Oldenburger

Wesen und Aufgaben

Oldenburger sind für ihr gutmütiges und gleichzeitig leistungsbereites Wesen bekannt. Die freundlichen Sportpferde sind sehr umgänglich, mutig und vernünftig, was sie zu idealen Kandidaten für den Turniersport macht. Ob vor einer Kutsche oder unter dem Sattel: Oldenburger zeigen bei vielen Turnieren hervorragende Leistungen. Das haben sie neben ihrem Wesen auch ihren raumgreifenden und taktmäßigen Bewegung zu verdanken. Besonders im Spring- und Dressursport zeigen die Oldenburger, was sie können.

Neben ihrem hohen Leistungsniveau sind Oldenburger auch treue Begleiter. Ihr unkomplizierter Charakter zeichnet sich auch durch Menschenfreundlichkeit, Ausgeglichenheit und Genügsamkeit aus. Dank dieser Eigenschaften sind Oldenburger auch für ehrgeizige junge Reiter oftmals gut geeignet.

Sie sind vielseitig talentiert und so auch vielseitig einsetzbar. Nervenstark, fleißig und intelligent überzeugen die Verlasspferde ihre Reiter und ihr Ehrgeiz regt sie immer wieder zu Hochleistungen an. Auch sind Oldenburger robust und erfreuen sich im Allgemeinen einer guten Gesundheit.

Geschichte des Oldenburgers

Die Geschichte des Oldenburgers wie wir ihn heute kennen begann im 17. Jahrhundert in – wie der Name der Rasse schon erahnen lässt – Oldenburg. Damals wurden die Vorfahren des Oldenburgers aber eher aufgrund ihrer Kraft und nicht ihrer Sportlichkeit gezüchtet, weshalb diese vom Typ noch deutlich kräftiger waren. Graf Anton Günter war es, der die Arbeitspferde im 17. Jahrhundert zu stolzen und eleganten Kutschpferden züchtete, die aber auch durch ihre Kraft punkten konnten. Trotz ihres eleganteren Auftretens besaßen Oldenburger häufig einen Ramskopf, der damals typisch für die Pferderasse war.

In den 50er Jahren wurde die Rasse durch Kreuzungen mit Vollblütern, Hannoveranern und Holsteinern veredelt, sodass sich ein elegantes und erfolgreiches Sportpferd aus dem einstigen Arbeitspferd entwickelte.

1923 wurde der Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V. gegründet, von dem sich 2001 ein eigener Springpferdezuchtverband mit dem Namen Springpferdezuchtverband Oldenburger-International e. V. abtrennte. Dieser Verein züchtete mit eigenem Zuchtbuch: Die Rasse Internationale Oldenburger Springpferde entstand. Die beiden Verbände arbeiten jedoch weiterhin zusammen und sind durch den Dachverband Oldenburger Pferdezuchtverband e. V. verknüpft. Unterscheiden kannst du die beiden Oldenburgertypen übrigens an einem Kürzel: So werden die Oldenburger aus der Springpferdezucht mit OS abgekürzt und die aus der Zucht des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes mit der Abkürzung OL.

Wenn du einmal ein Pferd beobachtest, welches ein O mit einer Krone als Brandzeichen trägt, kannst du dir sicher sein, dass es sich hierbei um einen Oldenburger handelt. Ist in dem O ein S zu finden, so zählt der Oldenburger zu den Internationalen Oldenburger Springpferden.

Bilder Oldenburger

Interessantes und Wissenswertes

Bekannte Oldenburger

Bekannte Oldenburger findet man weniger in Filmen als auf den Turnierplätzen dieser Welt. Die Pferde aus dem Norden Deutschlands sind auf zahlreichen hochkarätigen Turnieren weltweit anzutreffen. Zu den besonders bekannten Vertretern der Rasse zählt Donnerhall, der zwischen 1984 und 1998 zahlreiche Preise im Dressursport gewann, zu ihnen zählten unter anderem eine Mannschaft-Goldmedaille bei den Weltreitspielen 1994 und den Europameisterschaften 1997. Neben seinen Errungenschaften im Turniersport war er ein ausgesprochen beliebter Zuchthengst: Über 500 Fohlen hat der erfolgreiche Oldenburger gezeugt, die hochpreisig gehandelt wurden. 2002 verstarb Donnerhall im Alter von 20 Jahren an einer Darmvergiftung. Heute erinnert eine Bronzestatue in einer Oldenburger Fußgängerzone an das Ausnahmepferd.

Andere Oldenburger, die es im Turniersport zu beachtlichen Leistungen erbracht haben, sind Sandro Boy, Bonfire, Fabiola, Weihegold, Sergeant Pepper, Relevant und Weihaiwey.

Zwar nicht aus dem Turniersport bekannt, hat sich das Schlachtross Streiff dennoch einen Namen gemacht: Er war das Schlachtross des Königs Gustav Adolf von Schweden, der am 6. November 1632 bei der Schlacht von Lützen auf Streiff sein Leben ließ. Der Oldenburger überlebte anders als der König die Schlacht und wurde bei seinem Trauerzug mitgeführt. Nach Streiffs Tod 1633 wurde das Pferd ausgestopft und steht bis heute mit Sattel und Trense im königlichen Schloss in Stockholm. Streiff zählt weltweit zu den ältesten ausgestopften Pferden.

Züchterverzeichnis Oldenburger

Seriöse Züchter der Sportpferde findest du beim Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V.

Hinweise zur Haltung von Oldenburgern

Allgemeines

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

 

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

 

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

 

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit dieser bildschönen Pferderasse?

Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Quellen:

Bild:

Leave a Comment