Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wesen und Aufgaben
Der Ursprung des Anglo-Arabers liegt in der Kreuzung von Englischen Vollblütern und Arabern. Zweck der Kreuzung war es, die guten Eigenschaften beider Rassen zu vereinen. So ist der Anglo-Araber zwar auch temperamentvoll und lernwillig, nicht aber so temperamentvoll und hektisch wie das Englische Vollblut, von dem er auch seine Schnelligkeit hat. Das Wesen des Arabers spiegelt sich beim Anglo-Araber vor allem in seiner Leistungsbereitschaft, seiner Genügsamkeit und seiner robusten Eigenschaften wider.
Aus der Kreuzung der beiden Vollblutrassen ergab sich ein vielseitiges Sportpferd, das gerade durch diese Mannigfaltigkeit besticht. Denn auch wenn der Anglo-Araber ein großes sportliches Potenzial aufweist und in vielen Disziplinen Medaillen gewonnen hat, ist seine Königsdisziplin das Vielseitigkeitsreiten. Berühmte Anglo-Araber-Sieger in diesem Bereich sind Aiglonne, Djerk und Ensorceleuse. Doch auch im Springreiten konnten einige Anglo-Araber, wie Ali Baba und Jiva, hochkarätige Preise abräumen. Linon und Hava hingegen begeisterten mit ihren Dressurkünsten. Die Erfolgspferde beweisen: Der Anglo-Araber ist ein Künstler der Vielfalt.
Heute wird der Anglo-Araber oft im professionellen Reitsport eingesetzt. Doch auch als Freizeitpartner erfreut sich das loyale Pferd immer größerer Beliebtheit. Sein freundliches und robustes Wesen machen es für erfahrene Reiter zu einem idealen Begleiter durch dick und dünn.
Bilder von Anglo-Arabern
Geschichte des Anglo-Arabers
Wie schon erwähnt hat der Anglo-Araber seinen Ursprung in Frankreich. Die edlen Araberpferde fanden in Europa großen Anklang. Auch Napoleon war ein Liebhaber der orientalischen Pferde und förderte ihre Zucht, um sie als Kavallierpferde einzusetzen. Im 18. Jahrhundert entdeckte der Pfälzer Herzog Christian IV, dass es durchaus seine Vorzüge hätte, das arabische und das englische Vollblut zu kreuzen und legte so den Grundstein der Anglo-Araber. Im 19. Jahrhundert erkannte auch Eugène Gayot die Vorteile der aus der Pfalz erbeuteten Anglo-Araber und setzte die Zucht mit dem Ziel, die Vorzüge beider Rassen zu vereinen, groß angelegt um. Seither entwickelte sich der Anglo-Araber zu einem beliebten Sport- und Freizeitpferd und wird auch zur Veredlung kräftigerer Rassen eingesetzt.
Für die Zucht von Anglo-Arabern sind nur Anglo-Araber und ihre Ursprungsrassen, also Arabische Vollblüter und Englische Vollblüter, zugelassen. Dabei müssen die im Stutbuch eingetragenen Vorfahren der vierten Ahnenreihe des Anglo-Arabers zu 25 % arabisch sein. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich die Abstammungen stark: Anglo-Araber, die als Freizeitpferde eingesetzt werden, haben oft eine arabische Abstammung von bis zu 75 %, während Rennpferde meist mit einem hohen Prozentsatz von englischen Vollblütern abstammen. Die Rasseeigenschaften sind, je nach Vorfahren, sehr unterschiedlich. In Polen wird der Anglo-Araber auch als Malopolski bezeichnet.
Interessantes und Wissenswertes
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Anglo Araber
Es gibt nicht viele Züchter reinrassiger Anglo-Araber. Einige sind hier aufgeführt:
- Verband der Züchter und Freunde des arabischen Pferdes e.V
- Zuchtverband für Sportpferde arabischer Abstammung e.V.
- Anglo- und Shagya-Araber-Gestüt Rhön
Hinweise zur Haltung von Anglo Araber
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es, zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei dir?
Hast du Erfahrungen mit den bildschönen Anglo-Arabern?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Weiterführende Informationen