Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wesen und Aufgaben
Trakehner sind vor allem für ihr edles Erscheinungsbild bekannt. Elegant und anmutig überzeugen die zarten Pferde aber auch mit Leistung. Ob Vielseitigkeit-, Dressur- oder Springsport, Trakehner wissen in nahezu jeder Disziplin zu überzeugen. Dabei kann man den Trakehner auch im Fahrsport bewundern, lediglich im Westernsport sind die zarten Pferde eher selten anzutreffen. Als ihre Domäne gilt bis heute der Vielseitigkeitssport und der Dressursport.
Denn die Pferde aus Ostpreußen sind ausgesprochen leistungsbereit und gelehrig. Sie möchte gefordert werden und ihre Leistung erbringen. Ihr starkes Temperament wird aber von einem sensiblen Wesen begleitet, welches nicht immer leicht zu bändigend ist. Denn Trakehner sind in der Regel keine Anfängerpferde und sollten von erfahrenen Reitern geritten werden, die konsequent aber einfühlsam auf das sensible Pferd eingehen können.
Hat der Trakehner seinen passenden Reiter gefunden, zeigt er sich ausgesprochen charakterstark, bewegungsfreudig und lernwillig. Dabei hat der Trakehner aber durchaus seinen eigenen Kopf, zeigt aber grundsätzlich ein freundliches und gelehriges Wesen.
Als modernes Sportpferd weiß der Trakehner bis heute zu überzeugen und seine energischen und raumgreifenden Bewegungen ermöglichen ihm beim Sport so einige Vorteile. Weiter Eigenschaften der Trakehner, die über einen hohen Vollblutanteil verfügen, sind ihre Intelligenz, ihre Willensstärke und ihre Ausdauer.
Geschichte des Trakehners
Ursprünglich kommt der Trakehner aus Ostpreußen, genauer aus dem Dorf Trakehnen. Hier findet die edle Pferderasse ihre Anfänge im 13. Jahrhundert, als die Deutschordensritter Pferde für das Militär züchteten.
1732 gründete Friedrich Wilhelm – der preußische König – das königliche Trakehner Stutamt, welches er 1739 seinem Sohn schenkte. Das Gestüt hatte einen ausgesprochen guten Ruf und brachte elegante und starke Kutschpferde hervor. Mit den Jahren wurde der Fokus weg vom Kutschpferd gelenkt, um erneut geeignete Militärpferde zu züchten. Um die Rasse zu veredeln wurden im 19. Jahrhundert Araber und englische Vollblüter bei der Trakehner-Zucht verwendet.
Aus dem Zweiten Weltkrieg ging auch die Trakehner-Zucht nicht unbeschadet hervor. Viele der edlen Pferde gingen in die Sowjetunion, nur wenige schafften es in die Gebiete der späteren westlichen Besatzungszonen. Aufgrund der wenigen Pferde dauerte es seine Zeit, bis die Zucht wieder ihre einstige Qualität erreichte.
Heute stehen die Trakehner ihren Vorfahren aber in nichts nach und werden sowohl in Deutschland und wie auch in anderen Teilen der Welt gezüchtet. Auch wurden die zarten Trakehner zur Veredlung anderer Rassen eingesetzt.
Das bekannte Brandzeichen, welches eine siebenendige Elchschaufel darstellt, wird bei der Trakehner-Zucht seit 1787 verwendet. Die Rasse gilt als die älteste Reitpferderasse Deutschlands.
Bilder Trakehner
Interessantes und Wissenswertes
Bekannte Trakehner in Film und Fernsehen
Die edle Pferderasse ist Namensgeber der österreichischen Fernsehserie Trakehnerblut, die Ende 2017 erstmals ausgestrahlt wurde und sich um ein Trakehner-Gestüt dreht. In der Serie geht es um die junge Alexandra Winkler, die vollkommen unerwartet allein ein ganzes Trakehner-Gestüt von ihrem Vater erbt. Zuvor glaubte sie, Vollwaise zu sein. Erstmals lernt sie ihre Familie kennen und die ist mit der Erbschaft alles andere als zufrieden. Mit Manipulation und anderen Mitteln versuchen Alexandras Halbgeschwister und ihre Stiefmutter, das Gestüt zu bekommen und Alexandra davon abzuhalten, ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften.
Ein Film, der sich ganz um die edlen Trakehner dreht, ist der aus dem Jahr 1959 stammende Film Das Mädchen Marion. Marion selbst lebt während des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Mutter auf ihrem Gut, von welchem sie mit ihrer Mutter und dem Gestütsoberwärter einer Trakehner-Zucht flüchtet. Mit sich nahmen sie zahlreiche Trakehner. Der Gestütsoberwärter vertraut Marion vor seinem Tod ein Hengstfohlen an, welchem er eine große sportliche Zukunft voraussagt, womit er recht behalten soll.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Trakehner sind aber vor allem für ihre sportlichen Leistungen bekannt: So gewann der Hengst Abdullah, der bis heute der erfolgreichste Trakehner im Springsport ist, neben zahlreichen Preisen 1984 auch die Einzel-Silbermedaille bei den Olympischen Spielen und ein Jahr später das Weltcup-Finale in Berlin. Den Sieg der Olympischen Spiele wiederholte Abdullah 1986. Der Trakehner Nurmi erreichte hingegen sportliche Aufmerksamkeit, als er 1936 als zweifacher Sieger aus den Olympischen Spielen ging.
Allen voran ging aber Tempelhüter, der um 1910 als einer der Hauptzuchthengste des Hauptgestüts Trakehnen galt. Er beeinflusste die Zucht maßgeblich, sodass eine Bronzestatur von ihm errichtet wurde, die es bis heute gibt. Einer seiner Artgenossen – Julmond – galt hingegen als einer der wichtigsten Trakehner-Zuchthengste der Nachkriegszeit.
Auf eine ganz andere Art und Weise erlangte der Trakehner-Hengst Downlands Cancara Aufmerksamkeit: Als „Gesicht“ der britischen Bank Lloyds Bank erlangte der Hengst um 1988 Bekanntheit. Nicht nur spielte er in Werbespots mit, auch präsentierte der Hengst die Bank bei öffentlichen Auftritten. Der Hengst war so beliebt, dass er sogar einen eigenen Fanclub hatte.
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Trakehner
In Deutschland gibt es zahlreiche Trakehner-Züchter. Auf der offiziellen Seite des Trakehner Verbands findest du die verschiedenen Züchter nach Bundesländern sortiert.
Hinweise zur Haltung von Trakehnern
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Trakehnern?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Informationen: