Rasseporträt Somali

Die Somali ist die langhaarige Variante der Abessinierkatze. Wegen ihrem buschigen Schwanz ist sie auch als Fuchs Katze bekannt.

Steckbrief Somali

Einzelheiten zur Somali
Größe Mittelgroß
Gewicht Katze/ Kater 2,5-4 kg / 3,5-6 kg
Lebenserwartung 15-20 Jahre
Körperbau Die Katze ist mittelgroß und elegant.
Fellfarben wildfarben, blau, sorrel, fawn, schwarz silber ,blau silber, sorrel silber, fawn silber
Besonderheiten im Erscheinungsbild Besonders üppiger, federartiger Schwanz
Rassetyp Halblanghaarrasse
Herkunftsland USA
Anerkannte Katzenrasse von FIFE, WCF, TICA, GCCF
Typische Rassekrankheiten Zahlreichen genetischen oder bakteriell bedingten Krankheiten

Das Wesen der Somali

Die Somali ist die langhaarige Variante der Abessinierkatze. Wegen ihres buschigen Schwanzes ist sie auch als Fuchskatze bekannt. Wer sich eine sanfte Schoßkatze wünscht, sollte sich nicht für die Somali entscheiden. Ihre Verwandtschaft zu den Abessinierkatzen erklärt ihr aktives, neugieriges und verspieltes Wesen.

Somalikatzen sind ständig in Bewegung und fordern viel Aufmerksamkeit von ihren Besitzern. Sie lieben das Klettern auf hohe Aussichtsplätze genauso wie die täglichen Erkundungstouren durch alle Winkel des Hauses. Am liebsten geht sie der Vogelbeobachtung nach. Bitte beachte, dass Fische und Wellensittiche gefährlich leben, wenn eine Somali im Haus ist!

Aussehen

Die Somali hat denselben athletischen Körperbau wie die Abessinierkatze. Jedoch unterscheiden sich beide Katzenrassen deutlich in der Länge ihres Haarkleides. Im Gegensatz zu den kurzhaarigen Abessinier Katzen besitzen Somalikatzen ein mittellanges Fell mit einer üppigen Halskrause und Höschen (dichtes und langes Fell an den Beinen). Ihr weiches Fell ist – wie bei ihren Verwandten – beispielhaft getickt – auch Ticking genannt. Hierbei wird jedes einzelne Haar von mehreren Bändern durchzogen. Das verleiht ihrem Fell einen besonders seidigen Schimmer. Somali Katzen sind in den verschiedensten Fellfarben zu finden. Dabei werden besonders oft rot gefärbte Katzen mit dem Antlitz einer Füchsin verglichen.

Gleich der Abessinierkatze, steht sie auf langen, muskulösen Beinen und ovalen Pfoten. Ihr Gang wirkt wahrhaft majestätisch. Fast scheint es, als würde sie auf Zehenspitzen gehen. Typisch sind ihre ausdrucksvollen Augen in gold, gelb oder grün, welche von einer dunkleren Farbe umrahmt werden. Alles in allem ist sie eine Katze, die ihr stolzes Wesen durch ihre grazil geformten Konturen nach außen trägt.

Katzenrassen im Vergleich
Verschiedene Kopfformen von Rassekatzen im Vergleich, Somali oben links

Farben und Fellzeichnungen

Für die Somali Katzenrasse gelten die gleichen Standards, wie für die Abessinierrasse. Anerkannt sind alle Wildfarben, Sorrel, Blau und Beige-Fawn sowie Silberfärbungen (Schwarzsilber, Blausilber, Sorrelsilber und Fawnsilber). Nicht anerkannt sind Chocolate und Lilac. Die einzig erlaubte Fellzeichnung ist Ticking.

Bilder von Somali

Geschichte und Herkunft

Wer zum ersten Mal von den Somalikatzen hört, der könnte meinen, dass sie ursprünglich aus dem Land Somalia kommen. Doch auch wenn sie ihren Namen diesem Land verdanken, liegt ihr Ursprung in Amerika.

Anfang der 1950er Jahre kam es in der Abessinierzucht gehäuft zu ungewünschtem, langhaarigem Nachwuchs. Diese Katzen galten anfangs als Liebhabertiere, die für die Zucht ungeeignet schienen. Es sollte nicht lange dauern, bis die ersten Züchter die Schönheit dieser Katze für sich entdeckten. Schon 1972 begann man mit der offiziellen Zucht dieser langhaarigen Abessinier-Variante als neue Rasse – die Geburtsstunde der Somali. Um sie von den Abessiner Katzen zu unterscheiden, gab man ihr den Namen des Landes, das neben Äthiopien – dem früheren Kaiserreich Abessinien – liegt.

Interessantes und Wissenswertes

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Hinweise zur Haltung der Somali

Die Haltung dieser sportlichen Katzenrasse verlangt einiges an Erfahrung und Ausdauer ab. Wer eine Somalikatze sein Eigen nennen möchte, der sollte vor allem über viel Zeit verfügen. Somalis lieben es, die volle Aufmerksamkeit zu „besitzen“.

Interaktives Katzenspielzeug, hohe Aussichtsplätze und viel Auslauffläche wird die intelligente Katze zu schätzen wissen. Da sie besonders lernfähig ist, kann man ihr verschiedene Tricks beibringen und sie sogar an der Leine zum Spazierengehen animieren.

Allgemeines

Auch wenn Somalikatzen sehr charakterstark und selbstständig sind, sollten sie nicht in Einzelhaltung gehalten werden. Denn wenn der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar ist, wird es auch einer Katze schnell langweilig oder sie fühlt sich einsam. Daraus können dann psychische Probleme oder auch Unsauberkeit resultieren.

Wenn es sich um einen sehr dominanten Kater handelt, kannst du entweder ein (kastriertes!) Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen.

Außerdem freut sich die Somali über regelmäßigen Freilauf, damit sie Abenteuer in der Natur erleben und ihren Interessen nachgehen kann.

Damit es harmonisch zugeht und Probleme wie Unsauberkeit gar nicht erst entstehen, solltest du vor der Anschaffung einer Katze diesen Ratgeber lesen:

 

Weiterführende Informationen:

Außerdem haben wir in den folgenden Rubriken zahlreiche Artikel und Ratgeber gesammelt, die dir bei verschiedenen Fragestellungen helfen können.

Pflege

Der halblange Mantel der Somali sollte mehrmals pro Woche gekämmt werden. Im Frühjahr – zur Fellwechselzeit – ist eine tägliche Fellpflege erforderlich. So verhinderst du mögliche Darmverschlüsse, die durch verschluckte Haare entstehen können.

 

Damit das Fell seine seidige Struktur behält, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Mangelernährte Katzen entwickeln oft stumpfes Fell, welches zu Knoten und Verfilzungen neigt. Sollten sich trotz guter Pflege doch einmal Knoten bilden, dann dürfen diese keinesfalls mit einer handelsüblichen Schere herausgeschnitten werden – viel zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind spezielle Entfilzungskämme mit integrierten Klingen, die den Knoten behutsam und sicher lösen. Beobachten Sie Ihre Katze genau und reagieren Sie vorsorglich auf ungewöhnliche Veränderungen.

Gesundheit

Leider leiden Somalikatzen, wie auch die Abessinier Katzen, an zahlreichen genetischen oder bakteriell bedingten Krankheiten. Um diesen Krankheiten vorzubeugen, gilt es zwei notwendige Richtlinien zu beachten. Einerseits sollten Züchter DNA-Tests durchführen lassen. Diese geben Aufschluss über die Gesundheit einer Katze und ermöglichen – wenn nötig – einen rechtzeitigen Zuchtausschluss. Andererseits darf die unseriöse Zucht von Rassekatzen nicht durch einen Kauf gefördert werden. Nur so können genetisch bedingte Krankheiten dauerhaft isoliert werden.

Wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Katzenleben ist eine artgerechte und ausgewogene Ernährung der Katze. Fettleibigkeit gilt dabei als die größte und gefährlichste Folge falscher Ernährung. Wichtig ist auch die jährliche Kontrolle beim Tierarzt und die damit verbundenen Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Freigänger-Katzen sollten zudem gegen Tollwut und Leukose geimpft werden.

Versicherungen

Katzen sagt man nach, sie hätten sieben Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Es mag auch stimmen, dass der Großteil unserer Stubentiger sehr robust ist. Dennoch kommen auch auf Katzenbesitzer regelmäßige Tierarztkosten für Impfungen und Wurmkuren bei Freigängern zu. Und auch wenn Knochenbrüche vielleicht seltener zu behandeln sind als bei einem Hund, können Katzen krank werden.

Ob sich eine Krankenversicherung für deine Fellnase lohnt, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Solltest du dir doch Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Liebling machen, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

 

Mein Ratgeber „(un)saubere Katzen“ ist erschienen!Das Cover des Buchs

Dieses Buch hilft dir dabei, die Probleme deines Stubentigers zu erkennen und zeigt dir Lösungen auf, diese zu beheben. Damit die menschlichen und tierischen Familienmitglieder wieder zu einem harmonischen Zusammenleben finden.

Der Ratgeber ist als kindle E-Book und als Taschenbuch bei amazon erhältlich!

Schnell zugreifen. Es lohnt sich!

Hier geht es direkt zum Buch.

 

Wie ist das mit dir?

Hast du dein Leben schon einmal mit einer Somali geteilt?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) Mikkel Bigandt - Fotolia.com

Zur Übersicht: Katzenrassen

Bild:

5 thoughts on “Somali”

  1. Weder Abessinier, noch Somali oder irgendeine andere Katze sollte jemals in Einzelhaltung gehalten werden! Ist der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar,wird eine Katze schnell aus Langeweile wortwörtlich an die Decke gehen. Oder unsauber. Es stimmt, dass Kater meist sehr dominant sind. Daher kann man entweder ein Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen. Ich bin mit mehreren Züchtern befreundet und habe einen sehr dominanten Abessinier der friedlich mit jüngeren Katern in Wohnungshaltung lebt.
    Bitte tun Sie künftigen Katzen-Neulingen und den Tieren einen gefallen und korrigieren das auf allen Rassebeschreibungen!

    Antworten
  2. Ich habe eine fast 20 jährige Somali, eine sehr sanfte, verschmuste Schosskatze. Aber auch neugierig und aktiv.
    Und absolute Einzelgängerin! Jeder Mensch, ob bekannt oder fremd, wird von ihr freundlich begrüsst. Kommt eine andere Katze in unsere Wohnung, wird sie zur Furie.

    Antworten
  3. Meine Somali ist eine Freigängerin und begabteste Mäusejägerin. Dabei ist sie anhänglich und verschmust und absolut menschenbezogen. Will immer da sein, wo auch wir sind. Da sie als einzige eines Wurfes überlebt hat, ist sie von Geburt an Einzelgänger, hat sich aber mit einer anderen Katze nach wochenlanger liebevoller Hinführung arrangiert – soweit dass sie sich gegenseitig Fellpflege machen – manchmal – und auch auf dem Sofa zusammenkuscheln. Jede andere Katze wird nach wie vor aggressiv verjagt. Erstaunlich ist, dass sie weiteste Spaziergänge ohne Leine mit uns macht, ohne dass man sich irgendeine Sorge machen müsste, sie würde plötzlich verschwinden oder sich weiter als 10 m von uns entfernen. Ich warte eigentlich nur darauf, dass sie noch anfängt zu reden! :-)

    Antworten
  4. Somalis sind KEINE Einzelgänger! Sie brauchen Spielkameraden und Gesellschaft. Es wurden sogar berwits Fälle dokumentiert, in denen Somalimütter ihre Jungen gemeinsam aufgezogen haben.
    Es mag natürlich auch Ausnahmen geben, die gar keine anderen Katzen ausstehen können, aber das ist bei dieser freundlichen, neugierigen Katzenrasse nicht die Regel.

    Antworten

Leave a Comment