Ultimativer Katzenklappen-Ratgeber: So findest DU die perfekte Klappe für deine Katze!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Gerade erst hast du deine Katze nach draußen gelassen und schon steht sie wieder mauzend vor der Tür?

Hier kann eine Katzenklappe die ideale Lösung sein. Sie ermöglicht es deiner Katze, selbstständig das Haus zu verlassen und wieder hereinzukommen.

Bei Katzenklappen gibt es unterschiedliche Modelle, von einfacher Klappe bis zu Klappen mit Mikrochip-Erkennung.

Diese Katzenklappen haben uns überzeugt:

Sure Petcare Mikrochip Katzenklappe
978 Bewertungen
Sure Petcare Mikrochip Katzenklappe
LUXUS-EDITION: 32 Chipnummern programmierbar, funktioniert mit Mikrochip oder Halsbandanhänger, kann per App gesteuert werden

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

iado Katzenklappe, 4 Wege Magnet-Verschluss
PREIS-LEISTUNGS-TIPP: in verschiedenen Größen erhältlich, mit 4 Öffnungsoptionen, witterungsbeständig und leicht zu reinigen

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Vorteile einer Katzenklappe

– Eine Katzenklappe ermöglicht es deiner Mieze, allein ins Haus oder nach draußen zu gelangen und so ihre Unabhängigkeit auszuleben.

– Die Klappe wird in eine Scheibe, eine Tür, ein Fenster oder in eine Wand eingebaut, sodass deine Mieze ganz einfach ins Freie kann.

– Das ist eine echte Erleichterung, wenn du tagsüber viel unterwegs oder lange im Büro bist.  Denn so kann deine Mieze jederzeit hinein und hinaus und selbst entscheiden, ob sie Freigang möchte.

Diese Arten von Katzenklappen gibt es

Es gibt verschiedene Typen von Katzenklappen:

Katzenklappe als einfache Freilauftür

Hierbei handelt es sich um die einfachste Variante einer Katzenklappe. Diese funktioniert wie eine einfache Schwingtür. Deine Katze muss nur etwas dagegen drücken und schon geht die Klappe auf.

Die meisten Modelle sind mit einer Dichtung und einem leichten Magneten ausgestattet, sodass die Katzenklappe nicht bereits bei dem kleinsten Luftzug aufgeht. Freilauftüren gibt es sowohl als 2-Wege-Variante als auch als 4-Wege-Tür.

Da es bei diesen Katzenklappen jedoch keine Zugangsbeschränkung gibt, kann die sie auch von anderen Katzen oder Tieren genutzt werden.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Mikrochip

Damit keine fremden Haustiere ins Haus kommen, kannst du dich für eine Katzenklappe mit Zutrittskontrolle per Mikrochip entscheiden. So kannst du einstellen, dass nur die Mieze mit entsprechender Chipnummer Zugang zum Haus bekommt.

Bei einigen Modellen kannst du sogar mehr als 30 Mikrochips-Nummern speichern, sodass sich die Katzentür auch für einen Haushalt mit mehreren Katzen eignet.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Magnethalsband

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Variante mit Zutrittskontrolle. Die Katzenklappe arbeitet mit einem Magnethalsband, das deiner Katze angelegt wird. Sobald deine Katze dieses trägt, kann die Katzentür verwendet werden.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe für große Katzen

Hast du eine große Katze wie eine Maine Coon oder Ragdoll zu Hause, dann könnte eine normale Katzenklappe etwas zu klein sein. Aber keine Sorge, es gibt auch spezielle Katzenklappen für große Katzen.

Diese haben größere Maße und ermöglichen es auch deiner XXL Katze, selbstständig nach drinnen oder draußen zu gelangen.

Angebot

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Katzenklappe mit Timer / Zeitschaltuhr

Wenn du möchtest, dass deine Katze nur zu bestimmten Tageszeiten die Katzenklappe nutzen und nach draußen gelangen kann, kannst du auf spezielle Modelle mit Zeitschaltuhr zurückgreifen.

Bei dieser Version kannst du die Zeiträume individuell festlegen und somit das Hinein- und Hinausgehen deiner Mieze kontrollieren.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Darauf solltest du beim Kauf einer Katzenklappe achten

Bevor du dich nun für eine bestimmte Katzenklappe für deine Katze entscheidest, gibt es einige Besonderheiten und Eigenschaften, welche du in die Auswahl einbeziehen solltest.

Die Maße

Je nachdem, wie groß deine Katze ist, spielt die Größe der Katzenklappe eine wichtige Rolle. Schließlich soll deine Katze bequem durch das Türchen passen. Die meisten Modelle haben Außenmaße von ca. 20-22 x 20-22 cm, sodass die Klappe nicht viel Platz in der Tür einnimmt.

Hinzukommen die Innenmaße, also die Größe des Durchgangs, durch den deine Katze hinein- und hinausgeht. Diese liegen meist zwischen 12 und 14 cm. Hast du eine große Katze, wie eine Maine Coon oder eine Ragdoll, dann solltest du nach einer Klappe mit etwas größeren Innenmaßen schauen.

Stromversorgung oder Batterien

Bei einer normalen Freilauftür brauchst du dir um das Thema Stromversorgung keine Sorgen zu machen, da die Katzenklappe von der mechanisch eingestellt wird. Bei fast allen anderen Varianten, bei denen ein Chip, ein Code oder ein Magnet verwendet wird, kommt ein Netzteil oder Batterien zum Einsatz.

Wegesystem / Öffnungs-Einstellungen

Bei Katzenklappen wird zwischen dem 2-Wege-System und dem 4-Wege-System unterschieden. Dies beschreibt, in welche Richtung sich die Klappe öffnet. Bei einer 2-Wege-Klappe kannst du diese entweder verriegeln oder offenlassen, sodass deine Katze hinein- und hinausgehen kann. Bei einem 4-Wege-System kommen zu den bereits genannten Einstellungen noch die Möglichkeit hinzu, dass die Katzenklappe nur von innen nach außen oder von außen nach innen genutzt werden kann.

Die Klappe bleibt also entweder verschlossen, in beide Richtungen geöffnet oder du kannst sie so einstellen, dass deine Mieze kann nur hinein- oder nur hinauskommen kann. Durch diese Verriegelung hast du also die Kontrolle darüber, wann und ob deine Mieze nach draußen gelangt.

Mikrochiperkennung

Besonders praktisch sind Katzentüren, welche eine Chiperkennung haben. Je nach Modell kannst du gleich mehrere Mikrochips registrieren und damit festlegen, welches Tier im Haushalt Zugang durch die Katzenklappe erhält und welches nicht.

Auf diese Weise kannst du auch sichergehen, dass sich keine anderen Katzen oder Mitbewohner aus der Nachbarschaft Zutritt verschaffen. Da der Mikrochip im besten Fall bereits implantiert ist, muss deine Samtpfote kein zusätzliches Halsband tragen.

Tunnelverlängerung

Möchtest du die Katzenklappe in eine besonders dicke Tür oder in eine Außenwand einlassen, solltest du die Einbautiefe berücksichtigen. Du brauchst dann einen zusätzlichen Tunnel, der als Verlängerung dient. Diese Tunnelverlängerungen sind bei einigen Herstellern bereits im Lieferumfang enthalten.

Magnetverschluss / Wärmedämmung

Hierbei handelt es sich um eine Art Dichtung, damit der Wind die Katzenklappe nicht ständig aufdrücken kann und keine Kälte ins Haus kommt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Klappe auch eine Wärmedämmung hat. Wenn du eine isolierte Klappe möchtest, musst du danach gezielt Ausschau halten.

Bild:

© FurryFritz - depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Leave a Comment