Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Konik – das ist ein kleines Pferd im Typ Wildpferd. Typisch Wildpferd strahlen Koniks eine Ruhe und Gelassenheit aus, die schon fast einzigartig ist. Dabei sind die Pferde sehr zäh. Konik-Pferde eignen sich wunderbar als Pferde fürs Wanderreiten und Distanzreiten. Dort können sie ihre Robustheit und Zähigkeit unter Beweis stellen. Doch auch im Freizeitbereich fühlen sich die kleinen Pferde sehr wohl. Mit ihrer sehr hohen Intelligenz und der ausgeprägten Leistungsbereitschaft bereiten sie ihrem Reiter nur Freude. Dabei sind die Koniks immer motiviert und lernfreudig. Scheu zeigen sie sich nicht, obwohl man das bei Wildpferde-ähnlichen Pferden annehmen könnte. Ganz im Gegenteil, der Konik ist aufgeweckt, verlässlich und sehr menschenbezogen. Im Umgang ist er unkompliziert und ausgeglichen. Durch ihr außergewöhnlich ruhiges Wesen sind die kleinen Pferdchen auch hervorragend für Kinder und Ungeübte zum Reiten geeignet. Der Konik ist ein exzellenter Gewichtsträger und kann auch schwere Erwachsene tragen. Dazu kommt, dass die außergewöhnlich robusten Pferde perfekt für die Landschaftspflege sind, denn zum Einen halten sie auch strenge Winter problemlos aus, zum Anderen können sie durch ihre starken Schneidezähne Verbuschungen in der Landschaft sehr gut verhindern. Deshalb werden Koniks auch oft für die Pflege in deutschen, polnischen und niederländischen Nationalparks eingesetzt.
Bilder von Koniks
Geschichte der Koniks
Konik-Pferde sind kleine Wildpferde, die direkt von den Tarpans, den Wildpferden aus Osteuropa abstammen. Noch im 18. Jahrhundert konnte man die Pferde in den bewaldeten Gebieten von Litauen, Polen und Preußen finden. Einst waren sie vor allem in den Wäldern zuhause, denn hier fanden sie Zuflucht vor dem Menschen. Als Wildpferde waren die Pferde am längsten in der Nähe vom Białowieża-Urwald zu finden. Die letzten Tiere wurden in die Tierparks des Grafen Zamoyski geliefert. Um 1806 wurden die Pferde langsam gezähmt und weiter gezüchtet. So konnte das Wildpferd auf polnischem Gebiet domestiziert werden.
Über die Jahre wurden die unauffälligen Koniks als Arbeitspferde genutzt. Als im Jahr 1914 zwei Hyppologen der Landwirtschaftlichen Fakultät Warschau eine Studienreise in die Region unternahmen, konnten sie Nachfahren der wilden Tarpans antreffen. In den zwanziger Jahren befasste sich Professor Vetulani intensiv mit den polnischen Wildpferden. Er hat den Namen Konik in der Fachliteratur eingeführt. Konik heißt übersetzt so viel wie Pferdchen/kleines Pferd. Dieser Begriff bürgerte sich ein und wurde zur Rassebezeichnung. Dass die Entwicklung der Konikzucht zwischen den beiden Weltkriegen eine rasante Entwicklung angenommen hat, war auch der Verdienst von Vetulani. In den 20er und 30er Jahren entstanden einige Konik-Gestüte in Polen. Zu den bekanntesten Gestüten gehörten das Staatlichen Gestüt in Janów Podlaski und das Konikgestüt am Krzemieniecki-Lyzeum in Dworzyszcze. Im Jahr 1938 wurde der Professor von der polnischen Forstbehörde gebeten, im Białowieża–Urwald ein Konik-Reservat zu gründen. Dort sollten Koniks ohne menschliches Eingreifen gehalten werden. Die besten Stuten und Hengste aus dem Gebiet wurden in drei Pferdegestüten in Wilno gesammelt. Durch den Krieg wurden die Zuchtpferde allerdings vernichtet. Auch in der Nachkriegszeit gingen viele Koniks durch den Abzug der Deutschen verloren, die die Pferde zum Teil mit nach Deutschland nahmen. Unmittelbar nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Zucht. Dabei entwickelte sich neben neuen Gestüten auch eine Reservats-Zucht. Die zweitälteste Reservats-Zucht entstand 1982 in Zwierzyniec bei Biłgoraj. Im Jahr 2004 wurden weitere Koniks im Biebrzański Nationalpark angesiedelt. Die wachsende Entwicklung der Konik-Zucht hatte einen positiven Effekt auf die Entstehung weiterer Gestüte. Neben den Gestüten entstand auch eine private Landeszucht von Koniks. Die kleinen Wildpferde sind heute in weiten Teilen Polens zu finden. Besonders konzentriert ist die Konik-Zucht in Kleinpolen, Großpolen, den Masuren und Schlesien.
Interessantes und Wissenswertes
Koniks sind interessante Pferde, die eine lange Geschichte haben. Die kleinen robusten Wildpferde werden auch in Deutschland gezüchtet. In Literatur und in Filmen kannst du viel über die Rasse erfahren.
Literaturtipps
Möchtest du dir einen Konik zulegen, solltest du dich in folgendem Buch unbedingt über die Rasse informieren.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis der Koniks
Einen echten Konik solltest du bei einem zuverlässigen und seriösen Züchter kaufen. Die Pferde werden nicht nur in Polen gezogen, sondern auch in Deutschland. Allerdings ist die Population in Deutschland sehr klein. Hier erhältst du Adressen von Züchtern:
- Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V.
- Westfälisches Pferdestammbuch e.V.
Wenn du in Deutschland kein Konik-Pferd nach deinen Vorstellungen findest, gibt es in Polen viele Gestüte, die die kleinen mausgrauen Wildpferde züchten. Einige Vereine machen sich außerdem für Tiere stark, die Hilfe benötigen. Kannst du dich für einen Konik in Not erwärmen, kannst du über die Tierhilfe Epona e.V. ein Tier finden.
Konik in Film und Fernsehen
Über die mausgrauen Konik-Pferde gibt es wunderschöne Dokumentarfilme, welche die Pferde in ihrer natürlichen Umgebung zeigen. Besonders der niederländische Film „Die neue Wildnis“ aus dem Jahr 2015 zeigt in atemberaubenden Bildern die Schönheit der Pferde. Im Film dreht sich alles um die größte Konik-Pferdeherde Europas. Gedreht wurde in Oostvaardersplassen, einem niederländischen Naturschutzgebiet, in dem die Herde lebt. Fast zwei Jahrzehnte hat ein Filmteam die Konik-Pferde begleitet. Es ist ein gigantischer Film über die Konik-Herde, die etwa 1.000 Konik-Pferde umfasst.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auch der Wildpferd-Experte Marc Lubetzki hat die Konik-Pferde in einem Dokumentarfilm eingefangen. Für „Expedition Pferd“ war er in vier Ländern unterwegs und hat Wildpferde beobachtet. Unter anderem hat er die etwa einhundert polnischen Koniks im Naturschutzgebiet Geltinger Birk bei Flensburg gefilmt.
Im Jahr 2019 war es Caro Lobig, die in einem Dokumentarfilm die Schönheit der Wildpferde einfing. „Die Magie der Wildpferde“ zeigt die Situation der Wildpferde auf der ganzen Welt. Auch die Konik-Pferde spielen dabei eine Rolle. Caro Lobig zeigt in ihrem Film, dass die Wildpferde schon lange nicht mehr so frei sind, wie es den Anschein macht.
Hinweise zur Haltung von Koniks
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: Jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Koniks?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: