Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Selbstgebackene Hundekekse erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie sind mit einer Backmatte schnell gemacht und gesund. Worauf du bei der Auswahl der richtigen Backmatte achten solltest und wie du Qualitätsunterschiede erkennst, liest du hier.
Das Wichtigste vorab
- Mit einer Backmatte kannst du gesunde Hundekekse ganz leicht selber machen.
- Die Backmatte sollte eine gute Qualität haben und hitzebeständig sein.
- Zu unserem Backmatten-Vergleich kommst du hier.
Keine Zeit zu scrollen? Das sind unsere Backmatten-Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundekekse selber machen – eine ausgezeichnete Idee!
Hundekekse selbst zu backen ist eine tolle Sache und inzwischen ein regelrechter Trend unter Hundehaltern. Und das aus gutem Grund, denn Hundeleckerlis einfach selbst zu backen, hat viele Vorteile:
- Es ist günstig. Für die meisten Rezepte brauchst du nur wenige Zutaten, die du billig im Supermarkt bekommst. Außerdem ergeben die meisten Backmatten, die zum Backen der Kekse verwendet werden, je nach Größe der Matte 100 bis 300 Leckerlis je Backvorgang. Damit erhältst du für kleines Geld eine große Menge Hundeleckerlis, die gekauft wesentlich mehr kosten würden.
- Es geht schnell. Der Teig für die Kekse besteht meist nur aus wenigen Zutaten, die du einfach nur miteinander verrühren und in die Backmatte streichen musst. Auch das Backen an sich dauert je nach Ofen nur circa 20 Minuten. Die Zubereitung geht also wesentlich schneller, als wenn du erst in die Stadt fahren musst, um Leckerlis zu kaufen oder als eine Online-Bestellung.
- Du hast die volle Kontrolle. Dein Hund verträgt kein Huhn? Kein Problem. Du willst getreidefreie oder fettarme Leckerlis? Auch kein Problem. Bei gekauften Hundeleckerlis hast du keine genaue Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Bei selbst gebackenen Keksen hingegen kannst du die Zutaten und Rezepte genau an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen. Somit weist du jederzeit ganz genau, was dein Hund da gerade zu sich nimmt.
Was ist eigentlich eine Backmatte für Hundekekse?
Die meisten Hundekekse werden mit einer sogenannten Backmatte gebacken. Das sind genoppte Matten aus Silikon, die ursprünglich dafür gedacht waren, unten im Backofen tropfendes Fett und Flüssigkeiten aufzufangen.
Eine amerikanische Hundetrainerin kam dann auf die Idee, die Backmatten verkehrt herum zu verwenden, um damit kleine Hundekekse zu backen. Dieser Trend schwappte dann auch nach Europa über und ist inzwischen auch hierzulande sehr beliebt.
Backmatten für Hundeleckerlis im Verglich
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Darauf solltest du beim Kauf einer Backmatte für Hundekekse achten
Die Auswahl an Backmatten ist mittlerweile riesig. Allerdings gibt es große Qualitätsunterschiede. Viele Backmatte aus Silikon haben eine schlechte Qualität und enthalten gesundheitsschädliche Stoffe. Daher solltest du beim Kauf auf einige Kriterien achten.
Schadstofffreiheit
Die Schadstofffreiheit ist wohl das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Backmatte! In Silikonmatten sind oft gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten. Das sind Giftstoffe, die sich aus der Matte lösen und in die Kekse und so in das Maul und den Körper deines Hundes gelangen können.
Beim Kauf solltest du daher unbedingt auch darauf achten, dass die Matte frei von BPA und anderen Weichmachern ist. Nur so kannst du sichergehen, dass keine giftigen Stoffe in der Backmatte enthalten sind.
Material & Verarbeitung
Für Hundekekse eignen sich nur Backmatten aus Silikon. Diese sollte sauber verarbeitet sein und keine Kratzer oder Macken aufweisen, die die Matte brüchig machen oder in denen Teig kleben bleiben kann.
Hitzebeständigkeit
Ebenfalls ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Backmatten ist die Hitzebeständigkeit, da die Matte ja hauptsächlich zum Backen im heißen Ofen genutzt wird. Achte deshalb darauf, dass die Matte für eine Höchsttemperatur bis 250 Grad Celsius ausgelegt ist. Um ganz sicherzugehen, solltest du dafür einen Blick in die Produktbeschreibung werfen.
Spülmaschinen geeignet
Achte darauf, dass die Matte in die Spülmaschine kann, damit das Saubermachen schnell geht. Die meisten Silikonmatten sind zwar spülmaschinenfest, aber auch hier hilft ein Blick in die Produktbeschreibung.
Antihaftbeschichtung
Auch eine Antihaftbeschichtung ergibt Sinn, da sich mit dieser Beschichtung die gebackenen Kekse leichter aus der Matte lösen lassen. Außerdem sorgt die Schicht sorgt dafür, dass sich die Backmatte leichter reinigen lässt.
Die richtige Größe
Natürlich sollte die Matte auch in deinen Backofen und auf dein Backblech passen. Miss deshalb vor dem Kauf die Breite und Tiefe deines Ofens und deines Backblechs aus.
- BACKEN FÜR DIE HUNDE: Mit diesem Vorteilsset aus Backmatte in standard Backblechgöße und flexiblen Silikon Teigschaber kannst du schnell und einfach 249 Leckerlis in mini Knochenform mit einem Backvorgang herstellen. Die gerade Linie des Schabers sorgt dafür, dass der Flüssigteig einfach in die Vertiefungen der Silikonmatte eingestrichen wird.
Letzte Aktualisierung am 1.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Backmatten für Hundeleckerlis im Test
Vor dem Backen: Wichtige Vorbereitungen
Bei der Herstellung von Silikon-Backformen und Silikon-Backmatten werden schädliche Stoffe eingesetzt, die für die Produktion notwendig sind, aber vor Verwendung der Matte unbedingt wieder entfernt werden müssen. Deshalb solltest du die Backmatte unbedingt „tempern“ bevor du sie das erste Mal benutzt.
Backmatten unbedingt tempern!
Um die schädlichen Stoffe, die bei der Produktion entstehen, loszuwerden, solltest du Silikonmatte tempern, also einmal über längere Zeit erhitzen.
Dazu wird die Matte bei 200 Grad ungefähr 4 Stunden lang erhitzt, sodass diese Schadstoffe ausdünsten können. Danach sollten die giftigen Stoffe aus der Matte verschwunden sein. Am besten gehst du dabei folgendermaßen vor:
- Reinige die Matte zuerst einmal im Geschirrspüler.
- Lege sie danach in den Ofen. Wähle 180 Grad bei Umluft und 200 Grad bei Ober- und Unterhitze aus.
- Während die Matte im Backofen erhitzt wird, sollte die Küche auf jeden Fall gut gelüftet werden, da ein übler Geruch und Qualm entstehen kann.
- In dieser Zeit solltest außerdem weder du noch deine Tiere sich in der Küche aufhalten.
- Wenn der üble Geruch sich verflüchtigt hat, kannst du die Matte auch schon früher aus dem Ofen holen. Manche Matten brauchen nur 1,5 Stunden, andere bis zu 4 Stunden. Nach dem Tempern kannst du die Matte noch einmal in der Spülmaschine reinigen und dann ist sie einsatzbereit.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundeleckerlis mit der Backmatte backen – Rezepte
Leckere Hundekekse und Hundeleckerli lassen sich schon mit wenigen Zutaten backen, die du im Normalfall alle zu Hause hast. Hier findest du drei einfache Rezepte.
Thunfisch-Kekse
Zutaten:
- 150 g Mehl
- 2 Eier
- 2 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
- 1 Klecks Kokosöl (optional)
Zubereitung: Gib den Thunfisch mit Saft und Eiern in eine Schüssel und püriere die Masse bis ein Brei entsteht. Rühre dann das Mehl unter. Der Teig sollte so flüssig sein, dass er sich gut in den Matten verteilen lässt. Bei Bedarf gib noch etwas Wasser dazu. Streiche den Teig in die Backmatte. Backe die Kekse circa 30 Minuten bei 180C° (Umluft).
Du kannst die Kekse zum Aushärten und Nachtrocknen dann bei Bedarf noch 10 Minuten länger im Ofen lassen. Je härter die Kekse werden, desto länger sind sie haltbar.
Leberwurst-Kekse
Zutaten:
- 250 Gramm Mehl
- 2 Eier
- 200 Gramm Leberwurst
Zubereitung:
Vermenge das Mehl, die zwei Eier und die Leberwurst zu einem Teig. Ausrollen musst du ihn nicht, er lässt sich am einfachsten verarbeiten, wenn du ihn zu kleinen Kugeln formst. Diese werden dann im Backofen bei 180 Grad Oberhitze 20 Minuten lang gebacken.
Käse-Taler
Zutaten:
- 200g Frischkäse
- 100g Parmesan
- 1-2 EL Mehl
- 2 Eier
- 1 Klecks Kokosöl (optional)
Zubereitung:
Verrühre alle Zutaten. Der Teig sollte so flüssig sein, dass er sich gut in den Matten verteilen lässt. Bei Bedarf gib noch etwas Wasser dazu. Die Backmatte kommt dann bei ungefähr 150° für 35 Minuten in den Ofen.
Tipp: Achte darauf, dass du alle Hundekekse stets gut nachtrocknen und auskühlen lässt, bevor du sie an deinen Vierbeiner verfütterst! Weitere Rezepte und Anleitungen zum Backen von Hundekeksen findest du hier.
Hundeleckerchen für den Sommer
Die allermeisten Backmatten kannst du auch hervorragend für die Herstellung geschmackvoller Eiswürfel für deinen Hund nutzen. Diese kannst du dann perfekt in einen Kong oder ein nasses Handtuch einfüllen bzw. einwickeln und hast so eine kleine kalte Erfrischung für deinen Vierbeiner.
Was du alles als Eiswürfel einfrieren kannst:
- Joghurt mit oder ohne Früchte
- Kokoswasser mit kleinen Früchten
- Melone
- Leberwurst
- Hühnersuppe bzw. Hühnerwasser
- püriertes Hühnchen
- Fruchtpüree (Erdbeeren, Heidelbeeren, Banane, …)
Mehr rund um passende Hundeausstattung findest du hier:
- Kaufratgeber: Die besten kuscheligen Hundebetten
- Kaufratgeber: Die besten Saugroboter für Tierhaare im Vergleich
- Kaufratgeber: Die besten Anti-Zieh-Geschirre für ziehende Hunde
- Kaufratgeber: Das beste Hundespielzeug – Spiel und Spaß mit deinem Hund
- Kaufratgeber: Die besten GPS-Tracker für Hunde – für entspannte Spaziergänge
Oft gestellte Fragen zu Backmatten für Hundekekse
Was ist eine Backmatte?
Eine Backmatte ist eine genoppte Matte aus Silikon, mit der du ganz einfach Hundekekse und Leckerlis in verschiedenen Formen und Größen backen kannst.
Was kostete eine Backmatte für Hundekekse?
Eine Backmatte in guter Qualität bekommst du ab circa 20 Euro. Es gibt auch wesentlich günstigere Matten, diese enthalten aber oft Schadstoffe. Zum Wohle der Gesundheit deines Hundes solltest du daher lieber etwas mehr Geld in eine hochwertige Backmatte investieren.
Wo kann ich eine Backmatte für Hundekekse kaufen?
Backmatten aus Silikon findest du im gut sortierten Fachhandel, wie z.B. in Haushaltsbedarfsläden oder großen Kaufhäusern. Auch online findest du eine große Auswahl an Matten von verschiedenen Anbietern wie Collory, z.B. bei Amazon.
Wie kann ich eine Backmatte reinigen?
Entweder ganz einfach in der Spülmaschine oder von Hand.
Hierzu kannst du sie mit einer Spülbürste und mildem Spülmittel reinigen und anschließend mit viel klarem Wasser abwaschen, damit keine Spülmittelreste in der Matte zurückbleiben.
Worauf sollte ich bei einer Backmatte achten?
Achte unbedingt darauf, dass die Backmatte frei von Schadstoffen ist. Sie sollte kein BPA oder sonstige gesundheitsschädlich Weichmacher enthalten.
Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du die Matte vor der ersten Nutzung tempern.
Außerdem sollte die Matte antihaftbeschichtet, hitzebeständig und spülmaschinenfest sein.
Welche Backmatte für Hundekekse ist die beste?
In unserem Vergleich haben die Backmatten von Collory am besten abgeschnitten. Unsere Favoriten findest du in unserer Vergleichstabelle
Cooles Rezept
habe es gleich ausprobiert
PS:Ich heisse alicia:-)