Ultimativer Fahrspaß – Entdecke die Top-Fahrradhalter für Hunde


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Mit seinem Hund gemeinsam Fahrrad zu fahren, sorgt für Bewegung und Spaß.

Mit einem Fahrradhalter kann dein Hund dabei neben dir herlaufen, ohne dass du die Leine festhalten musst.

Damit hast du beide Hände am Lenker und dein Hund hält den nötigen Abstand zum Rad.

Diese Fahrradhalter für Hunde haben uns überzeugt:

Bella & Balu Fahrradleine inkl. Befestigung für Sattelstange
ABSOLUTE EMPFEHLUNG: Auch für große Hunde geeignet, besonders stabil, mit Sicherheitsverschluss an der Leine

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

DOGRUNNER Fahrradhalter für den Hund
SICHERHEITSSIEGER: TÜV-geprüft, sehr hochwertiges Material, kann fest verbaut werden

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welche Vorteile hat eine Fahrradhalterung für Hunde?

Es gibt gleich mehrere Gründe, warum ein Abstandshalter mit Leine dir und deinem Hund das gemeinsame Fahrradfahren erleichtert:

– Ein großer Pluspunkt ist, dass du beide Hände dort lassen kannst, wo sie beim Radfahren sein sollten: am Lenker.

– So kannst du jederzeit und auch in gefährlichen Situationen schneller und besser reagieren.

– Ein weiterer Vorteil ist, dass dein Hund durch die Abstandhalterung nicht ins Fahrrad laufen kann.

– Wenn dein Radhalter mit einer Federung ausgestattet, kann er dich außerdem nicht so schnell aus dem Gleichgewicht bringen.

– Dein Hund kann Unebenheiten einfach ausweichen und sollte er doch mal zur Seite springen, wird der Ruck gedämpft. Somit besteht für dich und deinen Hund eine deutlich geringere Verletzungsgefahr.

Welche Arten von Fahrradhaltern für Hunde gibt es?

Halterung ist nicht gleich Halterung. Es gibt unterschiedliche Modelle, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Hier findest du einen kurzen Überblick:

Die gerade Fahrradstange

Bei dieser Variante handelt es sich um eine Metallstange, die im rechten Winkel an deinem Fahrrad befestigt wird.

Am Ende der Stange ist elastische Leine mit einem Karabinerhaken angebracht, die ruckartige Bewegungen abfedert.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die gebogene Fahrradhalterung

Gebogene Fahrradstange sind besonders häufig vertreten. Sie werden unter dem Sattel im rechten Winkel zu deinem Fahrrad befestigt.

Die Stange ist zusätzlich nach unten gebogen und dort mit einer Stahlfeder bzw. Spiralfeder ausgestattet.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die automatische Hundeleine

Ebenfalls erhältlich sind automatische Hundeleinen. Das Gewinde bzw. Gehäuse des Leinenhalters wird an der Sattelstütze befestigt.

Die Leine rollt sich automatisch auf und passt sich somit an den Abstand deines Hundes an.

Auf diese Weise kann die Leine nicht in die Speichen geraten und hat durchgehend die richtige Länge – sie ist ausziehbar bis 65 cm. Der Vorteil ist, dass du die Leine nicht festhalten musst und beide Hände fest am Lenker hast.

Allerdings gibt es keinen Abstandshalter, sodass dein Hund dem Rad gefährlich nahekommen kann.

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Darauf solltest du beim Kauf eines Fahrradhalters achten

Damit du unter der großen Auswahl auch die richtige Halterung für dich und deinen Hund findest, solltest du beim Kauf auf einige Punkte achten:

Die Federung

Die Halterung sollte auf jeden Fall eine gute Feder haben oder elastische Leine verbunden sein. Dies schützt dich, falls dein Hund ruckartige Bewegungen macht oder etwas ausweichen muss.

Die Leine

Zu fast jedem Fahrradhalter gehört eine passende Leine. Diese sollte in jedem Fall stabil sein und einen Ruckdämpfer enthalten, damit dein Hund sicher neben dem Rad herlaufen kann. Teilweise findest du die diese Leine auch unter dem Begriff „Kurzführer“ oder „Joggingleine„.

Das Zubehör

Teilweise wird die Fahrradhalterung auch mit passendem Zubehör geliefert. Das kann z. B. ein Anbau für einen zweiten Hund sein oder eine Ersatzfederung. Sollte das passende Zubehör nicht zum Lieferumfang gehören, kannst du die Produkte in der Regel einfach nachbestellen.

Geschirr statt Halsband!

Du solltest die Halterung nie am Halsband deines Hundes befestigen, sondern immer am Geschirr. So verhinderst du, dass dein Hund sich bei einem plötzlichen Ruck verletzt. Wie du das passende Geschirr für deinen Hund findest, kannst du hier nachlesen: Kaufratgeber: Finde das richtige Geschirr für deinen Hund

Fahrradhalter für Hunde im Test

Wir haben bereits verschiedene Fahrradhalterungen getestet. Hierbei gibt es, je nach Hersteller, gravierende Unterschiede, wie unsere Erfahrungen zeigen. Im Test haben wir die Halterung von Dogrunner von Kleinmetall und das Biker-Set von Trixie genau unter die Lupe genommen und einen klaren Testsieger gefunden.

Kann mein Hund am Fahrrad laufen?

Nicht jeder Hund bzw. jede Rasse eignet sich zum gemeinsamen Fahrradfahren. So wird beispielsweise ein Deutsch Kurzhaar, Rhodesian Ridgeback oder Windhund eine Radtour nichts ausmachen – vorausgesetzt, dein Hund ist ausgewachsen. Denn Achtung, erst ab 1,5 bis 2 Jahren ist das Knochengerüst eines großen Hundes stabil genug und nicht mehr im Aufbau, sodass Fahrradfahren möglich ist. Mit jüngeren Hunden solltest du noch nicht Rad fahren.

Kleine Hunderassen, wie z. B. DackelChihuahuaZwergspitz oder Shih Tzu haben kurze Beine und kommen selbst bei einer moderaten Geschwindigkeit von 15–20 km/h schnell außer Puste und sollten daher eher nicht am Fahrrad mitlaufen. Die meisten Fahrradstangen sind aus diesem Grund auch nur auf mittelgroße bis große Hunde ausgerichtet.

ACHTUNG: Kurznasige Qualzuchrassen, wie MopsEnglische Bulldogge oder Boxer gehören zu den sogenannten Qualzuchten und sollte nicht am Fahrrad mitlaufen, da sie nicht genügend Luft bekommen!! Das Gleiche gilt für alte oder kranke Hunde.

Wie schnell und wie lange kann ich mit meinem Hund Fahrrad fahren?

Meistens liegt das Tempo bei einer moderaten Fahrt mit dem Rad bei etwa 15 bis 20 km/h.

In der Regel empfiehlt sich übrigens, mit kleinen Routen zu starten und diese je nach Fitness des Hundes anzupassen. Allerdings solltest du dabei immer genügend Wasser für deinen Hund dabei haben und Pausen einplanen.

Außerdem wichtig: Bitte vermeide Fahrradtouren mit deinem Hund, wenn es draußen mehr als 22 Grad hat. Dein Hund kann sonst schnell überhitzen und kollabieren.

Bild:

© Haustiermagazin.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Leave a Comment