Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hast du eine Katze, die es liebt, neue Dinge zu entdecken und damit zu spielen? Dann ist passendes Katzenspielzeug genau das Richtige für deine Mieze. Worauf es bei der Wahl des Spielzeugs ankommt und welche Katzenspielzeuge wirklich gut sind, liest du hier.
Das Wichtigste vorab
- Katzenspielzeuge gibt es in diversen Varianten – von der einfachen Spielmaus über Intelligenzspiele bis hin zu Katzentunneln.
- Vor allem Wohnungskatzen und Miezen, die häufig allein sind, können sich mit Spielzeug auspowern.
- Mit Katzenspielzeug förderst du die natürlichen Instinkte wie Jagen, Klettern und Geschicklichkeit.
Das sind unsere Katzenspielzeug-Favoriten:
Du hast keine Zeit, alles zu lesen? Dann siehst du hier direkt unsere Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Warum brauchen Katzen Spielzeug?
Besonders Katzen, die viel allein zu Hause sind, brauchen eine Beschäftigung. Schließlich wollen wir, dass es unserer Katze gut geht und sie sich nicht langweilt. Außerdem sind zerkratzte Wände und Möbel kein allzu schöner Anblick. Es geht also darum, Miezen, die drinnen leben oder nur wenig nach draußen kommen, ausreichend zu fordern und auszupowern.
So können ihre natürlichen Bedürfnisse gestillt werden und ihr habt ein harmonisches Miteinander. In der freien Natur sind Katzen einen Großteil des Tages mit Laufen, Jagen und Entdecken beschäftigt. Mit verschiedenen Spielzeugen kannst du deiner Katze das auch Zuhause ermöglichen.
Außerdem macht auch das Spielen zusammen mit dem Menschen großen Spaß!
Die Vorteile von Katzenspielzeug
- Abwechslung für Katzen, die längere Zeit allein sind
- Bewegung wird gefördert
- Natürliche Jagd-Instinkte werden unterstützt
- Gehirn wird gefordert
- Geschicklichkeit wird trainiert
- Beruhigende Wirkung
Diese Arten von Katzenspielzeug gibt es
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Spielzeugen für Katzen. Die einen fördern die Geschicklichkeit, die anderen die Bewegung und die nächsten sind gut für den Stressabbau.
Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Katzenspielzeuge:
Spielzeug mit Geräuschen: Bälle, Mäuse & Co.
Speziell für Stubentiger gibt es Bälle und kleine Spielzeuge in Mäuseform, die Geräusche machen, wenn sie bewegt werden. So sind zum Beispiel im Inneren kleine Glöckchen oder Kügelchen verarbeitet. Viele Katzen reagieren besonders sensibel auf Geräusche – sie lieben alles, was knistert, klingelt und quietscht. Da werden Bälle und Spielmäuse, die Geräusche machen, mit Vorliebe von A nach B geschossen und wieder gefangen. Mit diesen einfachen Spielzeugen können sich Stubentiger eine gewisse Zeit ganz alleine beschäftigen.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fangspiele: Katzenangeln, Mäuse und Bälle
Für viele Katzen gibt es kaum etwas Spannenderes, als sich auf die Lauer zu legen und der Beute hinterherzujagen. Besonders dafür eignet sich die sogenannte Spielangel für Katzen. An einem Stab ist eine Schnur befestigt, an deren Ende sich die Beute befindet. Das kann ein Fisch, eine Maus, ein Ball oder eine Feder sein. Die Art von Spielzeugen gibt es auch ohne Stock. Dabei ist die Beute also einfach an einem Band befestigt.
Diese Fangspiele haben gleich mehrere Vorteile. Zum einen werden der Jagdtrieb, die Reaktionsfähigkeit, die Beweglichkeit und die Schnelligkeit trainiert und zum anderen wird die Beziehung zwischen dir und deiner Katze durch das gemeinsame Spielen gestärkt.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Elektrisches und ferngesteuertes Spielzeug
Ein weiterer immer größer werdender Markt ist der Bereich der elektrischen Spielzeuge. Im Grunde geht es dabei um automatische oder ferngesteuerte Objekte, die von deiner Katze gejagt werden können. Es gibt zum Beispiel ferngesteuerte Mäuse und Autos mit einer Feder, denen dein Stubentiger hinterherjagen kann. Steuern kannst du das Spiel mit einer Fernbedienung von der Couch aus. Außerdem gibt es Spielzeuge, die sich nach dem Zufallsprinzip hin und her bewegen, sodass du diese nicht aktiv steuern musst.
Mit Batterien betriebene Mäuse, die Geräusche bei Berührungen machen, sind ebenfalls sehr beliebt. Genau wie ein fliegender Schmetterling, den deine Katze jagen darf. Das wohl bekannteste elektronische Spielzeug für Katzen ist der Laserpointer. Jedoch ist der Gebrauch ziemlich umstritten, was mehrere Gründe hat. So kann es sowohl für Menschen als auch für Katzen gefährlich werden, wenn der gebündelte Lichtstrahl die Augen trifft. Zudem können Katzen ziemlich schnell die Lust an dem Spiel verlieren. Das liegt daran, dass sie nie etwas Greifbares zwischen ihren Pfoten haben und somit das Erfolgserlebnis ausbleibt.
Möchtest du mehr zu diesem Thema erfahren, schaue in unseren Kaufratgeber: Elektronisches Spielzeug für Katzen sorgt ganz automatisch für Abwechslung
Beruhigende Duftspiele
Auf manche Gerüche reagieren Katzen sehr sensibel. Das sind unter anderem Katzenminze und Baldrian. Spielzeug oder Kissen, welche mit Catnip oder Baldrian gefüllt sind, können die Neugierde deines Stubentigers wecken und ihn dabei gleichzeitig beruhigen. Beide Düfte haben eine stimulierende aber auch gleichzeitig entspannende Wirkung auf Katzen.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Intelligenzspiele – hierbei ist Köpfchen gefragt
Um deine Katze auszulasten und zu beschäftigen, muss sie nicht stundenlang umherlaufen. Ebenfalls sehr beliebt sind Geschicklichkeits- und Intelligenzspiele für Katzen – von dieser Sorte gibt es wirklich jede Menge. Bei dem sogenannten Fummelbrett oder Activity Fun Boards von Trixie und Co. werden unterschiedliche Sinne deiner Katze angesprochen. Sie muss auf dem Brett riechen, tasten und sehen, um an ihr Katzenfutter zu gelangen.
Bei einer Katzenspielbox muss dein Stubentiger versuchen, den richtigen Ausgang für den Ball zu finden. Mit einer Kugelbahn können sich gleich mehrere Miezen austoben. Bei dieser Art von Spielen kann deine Samtpfote sich gut allein beschäftigen. Es eignet sich also für Katzen, die längere Zeit allein sind.
Welche deine Mieze besonderes herausfordern, zeigen wir dir in diesem Kaufratgeber: Intelligenzspielzeug für Katzen mit Köpfchen.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kratzbaum, Katzentunnel und Co.
Ebenfalls sehr beliebt unter den Stubentigern sind Kratzbäume mit Kletter- und Spielmöglichkeiten. Hier können sie sich auf ihrer gewünschten Höhe zurückziehen und dort spielen und sich austoben. Hast du nicht genügend Platz für einen großen Kratzbaum? Dann gibt es weitere Kratzmöbel, wie Kratztonnen oder Kratzsäulen. Geht deine Katze gerne auf Entdeckungstour und muss jede Höhle ausprobieren?
Dann könnte ein Katzentunnel eine tolle Bereicherung sein. Diese Rascheltunnel gibt es in diversen Ausführungen und Größen, sodass garantiert auch etwas für dein Haustier dabei ist. Das Praktische ist, dass sie sich im Nu zusammenfalten und damit ganz schnell platzsparend verstauen lassen.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nachhaltiges Katzenspielzeug
Interessierst du dich für Nachhaltigkeit und möchtest auch für deine Katzen ganz bewusst einkaufen, musst du auch bei Spielzeug keine Ausnahmen machen. So findest du mittlerweile eine Reihe von Katzenspielzeugen, die auf Plastik und unnötige Verpackung verzichten. Bist du ein echter DIY-Liebhaber kannst du Katzenspielzeug natürlich einfach selber häkeln, nähen oder aus Holz bauen. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass es sich ausschließlich um natürliches Material handelt und kein Plastik verwendet wurde.
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Basteln & DIY: Katzenspielzeug selber machen
Du kannst ein Katzenspielzeug auch ganz einfach selber basteln. Die meisten Materialien hast du wahrscheinlich sogar schon zu Hause. In der Regel brauchst du dazu gar nicht viel. Verspielten Katzen reicht oft schon eine leere Klopapierrolle, die an einem Band befestigt wird. Du kannst auch eine Spielangel selber machen, indem du Federn oder Ähnliches an einem dünnen Seil befestigst und dies wiederum an einen Holzstab bindest.
Als DIY Geschicklichkeitsspiel könntest du Joghurtbecher sammeln und Leckerlis darunter verstecken. Du kannst auch aus Pappe und weiteren Klopapierrollen ein Fummelbrett selber bauen.
Alternativ lässt sich aus einer leeren Küchenrolle eine Futterrolle selber herstellen. Dafür machst du einfach ein paar Löcher in die Pappe. Die Enden kannst du mit einem Luftballon oder einer Socke und Gummibändern abdichten.
Tipp: Möchtest du eine Katzenangel gerne selber basteln, findest du hier unsere kostenlose Näh- und Bastelanleitung DIY: Angel mit Fischen für Katzen selber nähen.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Die Wahl des richtigen Spielzeugs für deine Katze ist gar nicht so einfach, denn das Angebot ist riesig. Um das passende Spielzeug zu finden, solltest du einige Kriterien beachten.
Art
Als Erstes solltest du natürlich überlegen, welche Art von Spielzeug es für deine Katze sein soll. Eine einfache Spielmaus, ein elektrischer Schmetterling oder eine Katzenangel? Du kannst dich auch für ein Baldriankissen, ein Intelligenzspielzeug, etwas Nachhaltiges oder einen Spieltunnel entscheiden. Die Auswahl ist wirklich groß. Das Spielzeug sollte auf jeden Fall zum Charakter deine Katze passen.
Material
Damit du deine Katze bedenkenlos mit dem Spielzeug spielen lassen kannst, sollte es sich um ein hochwertiges und robustes Material handeln, damit deine Mieze das Spielzeug nicht so schnell kaputt bekommen kann.
Schadstofffrei
Wichtig ist, dass keine Giftstoffe im Material verarbeitet sind, welche sich lösen und so von deiner Katze aufgenommen werden können.
Größe und Gewicht
Je nachdem, um welche Art von Katzenspielzeug es sich handelt, spielt auch die Größe eine wichtige Rolle. Zum einen sollte es nicht zu schwer und nicht zu groß sein, damit deine Mieze unbedarft spielen kann und zum anderen sollte es bei Bedarf gut zu verstauen sein. Ein großer Tunnel macht in einer kleinen Wohnung schlichtweg keinen Sinn.
Duftstoff
Ist das Spielzeug mit einem Duftstoff, wie Katzenminze oder Baldrian verarbeitet, kann dies deine Katze zum Spielen animieren.
Geräusche
Die meisten Katzen lieben Dinge, die rascheln, quietschen oder knistern – Hauptsache, das Spielzeug macht Geräusche.
Zubehör
Viele Katzenspielzeuge werden mit praktischem Zubehör geliefert. Das sind häufig Ersatzteile oder zusätzliche Produkte, mit denen sich das Katzenspielzeug erweitern lässt. Bei einer Katzenangel könnten es z.B. weitere Anhänger sein. Generell lassen sich die meisten Spielzeuge durch weiteres Zubehör abwechslungsreich umgestalten.
Mehr Infos zu guter Katzenausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Warum Katzenspielzeug?
Vor allem Katzen, die sich nur oder hauptsächlich in der Wohnung aufhalten, müssen beschäftigt werden. So können sie ihren Spiel- und Jagdtrieb ausleben. Ansonsten kann deiner Katze schnell langweilig werden und sie sucht sich ihre eigene Beschäftigung. Mit Katzenspielzeug bietest du deiner Mieze jede Menge Abwechslung.
Welches Katzenspielzeug ist sinnvoll?
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Spielzeugen für Katzen. Besonders sinnvoll sind die Spielzeuge, die der Katze ermöglichen, ihre Instinkte auszuleben. Spielangeln, Rascheltunnel und ferngesteuerte Mäuse sind meist sehr beliebt.
Wie kann ich meine Katze beschäftigen?
Durch eine artgerechte Auslastung. Dazu gehören vor allem viele Spielsequenzen, in denen sie etwas jagen und fangen kann, wie sie es in der freien Natur auch tun würde.
Was spielt die Katze am liebsten?
Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach. So wie wir Menschen haben auch Katzen ihren ganz eigenen Charakter und damit verschiedene Vorlieben. Während die eine Katze ein großer Fan von Katzenminze ist, kann eine andere Mieze davon völlig unbeeindruckt sein.
Überlege am besten, welcher Typ deine Katze ist und was ihr am meisten Spaß macht: Etwas jagen und fangen? Etwas suchen? Oder lieber Geschicklichkeitsspiele?
Was kostet Katzenspielzeug?
Die Preisspanne für Katzenspielzeug ist recht groß. So bekommst du einfaches Spielzeug schon für unter fünf Euro. Für nachhaltiges oder elektrisches Katzenspielzeug können auch bis zu 50 Euro oder mehr fällig werden.
Ist deine Katze auch verspielt?
Welche Katzenspielzeuge hast du bereits ausprobiert und würdest du sie weiterempfehlen?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.