Die Kühlmatte von Trixie im Test


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Nicht alle Hunde sind im Sommer auf heiße Temperaturen eingestellt. Einige Hunderassen leiden sogar besonders unter der Hitze. Doch selbst die hartgesottenenHunde legen sich bei Spitzentemperaturen von über 30 °C lieber in den Schatten und bevorzugen kühle Böden. Kühlmatten für Hunde sind dann sehr angenehm für die Vierbeiner und ermöglichen dir, ein kühles Plätzchen für deinen Hund zu schaffen.
Wir haben deshalb die Kühlmatte von Trixie einmal auf Herz und Nieren getestet. 

Diese Kühlmatte haben wir getestet

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die richtige Größe finden

Die Kühlmatte von Trixie gibt es in verschiedenen Größen. Die Größen richten sich dabei nach der Körpergröße der Hunde und nach dem Einsatzort. Gerade bei Transportboxen ist der Platz sehr beschränkt. Außerdem sollte immer ausreichend freier Platz vorhanden sein, um deinem Hund die Wahl zwischen Kühlmatte und ungekühltem Liegeplatz zu lassen. Oft nutzen Hunde die Kühlmatte nur kurzfristig oder mögen den kühlenden Effekt nur an bestimmten Körperstellen.

Die Trixie Kühlmatte gibt es in diesen Größen:

  • 40 x 30 cm
  • 65 x 50 cm
  • 50 x 40 cm
  • 90 x 50 cm
  • 110 x 70 cm
  • 100 x 60 cm

Es ist immer besser, die Kühlmatte eine Nummer kleiner zu wählen, um deinem Hund die Möglichkeit zu geben, sich auch abseits der Kühlmatte hinzulegen. In einer großen Wohnung ist das sicher kein Problem, aber gerade dann, wenn der Platz eng wird, ist die Wahl nicht ganz einfach. Die Kühlmatte sollte bei begrenztem Platz maximal die Hälfte der Liegefläche einnehmen, denn oft kühlen sich die Hunde nur einen kurzen Moment ab. Beachte auch, dass Transportboxen und Hundeboxen andere Abmessungen haben. Die Trixie Kühlmatte besteht je nach Größe aus verschiedenen Segmenten, die auch ein Zusammenfalten möglich machen.

Die Kühlmatten von Trixie gibt es in Dunkelblau. Trixie bietet aber auch immer mal wieder farbige Kühlmatten oder Matten mit Mustern als Saisonartikel.

Lieferumfang und erster Eindruck

Die Trixie Kühlmatte kommt in einem Karton an. Die Matte selbst ist mit einer Folie geschützt. Der Verpackung liegen Sicherheitshinweise in mehreren Sprachen bei. Die Kühlmatte ist gut verarbeitet und hat keine scharfen Kanten. Die Ecken sind alle abgerundet, sodass sich Hunde nicht daran verletzen können. Auch sonst haben wir keine Verletzungsmöglichkeiten an der Matte entdeckt.

Nach dem Auspacken ist die Kühlmatte sofort einsatzbereit. Allerdings riecht die Kühlmatte etwas nach Plastik. Nach kurzem Auslüften wurde die Matte aber schnell von unseren Testhunden angenommen.

Die Trixie Kühlmatte besteht außen aus Polyester mit einer Nylon-Optik. Der Kern ist eine Gelmischung, die nicht giftig für Tiere ist und über Lebensmittelqualität verfügt. Das Gel besteht aus Wasser, Carbonxymethylcellulose, Glycerol und 2 Prozent Konservierungsstoffe.

Obwohl das Außenmaterial sehr robust ist, empfiehlt der Hersteller, bei Hunden und Katzen mit sehr scharfen Krallen die Matte zu schützen. Dazu reicht meist schon ein Handtuch.

Wir haben eine Sonderedition der Kühlmatte ergattert. Die Funktionsweise ist aber genau gleich wie bei der dunkelblauen Matte.

Eigenschaften

Die Kühlmatte von Trixie verfügt über eine abwaschbare Umhüllung, die sehr stabil und robust ist. Die glatte Oberfläche lässt sich einfach reinigen. Du brauchst die Matte nur mit einem Lappen feucht abwischen. Eventuell kann auch ein mildes Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Verwende aber keine Scheuermilch oder Reinigungsmittel mit scharfen, chemischen Zusätze zum Reinigen. Dadurch könnte die Oberfläche beschädigt werden.

Im Inneren befindet sich ein Gelkern, der für die kühlende Wirkung zuständig ist. Legt sich dein Hund auf die Kühlmatte, wird die kühlende Wirkung durch den Körperkontakt sowie das Körpergewicht aktiviert. Wasser oder Strom sind dafür nicht notwendig. Die Kühlung soll über mehrere Stunden anhalten. Lässt die Kühlwirkung nach, reicht eine kurze Unterbrechung, um das Kühlgel wieder zu einsatzbereit zu machen. Die Kühlmatten sind beliebig oft einsetzbar.

Laut Hersteller soll die Kühlmatte nicht in der prallen Sonne und bei Temperaturen über 45° C verwendet werden. Bei so hohen Temperaturen kann sich das Gel sonst verflüssigen und verliert dann dauerhaft seine Kühlwirkung.

Wichtig! Die Kühlmatte schützt Hunde nicht vor einer Überhitzung in engen Räumen wie zum Beispiel im Auto!!

Produkt im dreiwöchigen Dauertest

Wir haben die Kühlmatte Trixie ausgiebig während des heißen Sommers getestet. Nicht all unsere Testhunde haben die Kühlmatte ohne Zögern angenommen. Manche mussten wir erst langsam an die Matte gewöhnen. Mit ein paar Tricks geht das relativ gut.

Unseren Testhund Chief haben wir mit einem Tuch überlistet, welches wir auf die Matte gelegt haben. Nach einigem Zögern hat er die Kühlmatte gut angenommen und genießt an heißen Tagen die Stunden auf seinem gekühlten Schlafplatz.

Eine andere Möglichkeit ist, die Kühlmatte auf die Laufwege der Hunde zu legen, sodass sie beim Durchqueren der Räume darüber laufen müssen. Hundeopa Jasper hat schnell kapiert, dass es nicht nur an den Pfoten kühl sein kann, sondern auch am ganzen Körper. Man muss sich nur darauf legen. Etwas Eingewöhnungszeit benötigen allerdings die meisten Hunde.

Die glatte Oberfläche aus Kunststoff kann auch praktisch sein. Unser Kleinhund Marbo, der sich sonst jedes „Hundebett“ zurecht scharren muss, verzichtet bei der Kühlmatte darauf. Das sorgt für eine lange Lebensdauer der Kühlmatte.

Auf keinen Fall solltest du die Kühlmatte auf einen Untergrund mit spitzen oder scharfen Gegenständen legen. Besonders im Freien, wo oft spitze Steine, Zweige oder andere Gegenstände liegen, solltest du vorher den Untergrund prüfen, da sonst die Oberfläche der Matte beschädigt werden könnte.

Von Trixie gibt es gerade noch diese Sonderedition zu kaufen:

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile der Kühlmatte Trixie

Die Kühlmatte Trixie wird von den Hunden nach kurzer oder längerer Anlaufzeit gern genutzt. Der angenehme Kühleffekt ist besonders an heißen Tagen eine willkommene Abwechslung. Positiv bewerten wir den kühlenden Effekt, die unkomplizierte Reinigung und die Möglichkeit des platzsparenden Verstauens durch die Aufteilung in Segmente.

Die glatte Oberfläche ist nicht jederhunds Sache und kann eventuell eine kleine Eingewöhnungszeit benötigen. Vorteilhaft wäre hier ein passender Bezug von Seiten der Hersteller.

Etwas nachteilig ist das leichte Verrutschen der Kühlmatte Trixie auf glatten Untergründen. Das birgt besonders für den Hundebesitzer eine Unfallgefahr.

Unser Fazit

Summa summarum ist die Kühlmatte von Trixie eine gute Abkühlung für Hunde jeder Größe und eine Wohltat an heißen Tagen. Sogar Katzen genießen die Kühle der Matte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig. Die Kühlmatte ist einfach zu reinigen und bei sorgsamer Behandlung langlebig. Der Hersteller verspricht beim Thema Wiedereinsatzfähigkeit nicht zu viel. Sehr vorteilhaft ist bei der Kühlmatte von Trixie der lebensmittelechte Gelkern.

Ob der Gel-Inhalt dieser Kühlmatte wirklich ungiftig ist, wie vom Hersteller angegeben, können wir nicht überprüfen. Insofern raten wir bei Hunden, die an solchen Matten knabbern würden, zur Vorsicht. Sehr knabberfreudige Hunde solltest du mit dieser Matte nicht unbeaufsichtigt lassen!

Von uns gibt es für die Kühlmatte Trixie eine klare Kaufempfehlung.


Was nutzt du, um deinen Hund im Sommer abzukühlen?
Hast du vielleicht sogar Erfahrungen mit der runden Kühlmatte von Trixie?
Wir freuen uns in jedem Fall über deinen Kommentar!

Bild:

privat
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Leave a Comment