisschen Eingewöhnungszeit, bis die Matten akzeptiert sind. U. U. muss der eine oder andere Kandidat auch ein wenig „zu seinem Glück gezwungen“ werden.

Eine blaue Kühlmatte von AniOne liegt auf Kies, auf ihr ein dünnes Tuch mit Leopardenmuster
Ein dünnes Tuch kaschiert die ungewohnte Oberfläche der Kühlmatte.

Die glatte Kunststoffoberfläche animiert noch nicht einmal unseren besonders scharrfreudigen Kleinhund Marbo dazu, sich eine Kuhle scharren zu wollen. Wenn er das möchte, legt er sich einfach auf der Kühlmatte ab, ohne tausendundeinen Kreis zu drehen und mit den Vorderpfoten die Oberfläche zu bearbeiten. Dies ist natürlich günstig für die Langlebigkeit des Produktes.

Du solltest auf jeden Fall vermeiden, die Matte direkt auf spitze oder scharfe Gegenstände zu legen, beispielsweise Stöckchen, Disteln o. ä. Der Bezug wirkt zwar ausreichend robust, aber mit der Zeit würde er vielleicht doch einer bohrenden Spitze nachgeben

Vor- und Nachteile der Kühlmatten für Hunde

Die Matten haben einen wirklich erstaunlich angenehmen Kühleffekt, den sogar wir Zweibeiner im Sommer mitunter barfuß genossen haben. Dabei ist uns bei den getesteten Kühlmatten kein nennenswerter Unterschied in der Kühlleistung aufgefallen. Die Kühlmatten mit den sehr glatten Oberflächen wirken an sich kühler, die von Nosli scheint durch die Dicke länger am Stück zu kühlen. Das sind allerdings nur unsere Eindrücke, keine Laborteste.

Durch ihre Unterteilung in verschiedene Segmente bzw. ihre dünne Oberfläche können alle Matten platzsparend zusammengelegt und verstaut werden.

Die ungewohnte Gelkonsistenz und die glatte Kunststoffoberfläche erfordern jedoch eine Eingewöhnungszeit für den Hund und evtl. auch ein wenig Trickserei, um ihm diese zu erleichtern. Hier hätten die Hersteller vielleicht auch selbst auf die Idee eines dünnen Bezuges aus Stoff kommen können.

Durch eben diese Oberflächenstruktur sind die Kühlmatten für Hunde allerdings auch sehr leicht zu reinigen, was bei intensiver Nutzung ein großer Vorteil ist.

Die Kühlmatten von GoPetee, AniOne und Trixie stechen leider mit einem Nachteil aus unserem Vergleich heraus: Sie verrutschen durch den weichen, nicht kompakten Gelkern leicht gegeneinander, wenn man aus Versehen drauftritt (Bananenschalen-Effekt), sodass sie für den Hundebesitzer eine gewisse Unfallgefahr durch Wegrutschen bergen. Dieser Effekt ist bei der Kühlmatte von Trixie etwas ausgeprägter als bei der von AniOne, die sich eher „zusammenknüllt“ und dann wieder auseinander gezogen werden muss.

Ein weißer Hund liegt auf der Seite auf einer blauen Kühlmatte auf einem Holzfußboden
Unser Testsieger: die Kühlmatte „Fresk“ von Karlie.

Unser Fazit: Der Gewinner

Wir können allgemein für die Kühlmatten für Hunde mit Gelkern eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Die wohltuende Kühlwirkung erleichtert unseren Hunden den Sommer.

Die Matten sind durch ihre Verfügbarkeit in verschiedenen Größen für alle Hunde geeignet, werden vom Hersteller sogar auch für Katzen empfohlen. Wir haben das mit einer besonders sanftmütigen Katze testen können, die die Kühlwirkung an den heißesten Sommertagen ebenfalls genossen hat und die Matte freiwillig aufsuchte. Katzenbesitzer müssen jedoch besonders darauf achten, dass die Samtpfoten die Matten nicht mit ihren Krallen beschädigen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis für alle getesteten Matten stimmt. In puncto Langlebigkeit und schneller (Wieder-)Einsatzbereitschaft versprechen die Hersteller nicht zu viel, wir können ihre Angaben bestätigen. Die Matten von Karlie und Nosli schneiden durch ihre festere Konsistenz einen Tick besser ab als die von Trixie und AniOne. Die von GoPetee ist unserer Testhündin Inge leider im ersten Sommer schon kaputt gegangen.

Insgesamt ist damit für uns die „Fresk“ von Karlie der Preis-Leistungs-Sieger! Insbesondere, wenn du ein Sonderangebot erwischt.

Die getesteten Kühlmatten online kaufen

Bei Amazon kaufen

Die Kühlmatten von Karlie, Trixie, Nosli und GoPetee kannst du hier bei Amazon kaufen (wie oben erwähnt, führt Trixie gerade das Design „Tropic“ nicht mehr im Angebot):

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Produkttestvergleich wurde mit der freundlichen Unterstützung von Redaktionshund Chief, Testhund-Azubine Inge und dem mittlerweile leider verstorbenen Hundesenior Jasper unserer Autorin Anja durchgeführt.

Wie immer interessieren uns auch deine Erfahrungen:
Nutzt du eine Kühlmatte für deinen Hund?
Wenn ja, welche und wie bist du damit zufrieden?

Wir haben drei Kühlmatten getestet. Die Matten von AniOne, Karlie und Trixie. Die beste Kühlmatte ist die Matte von Karlie. Hier kannst du sie direkt kaufen. Oder klicke für den kompletten Test.

Die Größe der Kühlmatte sollte sich an der Körpergröße deines Hundes und an dem Einsatzort orientieren.
Liegt die Hundekühlmatte einfach in der Wohnung, sollte sie so groß sein wie dein Hund lang ist.
Möchtest du sie in einer Box benutzen, solltest du darauf achten, dass sie kleiner als diese ist. Denn manche Hunde kühlen sich einfach gern für einen Moment herunter und wechseln dann wieder den Liegeplatz.
Andere Hunde liegen gerne auch nur mit dem Popo oder dem Bauch oder dem Kopf auf der Matte. Diese Möglichkeit sollten sie haben. Außerdem solltest du eine Kühlmatte nur kaufen, wenn keine Gefahr besteht, dass dein Hund darauf herumkaut.

Die beste Kühlmatte ist die Matte von Karlie. Hier kannst du sie direkt kaufen. Oder klicke für den kompletten Test.

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur lediglich über das Hecheln und ihre Pfoten. Das reicht bei sehr hohen Temperaturen oftmals nicht mehr. Eine Kühlmatte ist eine einfache Möglichkeit deinem Hund einen kühlen Platz zur Verfügung zu stellen. Gerade ältere Hunde, solche mit Herzproblemen, anderen gesundheitlichen Einschränkungen oder Hunde mit besonders dichtem Fell leiden vermehrt unter großer Sommerhitze. Da nicht jeder Hund immer die Möglichkeit hat, sich auf kalten Fliesen oder im Wasser abzukühlen, hilft ihm dann eine Hundekühlmatte dabei, seine Körpertemperatur etwas besser zu regulieren.

Die beste Kühlmatte ist die Matte von Karlie. Hier kannst du sie direkt kaufen. Oder klicke für den kompletten Test.

Es gibt verschiedene Arten von Hundekühlmatten. Wir haben nur welche mit einem Gelkern getestet. Dessen besondere Eigenschaft besteht darin, dass bei Druck der Kühleffekt direkt eintritt und die Matten laut Herstellerangabe von Karlie mit 3-4°C unter Körpertemperatur kühlen. Wenn der Hund die Matte wieder verlässt, dauert es ca. 15 Minuten, bis die Matte regeneriert. Bei erneuter Benutzung ist der Kühleffekt dann wieder aktiv.

Die beste Kühlmatte ist die Matte von Karlie. Hier kannst du sie direkt kaufen. Oder klicke für den kompletten Test.

Bild:

(c) haustiermagazin.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

5 thoughts on “Kaufratgeber und Vergleich: Kühlmatten für Hunde im Test!”

  1. Hallo,
    schöner Testbericht! Ich habe selber in diesem Sommer zwei Kühlmatten gekauft. Die eine ist die Premium-Kühlmatte von Zooplus (19,99€) und die andere ist von Tedi (10€). Ich finde, die von zooplus wirkt deutlich hochwertiger, aber mein Hund findet die von Tedi viel besser. Die andere benutzt sie so gut wie gar nicht. Vielleicht findet sie die weiche Gelpolsterung der Tedi-Matte besser als die feste Konsistenz von der Zooplus-Matte. Das findet jeder Hund bestimmt auch anders :)

    Antworten
  2. Wie genau funktioniert die kühlmatte.
    Also wie wird die Matte wieder kalt und wie kann diese Matte beliebig lang haltbar sein?

    Antworten
  3. Hi Colin,

    die meisten Kühlmatten funktionieren mit einem sogenannten Cooling Gel. Dieses hat eine kühlende Wirkung und wird durch den Druck aktiviert, sobald sich der Hund auf die Matte legt.
    Konkret funktionieren die Gel-Kühlmatten durch einen Temperaturaustausch: Sie nehmen die Körperwärme deines Hundes auf und leiten diese Wärme zurück in die Luft, lassen sie also verdunsten.

    Die Kühlwirkung der Matten hält – je nach Hersteller- eine bis mehrere Stunden an und ermöglicht so einen langanhaltenden Kühleffekt. Wenn dein Hund die Matte verlässt, braucht sie circa 15 Minuten, bis sie wieder einsatzbereit ist.

    Am besten lagerst du die Kühlmatte an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank, wenn dein Hund nicht darauf liegt. So erreichst du eine stärkere Kühlleistung, da das in der Kühlmatte enthaltene Gel die Kälte speichert und diese dann weitergibt, wenn sich dein Hund auf die Matte legt.

    Die Matten sind deshalb beliebig lange haltbar, da sie weder Strom noch Wasser brauchen, um zu funktionieren. Und so lange die Matte nicht beschädigt wird und kein Gel austritt, kann die Matte über mehrere Jahre verwendet werden.

    Liebe Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  4. Sehr ausführlicher und informativer Artikel über Hunde-Kühlmatten! Vor allem die praxisnahen Eindrücke und wie Eure Hunde die einzelnen Matten annehmen, finde ich spannend. Vielen Dank dafür!

    Antworten
  5. Der Test hat sicherlich sehr viel Zeit benötigt, ich kann nur sagen – Es hat sich gelohnt! Ich habe mir den Artikel direkt als Lesezeichen gespeichert. Vielen lieben Dank! LG, Manula

    Antworten

Leave a Comment