Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Zerrspiele sind eine tolle Gelegenheit für deinen Hund, sich so richtig auszutoben. Lies hier in unserem Vergleich, welche die besten Zerrspielzeuge für Hunde sind, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du richtig mit deinem Hund spielst.
Das Wichtigste vorab
- Bei Zerrspielen kann dein Hund richtig Gas geben.
- Du solltest dafür unbedingt geeignetes Spielzeug und keine Äste nutzen!
- Damit Zerrspiele keine negativen Folgen habe, solltest du beim Spiel mit deinem Hund einige Dinge beachten
- Das Spielzeug sollte sehr robust und beißfest ist. Zudem schadstofffrei und aus eher weichem Material.
- Zu unserem Zerrspielzeug-Vergleich geht’s hier.
Das sind unsere Zerrspielzeug-Favoriten:
Du hast keine Zeit, alles zu lesen? Dann siehst du hier direkt unsere Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Warum spielen Hunde so gerne Zerrspiele?
Zerrspiele sind Beutespiele und stillen ein Grundbedürfnis vieler Hunde. Denn Hunde haben es im Blut, Beute zu jagen und zu greifen. Diese wird dann geschüttelt und letztlich gefressen.
Diesem Beute-Bedürfnisse dürfen die allermeisten Hunde im Alltag jedoch nicht nachgehen. Denn wer möchte schon, dass sein Hund auf dem Spaziergang einen Hasen tot schüttelt?
Hier kommt das Zerrspielzeug ins Spiel: Da dein Hund natürlich kein Wild jagen soll, wird dieses durch ein Zerrspielzeug ersetzt. Wenn dein Hund in einem wilden Zerrspiel gegen dich gewinnt und die ‚Beute‘ (das Spielzeug) stolz davonträgt, dann hat er einen tollen Beuteerfolg erlebt.
Was ist ein Zerrspielzeug für Hunde?
Bei einem Zerrspielzeug handelt es sich um robustes und stabiles Hundespielzeug, mit dem du mit deinem Hund um die Wette ziehen und zerren kannst, wie z. B. eine Beißwurst. Sie eignen sich sowohl für große als auch für kleine Hunde. Viele dieser Spielzeuge sind auch gleichzeitig Wurfspielzeuge, sodass du sie auch gut werfen kannst.
Es gibt ganz verschiedenen Ausführungen dieser Spielzeuge, z. B. geknotete Seile oder Taue, Beißwürste oder Spielzeug aus Fell.
Warum du spezielles Zerrspielzeug nutzen solltest
Viele Hunde haben den instinktiven Drang, an etwas zu ziehen und zu zerren. Damit nicht deine Klamotten, Vorhänge oder Decken dran glauben müssen, solltest du deinem Hund geeignetes Zerrspielzeug anbieten. Ein passendes Spielzeug schont nicht nur dein Hab und Gut, sondern verhindert auch Verletzungen.
Denn wenn du deinem Hund kein geeignetes Spielzeug anbietest, kommen viele Hunde auf die Idee, sich selbst welches zu suchen und beginnen dann, mit Stöcken oder Ästen zu spielen.
Beim Spiel mit einem Ast oder Stock droht jedoch ein hohes Verletzungsrisiko. Der Stock kann splittern und Splitter im Zahnfleisch stecken bleiben. Ebenso kann sich ein Stück des Stocks im Maul deines Hundes verkanten. Deshalb ist es sicherer, wenn du nur spezielles Spielzeug zum Spielen nutzt.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zerrspielzeug für Hunde kaufen: Darauf solltest du achten
Damit du das passende Zerrspielzeug für deinen Hund findest, solltest du beim Kauf auf ein paar Kriterien achten.
Robustheit
Das Spielzeug sollte stabil und beißfest sein. Wenn dein Hund gerne kaut oder ein kleiner Zerstörer ist, der sein Spielzeug gerne kaputt macht, dann sollte das Zerrspielzeug besonders widerstandsfähig sein.
Es sollte nicht splittern und es sollten sich keine Kleinteile ablösen, die dein Hund verschlucken könnte. Besonders bei großen Hunden muss das Spielzeug der Beißkraft gewachsen sein.
Schadstofffrei
In vielen Plastik- und Silikonspielzeugen können Weichmacher enthalten sein. Das sind Giftstoffe, die sich vom Spielzeugen lösen und so in das Maul und den Körper deines Hundes gelangen. Beim Kauf eines Spielzeuges aus Plastik oder Silikone solltest du daher unbedingt auch darauf achten, dass es BPA-frei ist.
Material
Das Zerrspielzeug sollte zwar robust sein, sich aber auch leicht greifen und festhalten lassen. Achte darauf, dass das Material nicht zu hart ist, damit das Hundegebiss keinen Schaden nimmt. Gut geeignet ist z. B. Spielzeug aus weichem Tau oder Fleece oder auch Zerrspielzeug aus Gummi.
Die richtige Größe
Achte darauf, das Spielzeug in der passenden Größe für deinen Hund zu kaufen. Die meisten Spielzeuge sind in unterschiedlichen Größen von S-XL erhältlich. Dein Hund sollte das Spielzeug gut ins Maul nehmen können. Die Beißfläche sollte ausreichend groß sein, damit dein Hund das Spielzeug richtig greifen kann.
Waschbar & wetterfest
Das Spielzeug sollte sich bei Regen nicht komplett mit Wasser und Schlamm vollsaugen, schnell trocknen und auch schnell zu reinigen sein. Wenn du darauf achtest, dass das Hundespielzeug spülmaschinenfest ist, wird die Reinigung enorm erleichtert.
Das beste Zerrspielzeug für Hunde: Verschiedene Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
DIY: Zerrspielzeug für Hunde selber machen
Wie du eine Zergel aus Fleece oder anderen Stoffresten ganz leicht selbst machen kannst, erfährst du in dieser Anleitung: DIY: Zergel aus Stoffresten – Zerrspielzeug für deinen Welpen und deinen Hund einfach selber machen.
Das Zerrspiel: Viele Vorurteile und Irrtümer
„Zerrspiele machen Hunde aggressiv.“ oder „Bei Zerrspielen darf dein Hund nie gewinnen, sonst wird er dominant.“ Bestimmt hast du so etwas in der Art auch schon einmal gehört, denn diese Meinung ist unter Hundehaltern immer noch weit verbreitet.
Aber die gute Nachricht ist: Du kannst mit deinem Hund Zerrspiele machen und er darf auch mal gewinnen, ohne dass er gleich die Weltherrschaft an sich reißen möchte.
So setzt du Zerrspielzeug sinnvoll ein
Bei einem Zerrspiel kommt es vor allem auf einen sinnvollen Aufbau an. Es geht nicht darum, dass Mensch und Hund mit viel Knurren und Action wie wild an einer Beute herumziehen und nach rechts und links geschleudert werden.
Bei einem guten Zerrspiel sind andere Punkte wichtig:
- Dein Hund sollte das Zerrspielzeug auf Kommando loslassen und ebenfalls nur auf Kommando aufnehmen. Hierfür ist ein guter Grundgehorsam wichtig. So kannst du ein Start- und ein Stopp-Signal einführen und das Spiel kontrolliert auf Kommando beginnen und beenden.
- Besonders wichtig ist, dass dein Hund das Kommando „Aus“ beherrscht und seine Beute freiwillig wieder hergibt. Das kannst du sehr gut mit Clickertraining üben. Eine gute Anleitung zum Training findest du hier: Aus – Drop it!
- Ache darauf, dass bei deinem Hund ein Wechsel zwischen Erregung und Entspannung stattfindet. Er sollte jederzeit ansprechbar sein und nicht komplett in eine hohe Erregungslage geraten.
- Begib dich auf Höhe des Hundes und setz dich zu ihm auf den Boden oder beuge dich hinunter. Dein Hund sollte seine Beute auf gleicher Höhe wie seinen Rücken haben können, da diese Haltung gesünder für ihn ist.
Mit diesen Hunden solltest du keine Zerrspiele machen
Zerrspiele sind vor allem für Hunde geeignet, die einen guten Grundgehorsam haben. Auch für eher schüchterne Hunde sind sie eine tolle Spieloption, da sie das Selbstbewusstsein des Hundes stärken, wenn dieser die Beute gewinnt.
Wenn dein Hund sehr hyperaktiv ist und schnell in Rage gerät oder sogar eine Ressourcenverteidigung zeigt, solltest du keine Zerrspiele mit ihm machen. Sonst könntest du dieses ungute Verhalten noch weiter fördern!
Achtung bei Zerrspielen mit Welpen!
Zerrspiele sind für Welpen und junge Hunde ungeeignet, da sie zu Verletzungen der im Wachstum befindlichen Zähne führen können. Du solltest deshalb beim Spiel mit einem Welpen besonders gut aufpassen. Wenn du mit ihm spielen möchtest, solltest du sehr weiches und nachgiebiges Spielzeug nutzen und nur sehr kurze Spieleinheiten einlegen.
Oft gestellte Fragen
Warum machen Hunde Zerrspiele?
Es liegt Hunde im Blut, Beute machen zu wollen. Zerrspiele, bei denen es darum geht, um „Beute“ zu rangeln, sind deshlab sehr beliebt. Beutespiel beschäftigen Hunde artgerecht und ermöglicht ihnen, ihre körperlichen Fähigkeiten auf spielerische Art zu messen.
Was sind die besten Hundespielzeuge?
Das Zerrspielzeug sollte stabil und beißfest sein. Es sollte nicht splittern und es sollten sich keine Kleinteile ablösen, die dein Hund verschlucken könnte. Außerdem sollte es aus eher weichem Material sein.
Warum macht mein Hund sein Spielzeug kaputt?
Hunde haben einen sehr starken Kiefer und können mit ihren Backenzähnen auch harte Sachen leicht zerkauen. Es liegt außerdem in der Natur der Hunde, ihre Beute zu zerlegen.
Ist ein Schnüffelteppich gut für Hunde?
Ja, ein Schnüffelteppich für jeden Hund geeignet. Das Schnüffeln fördert die Konzentrationsfähigkeit des Hundes und die Nasenarbeit lastet den Hund mental aus. Schnüffelteppiche sind daher eine gute Ergänzung zu den täglichen Spaziergängen.