Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Eine Hundepfeife kann dir das Hundetraining erleichtern, da sie für den Hund viel besser zu hören ist, als unsere Stimme. Hier im Vergleich kannst du nachlesen, worauf du beim Kauf einer Hundepfeife achten solltest und wie du die passende Pfeife für deinen Hund findest.
Das Wichtigste vorab
- Eine Hundepfeife erleichtert dir das Training mit deinem Hund
- Sie ist viel besser hörbar als deine Stimme.
- Die Pfeifen gibt es in verschiedenen Ausführungen.
- Zu unserem Hundepfeifen-Vergleich kommst du hier.
- Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind unsere Hundepfeifen-Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Vorteile einer Hundepfeife
Du überlegst, ob du für das Hundetraining eine Hundepfeife kaufen sollst? Das ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn der Einsatz einer Hundepfeife ist ziemlich praktisch:
- Du kannst das Training deines Hundes und die Kommunikation mit ihm effektiver gestalten.
- Die Pfeife ist lauter als deine Stimme. Das ist ein großer Vorteil. Denn durch die Lautstärke wird der Pfeifton von deinem Hund auch bei Wind oder über eine große Distanz gehört – so klappt der Rückruf auf jeden Fall.
- Das Signal der Pfeife ist neutral und nicht emotional wie deine Stimme. Dein Hund kann also nicht heraushören, ob du beispielsweise sauer oder ungeduldig bist.
- Mit einem lauten Pfeifton kannst du – mit viel Training – eine unerwünschte Handlung des Hundes unterbrechen (z. B. das Jagen von Tieren.)
Die besten Hundepfeifen: verschiedene Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die wichtigsten Merkmale: Darauf solltest du beim Kauf einer Hundepfeife achten
Hundepfeifen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Modelle:
Das Material
Hundepfeifen gibt es in unterschiedlichen Materialien: Holz, Metall, Kunststoff oder auch Horn. Jedes dieser Materialien zeichnet sich durch Pro- und Contra-Punkte aus:
- Pfeifen aus Holz sind zwar aus einem natürlichen Rohstoff, können aber durch Regen oder Feuchtigkeit beschädigt werden.
- Der Vorteil einer Pfeife aus Metall oder Horn ist eindeutig ihre Stabilität. Sie ist sehr robust. Allerdings ist sie dafür auch schwerer.
- Kunststoffpfeifen sind unempfindlich gegen Nässe und eher leicht, können dafür aber eher beschädigt werden oder brechen.
Achte bei der Pfeife auf jeden Fall neben dem Material auch auf eine solide Verarbeitung. Die Pfeife sollte keine spitzen Kanten oder Macken haben, an denen du dich beim Pfeifen verletzen könntest.
Der Ton – hörbar oder unhörbar?
Hundepfeifen gibt es mit hörbaren und unhörbaren Tönen. Je nach Tonhöhe bzw. der Frequenz sind sie für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar. Die Reichweite wird davon nicht beeinflusst – die Hunde hören die Pfeife auf jeden Fall.
- Wenn du eine Pfeife mit Ultraschall, also mit nicht hörbarem Ton und hoher Frequenz, benutzt, klingeln dir und deiner Umwelt beim Hundetraining nicht die Ohren. Du störst also niemanden. Allerdings bekommst du bei diesem Modell auch nicht mit, ob die Pfeife eventuell defekt ist.
- Bei einer hörbaren Pfeife mit eher niederer Frequenz kannst du selbst das Signal auch deutlich hören. So kannst du sichergehen, dass die Pfeife gut funktioniert und dass du deinem Hund das Signal auch wirklich gegeben hast.
Die Frequenz – zum Einstellen oder festgelegt?
Es gibt Hundepfeifen, bei denen du die Frequenz individuell per Gewinde einstellen kannst. Die meisten Hundepfeifen haben allerdings einen festgelegten und unveränderbaren Ton.
- Pfeifen mit individuell einstellbarer Frequenz haben den großen Pluspunkt, dass der Hund nicht auf die Pfeife von anderen Hundehaltern reagiert, sondern wirklich nur auf seine eigene. Das erleichtert die Kommunikation. Allerdings kann sich die Frequenz und der Ton verändern, wenn die Pfeife nicht richtig eingestellt ist. Dein Hund könnte dann durch das geänderte Signal verunsichert werden.
- Der Vorteil einer festgelegten Frequenz ist, dass sie sich nicht verändern kann. Egal, wie du hineinpustest, der Ton bleibt gleich. Dein Hund bekommt somit ein immer gleichbleibendes Signal. Hier kann es allerdings passieren, dass dein Hund auch auf das Pfeifen eines anderen Hundebesitzers regiert.
Achte generell darauf, dass du immer Pfeifen desselben Typs benutzt, damit dein Hund immer ein konstant gleiches Signal bekommt.
Zubehör und Sonderpfeifen
Praktisch ist es, wenn die Pfeife ein passendes Pfeifenband hat, also ein Band, mit dem du die Pfeife einfach umhängen kannst.
Außerdem gibt es neben der klassischen Einzelpfeife noch sogenannte Kombinationspfeifen. Diese können neben einem Einzelton auch einen Triller-Ton erzeugen und fungieren somit auch als Trillerpfeife. Durch die unterschiedlichen Signale eignen sich diese Trillerpfeifen besonders gut fürdas Training mit Jagdhunden oder Arbeitshunden. Trillerpfeifen bekommst vor allem bei dem Hersteller acme.
Letzte Aktualisierung am 23.02.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Training mit der Hundepfeife
Die Hundepfeife hat den Vorteil, dass dein Hund auf bestimmte Kommandos besser reagiert.
Beim Trainieren benötigst du als Hundebesitzer aber dennoch einiges an Geduld, denn der Aufbau von Gehorsam und Signalen braucht bei Hunden trotz Pfeife seine Zeit.
So kannst du den Rückruf per Pfiff mit der Pfeife aufbauen:
- Starte zu Hause. Pfeife mit der Hundepfeife und gib deinem Hund sofort danach eine ungewöhnlich tolle Belohnung, die er sonst nie bekommt. Zum Beispiel etwas Thunfisch, Katzenfutter oder Würstchen. Das machst du so lange, bis dein Hund beim Pfiff sofort zu dir schaut und aus jedem Raum zu dir kommt.
- Dann kannst du auch draußen üben. Pfeife zuerst nur dann, wenn der Hund gerade nicht abgelenkt ist oder eh zu dir schaut.
- Nach und nach kannst du kleine und später dann auch stärkere Ablenkungen einbauen. Wichtig: Pfeife immer nur dann, wenn du dir sicher bist, dass der Hund auch kommt!
- Vergiss nicht, deinem Hund immer nach dem Pfiff sofort seine hochwertige Belohnung zu geben.
Mehr Infos zu guter Hundeausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Wie sinnvoll ist eine Hundepfeife?
Eine Hundepfeife kann in der Hundeerziehung durchaus sinnvoll sein. So werden Signale der Hundehalter auch über weite Distanzen hinweg vom Hund gehört. Das kann das Training des Hundes vereinfachen.
Kann ein Mensch eine Hundepfeife hören?
Das kommt auf die Frequenz der Pfeife an. Der Frequenzbereich mancher Hundepfeifen liegt fast ausschließlich außerhalb des menschlichen Hörbereichs zwischen 16.000 Hertz und 25.000 Hertz. Alle Frequenzen unter 19.000 Hertz sind auch für Menschen hörbar. Pfeifen über einer Frequenz von 19.000 Hertz hört also nur dein Hund.
Sind Hundepfeifen erlaubt?
Ja. In Deutschland können aber nur Hundepfeifen mit einer Frequenz von maximal 12.000 Hertz erworben werden, tiefer darf die Frequenz nicht sein.
Wie viel kostet eine Hundepfeife?
Für Hundepfeifen variieren die Preise je nach Modell. Pfeifen aus Kunststoff bekommst du ab rund 5 Euro, hochwertigere Horn- oder Metallpfeifen kosten circa 10 bis 20 Euro.
Wo kann ich eine Hundepfeife kaufen?
Hundepfeifen bekommst du vor Ort im Fachhandel, z. B. bei Fressnapf. Allerdings findest du online eine wesentlich größere Auswahl an Pfeifen, z. B. bei Amazon.
Was ist die beste Hundepfeife?
Das kommt ganz auf deine Wünsche und den Gebrauch an. Mit einer soliden Kunststoffpfeife mit einem auch für Menschen hörbaren Signal machst du sicherlich alles richtig. Unsere Favoriten findest du hier im Vergleich.
Nutzt du eine Hundepfeife für deinen Hund?
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte, Fragen und über jeden Kommentar.